Vibrationen und Dröhngeräusche beim 3,0TDI

VW Phaeton 3D

Hi Leute,
ich habe mal eine Frage an alle V6 TDI Fahrer.
Mein Phaeton hat nur bei eingelegter Fahrstufe im Stand Vibrationen und Dröhngeräusche, die man sogar im Sitz leicht spürt.
Während der Fahrt tritt dieser Zustand bei bestimmten Drehzahlbereichen auch auf.
Der Motor läuft einwandfrei und der Dicke kommt frisch aus der GMD. Der Kilometerstand beträgt 80000 km und im Fehlerspeicher
ist nichts hinterlegt.
Was kann das sein oder ist das beim Diesel normal?????
In anderen Themen schreiben manche vom Stand der Technik bei VW bzw. tippen auf defekte Motorlager.
Wer hat denn auch diese Geräusche und was wurde unternommen???
Bevor ich zum Freundlichen fahre und der mir sagt, dass alles in Ordnung ist, hätte ich gerne Tipps von Euch...

Viele Grüße

90 Antworten

Ferndiagnose schlecht!

Es können die Injektoren sein, es kann aber auch die Drosselklappe sein.

Woher kommst du nochmal ?

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Heizöler


Hast Du denn auch leichte Vibrationen bei der untertourigen Fahrweise???
Wie schon geschrieben, hört man die Dröhngeräusche im Video nicht so deutlich, aber die können
unmöglich normal sein. Ich hatte 2 verschiedene BMW 730d E65 und da gab es diese Geräusche nicht!
MfG

Also Vibrationen sind mir so nicht aufgefallen, eben lediglich ein wirklich leichtes Dröhnen für einen kurzen Moment.

M. E. bei diesem Motor nichts ungewöhnliches, wohl aber unschönes.

Beste Grüße

Rainer

Hi Zottel,
ich komme doch aus Hamburg, dass ist leider recht
weit weg von Dir!

Zitat:

Original geschrieben von zottel125


Ferndiagnose schlecht!

Es können die Injektoren sein, es kann aber auch die Drosselklappe sein.

Woher kommst du nochmal ?

Hi Zottel,
wie kommst Du auf Injektoren oder auch Drosselklappe bei meinem
Problem? Fehlerspeicher ist leer.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von zottel125


Ferndiagnose schlecht!

Es können die Injektoren sein, es kann aber auch die Drosselklappe sein.

Woher kommst du nochmal ?

Ähnliche Themen

So, nach mehren Werkstattbesuchen wurde die Ursache bzw. der Fehler gefunden.
Der Auspuff ist der Übeltäter , dort wo es um das Getriebe führt.
Leider kann die Werkstatt den Fehler nicht abstellen. Es wurde mehrmals versucht, die Verspannungen zu lösen, in dem man die Auspuffführung veränderte. Leider ohne Erfolg. Das Auspuffrohr dröhnt und vibriert weiterhin bei 1300 Umdrehungen. Die Werkstatt weiß nicht mehr weiter und sagt mir, dass sie das Geräusch nicht abstellen kann.
Traurig!

Was ist das denn für ein Quatsch ?
Vom Motor aus bis zum Phaetonhinter hat die Auspuffanlage mindestens 10cm Platz in jede Richtung !
Was soll denn da das Getriebe berühren ?

Ich kann mir Vorstellen, das dass Hosenrohr, welches direckt am Motorblock angeschraubt ist sich etwas gelöst hat, das hatte ich auch schonmal.

An diese Schraube kommt man mit einem spezialschlüssel ran!
Es kann aber definitiv nicht sein, dass da ein Kontack zum Getriebe besteht.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von zottel125


Es kann aber definitiv nicht sein, dass da ein Kontack zum Getriebe besteht.

Das hat er auch nicht geschrieben. Auf der Höhe soll das Geräusch entstehen. Wodurch sei mal dahin gestellt.

MfG

OK dann..
Lass die Membrane für die Auspuffanlage prüfen.
Ab dem 1. Kat richtung Motorraum befindet sich am Auspuff eine Membrane, das ist eine Feder mit einer Drahtummantlung welche die Schwingungen der Auspuffanlage reguliert.
Diese Membrane rostet von Innen und verursacht gerne schonmal Geräusche.

MFG

Hi,
wie Pamic schon geschrieben hat, meinte ich nur, das der Auspuff auf Höhe des Getriebes dröhnt.
Der Werkstattmeister meinte, wenn man im Stand das Geräusch bei 1300 Umdrehungen erzeugt und mit der Hand an der Stelle gegen den Auspuff drückt, verschwindet das Dröhnen. Er kann aber den Auspuff nicht so befestigen, das die Geräusche verschwinden.
@ zottel befindet sich die Membran denn auf Höhe des Getriebe ?

So, ich habe nochmal in der Werkstatt nachgefragt.
Der Übeltäter ist das Hosenrohr. Von dort kommmt das dröhnen.

Hat jemand vielleicht einen Lösungsansatz ?

Ich würde folgendes probieren....
Alle Verbindungen der Abgasanlage, angefangen vom Turbolader über den Partikelfilter bis zu den Doppelschellen lösen sodas alle Bauteile frei schwingen können. Nicht abschrauben. Auch die Befestigungspunkte des Partikelfilters lösen. Dann den Motor laufen lassen damit sich die Abgasanlage entspannen und frei schwingen kann. Dann den Motor abstellen und die Verbindungen wieder leicht anzupfen. Angefangen am Turbolader dabei darauf achten das der Partikelfilter spannungsfrei an seinen Haltern anliegt ansonsten die Halter nachsetzen. Erst wenn der Partikelfilter Spannungsfrei befestigt ist die Verbindung zum Turbolader festziehen. Dannach die weiteren Verbindungen und Halter von vorn nach hinten festziehen.

Wurmchen,

das hört sich absolut professionell an.
Bei einem Jaguar mit Allrad hatte ich bei einer Probefahrt auch starke Knarrzgeräusche festgestellt, der Werkstattleiter bestätigte das dies oft durch die Verwindungssteifigkeit entsteht.
Dann würde die Chassie gelöst und neu nach Entspannung befestigt.

Wäre denn nicht auch eine Schiebeeinlage aus dünnem Blech in der Schelle der Rohrbefestigung eine Option ???? Denn wenn das Rohr wieder befestigt ist, und es durch Temperaturausdehnung nicht Schieben kann, also ausdehnen, tritt es vielleicht wieder aquf, oder, logisch????

Danke Würmchen,
das werde ich der Werkstatt mal übermitteln....

Braucht gar nicht.
Das Hosenrohr hat nur 2 Schrauben Richtung Motorblock.
Diese Schrauben lösen sich gerne mal.
Einfach die Schrauben festziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen