Vibrationen / VW Passat Variant 3C (B6), 2,0 TDI, 140 PS
Hallo,
ich habe mir kürzlich einen gebrauchten VW Passat Variant 3C (B6), 2,0 TDI, 140 PS zugelegt. Erstzulassung 03/2010, ca. 90.000 km gelaufen.
Auf meiner ersten längeren Fahrt habe ich bemerkt, dass das Auto stark zu Vibrieren beginnt (ab ca. 50 km/h bermerkbar), bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h vibriert es stärker. An Steigungen (egal ob bergauf oder bergab) verstärkt sich die Vibration sehr deutlich. Um es anschaulich zu beschreiben: "Mir flattern richtiggehend die Waden und wenn ich das rechte Bein gegen die Mittelkonsole lehne, spüre ich, dass das Fahrzeug deutlich schwingt, auf längeren Strecken kostet mich das ziemlich viel Energie und ist entsprechend ermüdent".
In meiner Hauswerkstatt wurde zunächst festgestellt, dass die Vorderreifen einen deutlichen Höhenschlag aufweisen. Ich habe alle 4 Reifen gegen neue Winterreifen (ADAC-Testsieger von Conti) getauscht habe, die natürlich gewuchtet wurden. Seitdem ist es etwas besser, die Vibration ist etwas geringer, hat an vertikaler Komponente verloren und das Laufgeräusch ist geringer, ABER: am Kernproblem hat sich leider nichts geändert.
Folgende weitere Gedanken zur möglichen Ursache hat meine Hauswerkstatt noch geäußert:
- Ursache für den Höhenschlag: Konstruktionsfehler der Vorderachse dieser Passat-Baureihe
- Weitere mögliche Ursachen für die Vibration:
-----ausgenudeltes 2-Massen-Schwungrad
-----Defekt an der Antriebsachse selbst
Bevor ich mich nun an den Gebrauchtwagenhändler wende, um Ausbesserung im Rahmen der Sachmängelgewährleistung einzufordern, würde ich gerne wissen, ob jemand das Problem und/oder dessen Ursache kennt und mir mit Rat/Tipps/... weiterhelfen kann.
DANKE und beste Grüße
VW-LENKER
48 Antworten
Ich kann mich zwar an ein etwas unsanfteres Ausweichmanoever (Rush hour, Rettungswagen, Innenstadt von Florenz) erinnern, dass an der Bordsteinkante endete. Aber soweit ich mich erinnern kann, waren die Vibrationen vorher schon vorhanden.
Die Reifen sind nicht merkwuerdig abgefahren. Auch beim Auswuchten hat man mich lediglich auf den in ein paar Monaten anstehenden regulaeren Wechsel wegen der Profiltiefe hingewiesen. Vieleicht loest sich die Stoerung ja dann in Wohlgefallen auf. Wenns irgendwie ginge, wuerde ich die Vibrationen aber natuerlich schon frueher "abstellen" wollen! Wenn ich einen zweiten Reifensatz haette, wuerde ich ihn nur zu gern testen. Aber die Moeglichkeit habe ich nunmal momentan nicht.
Was mich zurueck zur Spur-Thematik bringt. Also, jener Ingenieur erklaerte mir ,dass eine leichte Verstellung der Spur die Reifen nicht mehr sauber abrollen sondern ganz leicht ueber den Asphalt schubbern oder huepfen laesst, was bei bestimmten Geschwindigkeiten zur besagten Resonanz und zu den wahrgenommenen Vibrationen fuehren koenne. Er haette so etwas frueher oefters beheben muessen und oft seien eben die Vorderaeder aus der Spur gewesen. Dies war nur einer seiner Tipps. Aber er sagte auch, ich solle an den offensichtlichen und weniger komplexen Punkten zuerst suchen.
Auf gerader und ebener Strecke habe ich bisher keine Tendenzen in eine Richtung festgestellt - fuer mich ist der Geradeauslauf einwandfrei. Aber auch das werde ich nochmal genauer pruefen.
Was kann denn eine Werkstatt fuer die Ueberpruefung der Spur nehmen? Koennte mir da jemand mal einen Richtwert geben?
ich glaub wirklich das es wohl an den reifen liegen wird . . . wenn dich die Werkstatt schon auf einen anstehenden wechsel hinweist aufgrund des zu geringen Profils´.
bei meinen reifen hat man äußerlich kaum etwas gesehen - sie waren gleichmäßig abgefahren, und ein Problem mit der spur des fahrzeuges gab es auch nicht . . . ja man hätte sie vom Profil bestimmt noch ein weiteres jahr, wenn nicht sogar noch ein zweites jahr fahren können.
die überprüfung der spur kostet sicher ca. um die 80,00 euro - wobei ich das nur von einer Werkstatt machen lassen würde, die öfters vw passat vermessen. sicherlich wird man da wohl auch eine Abweichung von 0,1 irgendwas finden . . . aber die wird wohl nicht der Auslöser für dein Problem sein.
Ok, vielen Dank!
Ich habe heute frueh nochmal den Geradeauslauf auf freier Strecke geprueft.
Schon ungewoehnlich, freihaendig von 30 auf 100 zu beschleunigen!
Dabei konnte ich allerdings nichts Ungewoehnliches feststellen -
ausser natuerlich der besagten Vibrationen. 🙄
Der Wagen faehrt schnurgerade geradeaus.
Vielleicht werde ich mich einfach mal nach einem Satz Winterreifen umsehen.
Waere ja auch der richtige Moment jetzt.
Wenn sich dadurch auch diese Stoerung beheben laesst, haette ich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
Und auf so was steh ich eh! 😉
Hat da jemand nen Tipp fuer mich?
die aktuellen sind die dunlop 4d . . . gehen richtig gut - sind vielleicht nen bissel teurer als andere - ich würde nur dunlop nehmen.
der Vorgänger war der dunlop 3d - dieser wird wenn du ihn neu kaufst schon nen bissel älter sein . . . bzw. wurde länger gelagert . . .
der Vorgänger vom dunlop 3d war der 3m - auch ein seeeeeeeeeeeeeehr schöner Winterreifen - die habe ich heute noch auf dem passat - einfach klasse - obwohl sie nun schon älter sind gehen sie wunderbar bei nässe und bei Schnee. sie schmieren nicht sie sind trotz des alters und der laufleistung nicht laut. ein toller reifen halt.
Ähnliche Themen
Kurzes Update zum Thema:
Ich habe gestern endlich mal genug Zeit gehabt, alle vier Raeder mit meinem Reservevollrad (in Ermangelung eines Zweitreifensatzes) durchzutauschen.
Ursache fuer die Vibrationen scheint doch tatsaechlich das rechte Hinterrad zu sein - das war natuerlich das letzte Rad, das ich getestet habe! 😠
Mit dem Reserverad hinten rechts schnurrt der Wagen wieder so ueber die Strasse wie er soll! Weder bei 65 noch bei 130km/h irgendwelche Anzeichen von Vibrationen. Und was noch besser ist: der Beifahrersitz wackelt nicht mehr wie bloede! 😁
Also, nach etwa zweistuendiger Frickelei und Testerei - die mir aber echt Spass gemacht hat - habe ich wohl die Loesung!
Heute Nachmittag wird also schnell das schuldige Rad (naja, an diesem Punkt wohl gleich beide Hinterraeder fuer meinen Seelenfrieden) ausgewuchtet. Und dann ist hoffentlich Ruhe!!! 😎
na siehste . . . da muss wohl aber eine große Unwucht drinnen sein - wenn es so starke Vibrationen gibt, dass der Beifahrersitz wackelt ;-)
Zitat:
@rikki007 schrieb am 22. Dezember 2014 um 14:39:02 Uhr:
muss wohl aber eine große Unwucht drinnen sein
Warts mal ab! 🙄
Gestern war ich mal schnell zum Auswuchten des besagten Rads. Innen fehlten 15g, aussen 85g!!! Der Reifentyp hat nur den Kopf geschuettelt.
Und dann haben wir auch des Raetsels Loesung entdeckt: Die Felge hat einen recht fiesen Schlag auf der Innenseite! Ist an einer Stelle eingedellt. Wuesste gern, wie ich das hingekriegt habe!
Die gute Nachricht ist also: ich habe die Ursache gefunden! Die schlechte: ich muss die Felge reparieren lassen.
Tolle Bescherung! Kann mir jemand sagen, was das kosten koennte?
Frohes Fest schonmal, ihr alle!!!
autsch . . . also wenn sie so einen schlag hat, dann solltest du dich wirklich daran erinnern können ;-) zuerst kommt der reifen - dann die felge . . . der reifen nimmt schon mal einen ordentlichen schlag auf - reicht das nicht aus, geht es weiter mit der felge . . .
was das kostet - da kommt es wohl ganz drauf an was für eine felge du hast ;-) ist es denn eine stahl oder eine alu felge ? schau mal wenn es eine alu felge original von vw ist, dann hast du innen eine teilenummer.
Ist eine Alufelge - allerdings keine originale.
Sieht aus wie die 'Chicago', hat aber nur 17 Zoll.
Die hatte der Wagen beim Kauf vom Vorbesitzer schon drauf.
Ich wuesste echt gern den Hersteller!
Steht aber nix auf der Innenseite...
das ist natürlich schwierig dann . . . vielleicht findest du auf den inneren speichen der felge ja eine teilenummer oder gar ein herstellerlogo . . . dazu muss natürlich - genau - die felge wieder mal runter vom Auto ;-)
schlecht wäre dann nur, wenn du wirklich die felge nicht mehr findest - und tauschen musst . . . wenn du reifen noch ok sind, dann könnte man vielleicht einen satz felgen besorgen der ok ist . . . wenn die reifen fertig sind, dann kannst du dich gleich nach einem kompletten Radsatz umsehen . . .
in so einem falle würde ich immer originale felgen vom Hersteller für das Fahrzeug nehmen. für den passat gibt's einige die auch gut aussehen . . . zb. haben die siena für den passat 17 zoll - und sehen auch schick aus. vielleicht wäre das etwas für dich.
viele grüße
Ich wuerde Originalfelgen bevorzugen - allein schon wegen der Eintragerei.
