Vibrationen / VW Passat Variant 3C (B6), 2,0 TDI, 140 PS
Hallo,
ich habe mir kürzlich einen gebrauchten VW Passat Variant 3C (B6), 2,0 TDI, 140 PS zugelegt. Erstzulassung 03/2010, ca. 90.000 km gelaufen.
Auf meiner ersten längeren Fahrt habe ich bemerkt, dass das Auto stark zu Vibrieren beginnt (ab ca. 50 km/h bermerkbar), bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h vibriert es stärker. An Steigungen (egal ob bergauf oder bergab) verstärkt sich die Vibration sehr deutlich. Um es anschaulich zu beschreiben: "Mir flattern richtiggehend die Waden und wenn ich das rechte Bein gegen die Mittelkonsole lehne, spüre ich, dass das Fahrzeug deutlich schwingt, auf längeren Strecken kostet mich das ziemlich viel Energie und ist entsprechend ermüdent".
In meiner Hauswerkstatt wurde zunächst festgestellt, dass die Vorderreifen einen deutlichen Höhenschlag aufweisen. Ich habe alle 4 Reifen gegen neue Winterreifen (ADAC-Testsieger von Conti) getauscht habe, die natürlich gewuchtet wurden. Seitdem ist es etwas besser, die Vibration ist etwas geringer, hat an vertikaler Komponente verloren und das Laufgeräusch ist geringer, ABER: am Kernproblem hat sich leider nichts geändert.
Folgende weitere Gedanken zur möglichen Ursache hat meine Hauswerkstatt noch geäußert:
- Ursache für den Höhenschlag: Konstruktionsfehler der Vorderachse dieser Passat-Baureihe
- Weitere mögliche Ursachen für die Vibration:
-----ausgenudeltes 2-Massen-Schwungrad
-----Defekt an der Antriebsachse selbst
Bevor ich mich nun an den Gebrauchtwagenhändler wende, um Ausbesserung im Rahmen der Sachmängelgewährleistung einzufordern, würde ich gerne wissen, ob jemand das Problem und/oder dessen Ursache kennt und mir mit Rat/Tipps/... weiterhelfen kann.
DANKE und beste Grüße
VW-LENKER
48 Antworten
Zitat:
@heizoelblitz schrieb am 7. Dezember 2014 um 18:55:08 Uhr:
Sägezahn auf der Hinterachse?
ich glaub die machen nen lautes abroll gesräusch - aber nicht solche beschriebenen Vibrationen . . .
Zitat:
@rikki007 schrieb am 7. Dezember 2014 um 18:47:32 Uhr:
kannst du sagen bei welcher Drehzahl die Vibration verstärkt auftritt ?
Wie gesagt, habe ich bei derselben Geschwindigkeit gleichbleibende Vibrationen in unterschiedlichen Gängen.
Hatte das gerade deshalb ausprobiert, um was Drehzahlabhängiges ausschließen zu können.
An die genauen Drehzahlen erinnere ich mich jetzt nicht.
So übern Daumen: 3./2600U, 4./1700U, 5./1300U.
Zitat:
@rikki007 schrieb am 7. Dezember 2014 um 18:47:32 Uhr:
zms ist sicher nen heisser Kandidat
Sollte nicht dagegen sprechen, dass die Vibrationen auch bei ausgekoppelten bzw. abgeschalteten Motor auftreten?
Alles in allem scheinen die Vibrationen weniger von der Drehzahl des Motors als von jener der Räder bzw. verbundener Komponenten abzuhängen. Oder liege ich da falsch?
Freue mich weiterhin über euren Rat!
Zitat:
@IlCrucco schrieb am 7. Dezember 2014 um 21:24:58 Uhr:
Sollte nicht dagegen sprechen, dass die Vibrationen auch bei ausgekoppelten bzw. abgeschalteten Motor auftreten?Alles in allem scheinen die Vibrationen weniger von der Drehzahl des Motors als von jener der Räder bzw. verbundener Komponenten abzuhängen. Oder liege ich da falsch?
