Vibrationen und Dröhngeräusche beim 3,0TDI

VW Phaeton 3D

Hi Leute,
ich habe mal eine Frage an alle V6 TDI Fahrer.
Mein Phaeton hat nur bei eingelegter Fahrstufe im Stand Vibrationen und Dröhngeräusche, die man sogar im Sitz leicht spürt.
Während der Fahrt tritt dieser Zustand bei bestimmten Drehzahlbereichen auch auf.
Der Motor läuft einwandfrei und der Dicke kommt frisch aus der GMD. Der Kilometerstand beträgt 80000 km und im Fehlerspeicher
ist nichts hinterlegt.
Was kann das sein oder ist das beim Diesel normal?????
In anderen Themen schreiben manche vom Stand der Technik bei VW bzw. tippen auf defekte Motorlager.
Wer hat denn auch diese Geräusche und was wurde unternommen???
Bevor ich zum Freundlichen fahre und der mir sagt, dass alles in Ordnung ist, hätte ich gerne Tipps von Euch...

Viele Grüße

90 Antworten

Die Schrauben wurden alle bombenfest angezogen, trotzdem dröhnt und vibriert das Hosenrohr bei 1300 Umdrehungen.
Die Werkstatt ist ratlos und hat keine Lösungungsvorschläge mehr.
Und ich weiß auch nicht mehr weiter und überlege jetzt schon das Auto zuverkaufen.

Am Hosenrohr oben ist eine Schelle.
Diese eventuell mal wechseln.
Auch die Schrauben leiern gerne mal aus.

MFG

Danke Zottel, ich werde es der Werkstatt mitteilen.
MfG

Mache bitte einige Fotos von dem Hosenrohr und drum herum.

Ähnliche Themen

Das Dröhnen kann bereits im Bereich Partikelfilter und Turbolader entstehen und wird eventuell nur über das Hosenrohr übertragen. Ich hatte so einen Fall nachdem der Turbolader ersetzt wurde.

Die Vibration kann sogar die Drosselklappe verursachen.

Hallo BMW-Heizöler,

ich habe exakt das gleiche Problem mit meinem Phaeton. Auch die Motor- und Getriebelager wurden schon getauscht. Die Dröhngeräusche bei 1300 Umdrehungen sind aber geblieben. Daher würde es mich interessieren, ob Deine Werkstatt die von wurmchen vorgeschlagene Vorgehensweise genauso durchgeführt hatte? Weil wenn es der Fall ist, dann kann ich mir den Weg zur Werkstatt ersparen.

Und hier noch mal diese Vorgehensweise:
Alle Verbindungen der Abgasanlage, angefangen vom Turbolader über den Partikelfilter bis zu den Doppelschellen lösen sodas alle Bauteile frei schwingen können. Nicht abschrauben. Auch die Befestigungspunkte des Partikelfilters lösen. Dann den Motor laufen lassen damit sich die Abgasanlage entspannen und frei schwingen kann. Dann den Motor abstellen und die Verbindungen wieder leicht anzupfen. Angefangen am Turbolader dabei darauf achten das der Partikelfilter spannungsfrei an seinen Haltern anliegt ansonsten die Halter nachsetzen. Erst wenn der Partikelfilter Spannungsfrei befestigt ist die Verbindung zum Turbolader festziehen. Dannach die weiteren Verbindungen und Halter von vorn nach hinten festziehen.

Hi Zottel,

Zitat:

Original geschrieben von zottel125


Die Vibration kann sogar die Drosselklappe verursachen.

Kannst Du mir mal erklären, warum und wie die Drosselklappe das verursachen kann.

Und wie kann man das feststellen????

Dann könnte ich das der Werkstatt noch als Tipp mitgeben.

Viele Grüße...

Hi Tomcie

Zitat:

Original geschrieben von tomcie


Hallo BMW-Heizöler,

ich habe exakt das gleiche Problem mit meinem Phaeton. Auch die Motor- und Getriebelager wurden schon getauscht. Die Dröhngeräusche bei 1300 Umdrehungen sind aber geblieben. Daher würde es mich interessieren, ob Deine Werkstatt die von wurmchen vorgeschlagene Vorgehensweise genauso durchgeführt hatte? Weil wenn es der Fall ist, dann kann ich mir den Weg zur Werkstatt ersparen.