Die originalen 'Chicago'-Felgen sind zwar recht beeindruckend, mit 18 Zoll wohl aber zu hart und sicher auch zu teuer. Mir persoenlich gefallen die 'Le Mans' sehr gut - sportlich, trotzdem dezent, mit einem Hauch Eleganz durch die Glanzdrehung. Der Vorteil ist, dass ich hiervon schon ein nagelneues Exemplar unterm Kofferraum habe (besagtes Reserverad).
Aber auch die 'Azuro'-Felge vom Eos finde ich toll. Die ist ein guter Kompromiss und hat einen fairen Preis. Sie wuerde auch passen (ET47/5x112), nur muesste ich sie eintragen lassen.
Zunaechst werde ich aber mal schauen, was sich mit meiner deformierten Felge noch machen laesst. Eine solche Reparatur sollte eigentlich machbar und auch nicht zu teuer sein.
Ach ich weiss nicht . . . Was oder wie willst du denn an einer alu felge reparieren lassen ? Meinst da wird einer hergehen und sie versuchen wieder gerade zu ziehe ?? Ich glaub da wird man wohl nichts machen koennen . . .
Ab und an bekommt man recht guenstig gebrauchte felgen oder ganze radsaetze zu kaufen . . . Manche steigen auf nen anderes auto um und ein kompletter satz bleibt uebrig . . . Klar sind es dann gebrauchte und man sollte sie sich schon genau ansehen . . . Nen gutes zeichen ist es schon mal wenn sie von aussen und innen nicht verranzt aussehen und keine kratzer oder so nen mist drinnen sind . . .
Hallo Leute,
habe einen Passat 1,8tsi 118kw/160PS Baujahr 2008.
Hatte auch Probleme seit einem Jahr mit unterschiedlich starken Vibrationen und lauten dröhnenden Geräuschen auf der Vorderachse bei Geschwindigkeiten zwischen 80km/h und 170km/h und stellenweise abhängig von der Außentemperatur. War der Verzweiflung nah, da alles schon von zwei Werkstätten geprüft wurde und nichts hat zu einen positiven Ergebnis geführt. War dann in einer dritten Werkstatt und die hat sich alle Zeit der Welt genommen und richtig nachgeschaut was da los ist und am Ende waren es alle 4 Stoßdämpfer mit Domlager und die vorderen Reifen die das ganze Chaos verursacht haben. Jetzt habe ich Ruhe und mein Auto fährt ohne Probleme egal bei welcher Geschwindigkeiten.
Mahlzeit Motor-Talk Freunde...
auch ich habe jetzt ein ähnliches Problem und wollte deswegen nicht einen Thread eröffnen...
Das Vibrieren tritt wirklich nur beim beschleunigen auf, es ist nicht bei 80Km/h Bergab ohne Gas geben und auch nicht wenn ich das DSG auf N stelle.
bei 75 fängt es leicht an, bei 80 max Vibration, 85 nimmt es ab und ist auch wieder weg.
halte ich die Geschwindigkeit bei 80, ist die Vibration nach kurzer Zeit auch fast verschwunden aber noch spürbar.
Das Vibrieren ist unabhängig davon welcher Gang beim DSG eingelegt ist bzw welche Drehzahl.
Der Wagen hälte seine Spur und das Lenkrad wackelt dabei auch nicht, jedoch fühlt sich meine Wade dabei wie ein Wackelpudding an ;-)
Gestern konnte ich bei einer Langezogenen Linkskurve feststellen das beim Beschleunigen (80Km/h) das Vibrieren fast komplett verschwindet, direkt vor/nach der Kurve war es da. Komischerweise war das vor ca. ner Woche genau andersrum...
Ach ja hinzu kommt das ein ich eine art dumpfes poltern im Fußraum rechts wahr nehmen kann, welches auf der Autobahn, bei gerader Strecke, ohne Bodenwellen oder sonstiges feststelle
allerdings erst nach...
100Km/h > 5h oder
120Km/h > 4h oder
140Km/h > 3h oder
160Km/h > 2h oder
180Km/h > 1h
Daten zum Fahrzeug.
VW Passat Variant 07/2007 DSG 140PS
ZMS und Getriebe neu
Bremsen und Scheiben vorne neu
Räder alle neu und ausgewuchtet
Querlenker, Koppelstangen, Gummilager alles OK
Was verursacht nun das Vibrieren und was das Poltern, ich bin unsicher weil einige Sagen es müssen nicht unbedingt die Antriebswellen sein, was meint ihr zu den Symptomen ?!?
Danke im voraus
Gruß Rene