Freue mich weiterhin über euren Rat!
bzgl. des zms kann auch eine Vibration im ausgekoppelten zustand spührbar sein - ja manchmal auch gerade da ganz besonderst. weiterhin zeigt sich eine Vibration des zms auch besonderst bei last - um das zu simulieren, da du ja dsg hast müsstest du eine fahrstufe wähle und schaun das er da nicht rausschaltet - dann schlagartig gas geben am besten so das er von unten hoch ziehen muss . . . bei einer bestimmten Drehzahl hast du dann eine "Resonanz"
fernab Diagnosen sind schwierig - aber es würde schon "gut" zur laufleistung "passen" . . . freund von uns bei 160 000 . . . wir bei 150 000 . . . toll sowas . . . nur beim golf war es noch toller . . . da hatten wir es schon um die 100 000 ;-)
noch eine andere Sache - hast du 4 Motion - sprich vierrad antrieb ?
viele grüße
Nein, ist kein 4motion.
Den von dir vorgeschlagenen Test werde ich morgen einfach mal im manuellen Schaltmodus durchführen.
Wie bereits erwähnt, erscheinen mir die Vibrationen geschwindigkeits- und nicht drehzahlabhängig.
Danke trotzdem für den Hinweis. Morgen werde ich berichten.
Ähnliche Themen
naja - wenn es nur geschwindigkeitsabhängig wäre, dann hättest du es ja nicht auch im Standgas - oder ?
Wieso Standgas?
Kann es sein, dass wir aneinander vorbei reden? :-)
Ich beobachte diese Vibrationen wie gesagt lediglich bei fahrendem/rollendem Fahrzeug.
Bei 65 bzw. 130km/h. Egal in welchem Gang. Egal ob Motor ausgekoppelt oder abgeschaltet.
kann sein . . . ;-)
also bei unseren zms defekten war es so - dass gerade bei last - also wenn viel Drehmoment auf das bauteil einwirkt die Vibrationen besonderst gut zu spüren waren - aber auch im Standgas konnte man, wenn auch nicht so stark, die Vibrationen spüren.
ganz deutlich merkt man dann den unterschied, wenn es gewechselt wurde, wirklich ein unterschied wie tag und nacht.
bei den defekten gab es auch immer ein Motor drehzahlbereich wo der defekt besonderst gut zu spühren war.
ob es sich bei dir so gut "differenzieren" läßt durch das dsg, kann ich dir nicht sagen . . .
eine ganz andere Sache - ein freund hatte reifen einer sehr teuren marke auf seinem schweren a4 - wenn er im sommer zwei tage stand - dann hatten die reifen eine art standplatten . . . wenn wir mit dem a4 losgefahren sind, dann waren dass auch Vibrationen . . . ( ich wollte es vorher nicht glauben bis ich selbst mitgefahren bin ) . . .
nun ist ja auch gerade die zeit wo man von sommer auf winter reifen wechselt - wenn du gewechselt hast - ist das Problem vielleicht erst seit dem wechsel aufgetreten ?
Zitat:
bzgl. des zms kann auch eine Vibration im ausgekoppelten zustand spührbar sein - ja manchmal auch gerade da ganz besonderst. weiterhin zeigt sich eine Vibration des zms auch besonderst bei last - um das zu simulieren, da du ja dsg hast müsstest du eine fahrstufe wähle und schaun das er da nicht rausschaltet - dann schlagartig gas geben am besten so das er von unten hoch ziehen muss . . . bei einer bestimmten Drehzahl hast du dann eine "Resonanz".
Also, ich hatte die Tage mal etwas Zeit meinen Wagen auf einer ruhigen und ebenen Landstraße wie von dir beschrieben zu checken.
Hier meine Beobachtungen:
Bei Motor in Stellung N und stehendem Fahrzeug keinerlei Vibrationen
Bei Motor in Stellung P und stehendem Fahrzeug keinerlei Vibrationen
Beim Anfahren in manuellen Schaltmodus im 1. Gang keine Vibrationen (gem. bis ca. 3.500U)
Beim Beschleunigen in manuellen Schaltmodus im 2. Gang keine Vibrationen (gem. bis ca. 4.000U)
Beim Beschleunigen in manuellen Schaltmodus im 3. Gang keine Vibrationen (gem. bis ca. 4.000U) außer bei ca. 60-65km/h
Beim Beschleunigen in manuellen Schaltmodus im 4. Gang keine Vibrationen (gem. bis ca. 4.000U) außer bei ca. 60-65km/h
Beim Beschleunigen in manuellen Schaltmodus im 5. Gang keine Vibrationen (gem. bis ca. 4.000U) außer bei ca. 60-65km/h
Die Vibrationen verschwinden bei höheren Geschwindigkeiten wieder und tauchen bei etwa doppelter Geschwindigkeit - sprich 120-130km/h - wieder auf.
Alles in allem eben wie schon zuvor von mir beschrieben.
Hat irgendwer eine andere Idee als das ZMS?
Achsen, Radlager, Stoßdämpfer?
Danke weiterhin.
es ist schon komisch, das die Vibrationen nur bei der jeweiligen Geschwindigkeit - unabhängig vom Drehmoment und der Drehzahl auftreten - das spricht eigentlich nicht für das zms .
ich hatte soetwas mal beim golf v - hier hatte ich die original werksmäßig montierten allwetter reifen drauf - diese haben sich kaum abgefahren, jedoch wurde mit der zeit immer lauter. die reifen gingen immer ab einer Geschwindigkeit von ca 55 kmh in "ressonanz" - das geräusch verstärkte sich dann und war ca bei 70 kmh wieder weg . . . ja es war schon nahezu so laut, dass manche wo mitgefahren sind gesagt haben, es wäre doch wohl ein Radlager kaputt, was jedoch nicht der fall war. Als ich neue reifen montierte war es einfach weg.
es könnte also schon sein, das es von deinen reifen her kommt, hast du diese denn mal wuchten lassen? und wie alt sind die reifen und wieviel Kilometer haben sie gelaufen ?
eine weitere Möglichkeit wäre unwuchten von den antriegswellen her, hier soll es wohl entsprechende "tilgergewichte" geben.
viele grüße
Moin!
Zumindest die Vorderreifen habe ich als allererstes checken lassen.
Vorn links war perfekt - 0g. Vorn rechts fehlten 30g - da ist mir wohl mal was weggeflogen. :-)
Die Reifen (Nexen8000 - spart mir bitte eure Schelte) sind alle dot 3812.
Haben jetzt wohl so ca. 50.000km runter und keinerlei Anomalien wie Sägezahn etc.
Was meinst du genau damit? Habe ich noch nicht von gehört.Zitat:
@rikki007
eine weitere Möglichkeit wäre unwuchten von den antriegswellen her, hier soll es wohl entsprechende "tilgergewichte" geben.
Verzeit aber ich bin eben ein Laie - wenn auch lernfähig und -bereit. ;-)
dunlop gehört da drauf . . . mehr schreib ich nich dazu . . .
hast du denn die Möglichkeit einmal mit einem anderen satz reifen zu probieren ?? vielleicht satz Winterreifen/ Sommerreifen ??
vielleicht wäre noch ein defekt an nem motorlager denkbar . . .
Ein pensionierter Ingenieur gab mit heute den Tipp, mal die Spur der Vorderräder prüfen zu lassen.
Das ist schnell gemacht, kostet wenig und lässt mich eine weitere Fehlerquelle ausschließen.
Nach wie vor tippe ich auf eine "radbezogene" Quelle - also Radlager, Achse usw.
Alles, was vom Motor ausgeht, sollte doch mehr drehzahl- und nicht geschwindigkeitsabhängig sein, oder?
Hi,
Wechsel mal die Reifen (wie schon mehrmals hier erwähnt) und dann kann man die zumindest ausschließen! Immer beim Einfachsten und nach Ausschlussverfahren vorgehen! Das gleiche Verhalten hatte der Ford Galaxy meiner Frau auch, nach dem Aufziehen von neuen Reifen war dann Ruhe!
Lg yaabbaa
Zitat:
@yaabbaa schrieb am 14. Dezember 2014 um 03:59:57 Uhr:
Hi,
Wechsel mal die Reifen (wie schon mehrmals hier erwähnt) und dann kann man die zumindest ausschließen! Immer beim Einfachsten und nach Ausschlussverfahren vorgehen!
Danke. Klar waere das eine einfache Moeglichkeit - noch dazu jetzt beim moeglichen Wechsel auf Winterreifen - evtl. den Mangel zu beheben.
Da ich zur Zeit keinen zweiten Reifensatz zur Verfuegung habe (und in der Toskana auch nicht zwingend haben muss, da Winterreifen hier nicht obligatorisch sind), gestaltet sich dies schwierig.
Was ich allerdings mal einen langweiligen Sonntag Nachmittag (so wie heute ;-)) tun koennte, waere, das Ersatzrad auszuprobieren. Da ist ein Pirelli drauf.
Nur eine Frage zum Verstaendnis und um zu wissen, wonach ich schauen sollte: Wodurch sollten die Reifen die Vibrationen hervorrufen koennen. Durch asymmetrischen Verschleiss? Durch Hoehenschlag? Materialschwaeche bzw. -fehler?
Zitat:
@yaabbaa schrieb am 14. Dezember 2014 um 03:59:57 Uhr:
Hi,
Wechsel mal die Reifen (wie schon mehrmals hier erwähnt) und dann kann man die zumindest ausschließen! Immer beim Einfachsten und nach Ausschlussverfahren vorgehen! Das gleiche Verhalten hatte der Ford Galaxy meiner Frau auch, nach dem Aufziehen von neuen Reifen war dann Ruhe!
Lg yaabbaa
da das verhalten nicht Drehzahl oder lastabhängig ist - und hier bei jeweils bestimmten Geschwindigkeiten etwas in "ressonanz" zu gehen scheint - würde ich auch erst einmal die reifen wechseln - wie schon beschrieben - meine goodyear allwetter hatten am ende ÜBER 100 000 ! ! ! km runter . . . das wollten sie mir noch nicht einmal beim reifenhändler glauben - vom Profil her hätte man sie wohl wirklich noch ein oder zwei jahre fahren können. aber sie waren derart "hart" geworden . . . die Geräuschkulisse bei um die 60 kmh war gruselig - viele die mal mitgefahren sind haben hier auf Radlager getippt, nachdem ich die reifen gewechselt hatte und neue dunlop 4d Winterreifen auf den gleichen felgen montiert wurden - war es einfach weg und man dachte, man sitzt in einem ganz anderen Auto.
wie schon beschrieben gibt es auch viele die mit dem zms Vibrationen haben. aufgrund der Beschreibung - nicht last oder drehzahlabhängig - sondern nur in bestimmten Geschwindigkeiten würde ich hier davon ausgehen das eine andere Ursache gegeben ist.
was für eine rolle hier die spureinstellung spielen könnte - weiss ich nicht - ich lern aber auch gern dazu ;-)
richtig ist sicher, das eine verstellte spur wiederum dazu beiträgt die reifen abnormal abzufahren. abgefahrene reifen können dann wieder eine derbe Geräuschkulisse bilden, die auch bei bestimmten Geschwindigkeiten in ressonanz gehen kann . . .
hast du denn eine verstellte spur an der Vorderachse ? irgendwann einmal derber an einem bortstein hängen geblieben ? geht er denn auf der Autobahn gerade aus ? oder versucht er in eine Richtung zu verziehen ?
viele grüße