Und hier noch mal diese Vorgehensweise:
Alle Verbindungen der Abgasanlage, angefangen vom Turbolader über den Partikelfilter bis zu den Doppelschellen lösen sodas alle Bauteile frei schwingen können. Nicht abschrauben. Auch die Befestigungspunkte des Partikelfilters lösen. Dann den Motor laufen lassen damit sich die Abgasanlage entspannen und frei schwingen kann. Dann den Motor abstellen und die Verbindungen wieder leicht anzupfen. Angefangen am Turbolader dabei darauf achten das der Partikelfilter spannungsfrei an seinen Haltern anliegt ansonsten die Halter nachsetzen. Erst wenn der Partikelfilter Spannungsfrei befestigt ist die Verbindung zum Turbolader festziehen. Dannach die weiteren Verbindungen und Halter von vorn nach hinten festziehen.

Ich habe erst am 18.04.2013 einen Werkstatttermin und werde dann berichten.

Was wurde denn bei Dir schon alles gemacht und seit wann hast Du die Geräusche???

Viele Grüße....

Die Drosselklappensteuereinheit ausbauen, kontrollieren, säubern und oder ggf. Ersetzten.

Gruß.

Hallo BMW-Heizöler,

das Auto habe ich gebraucht in Dezember 2012 gekauft. Er kam auch aus der GMD mit Kilometerstand 69000 km. Es ist Bj. 11.2009 also GP2. Das Dröhngeräusch hatte ich von Anfang an. Obwohl ich es zunächst nicht so störend empfand. Aber klar, der Komfortunterschied zu meinem alten A6 3.0TDI war so groß, dass ich einfach nur begeistert war. Mit der Zeit, gewöhnt man sich aber an die, in Phaeton herrschende, deutlich niedrigere Geräuschkulisse und da fällt einem alles auf, was die Ruhe stört. Und ich muss sagen, diese Dröhngeräusche sind schon sehr lästig. Ich fahre öfters mit meinen Kunden und achte dann immer darauf, den Bereich von 1300 Umdrehungen zu meiden, was gerade in dem Stadtverkehr schwierig ist. Das nervt.

Getauscht wurden bis jetzt die Motor- und Getriebelager (beides waren Tipps aus diesem Forum). Das hat aber keine Besserung gebracht.

In einem anderen Forum ( http://www.7-forum.com/.../geraeusche-1300-1400-umdrehungen-89102.html ) habe ich ähnlichen Fall gefunden. Da hatte man bei einem 7er von Dröhngeräuschen, im Drehzahlbereich von 1300-1400 berichtet. Die Lösung war: „Die Servopumpe und der Wandler der Servotronic wurden getauscht.“ Vielleicht möchtest Du diese Idee auch zu dem Termin am 18.04.2013 mitnehmen.

Viel Erfolg & Gruß

Hallo zusammen,

nach etwas Suche kann ich es mir (zum Teil) selber beantworten:

Das lautere Klappern kam von der Kopfstütze des Beifahrersitzes. Wenn diese ganz aufrecht geklappt und heruntergefahren ist, gibt es bei Bewegungen ein Klappergeräusch. Nicht schön, aber ja leicht umgehbar durch hochfahren der Kopfstütze um ein paar mm und Anwinkeln...

Das "feinere" metallische Scheppern stammt aus der Konsole des Beifahrersitzes, dort, wo der Gurt in der Konsole verschwindet. Es ist unabhängig von eventueller Spannung im Gurt. Wenn ich die Konsole vom Sitz weghebele, hört es auf.
Zur Zeit habe ich es erstmal gelassen, vielleicht sollen die bei der ersten Inspektion sich das mal angucken.

Grüße,

Arndt

Hallo Vibrationsgeschädigte ;-)

ich habe heute (Nacht) zusammen mit einem Kumpel meine Motorlager am V6-TDI gewechselt. Da mein Kumpel wahrscheinlich in jedem Finger 3 Gelenke mehr hat als ich, habe ich bis auf Stabi und Koppelstangen mehr zugeschaut als geschraubt.

Ich habe es ja lange vor mir hergeschoben, aber an meinen Vibrationen waren tatsächlich die Motorlager schuld. Nach dem anlassen hat es ca. 1-2 Sekunden gedauert, bis ein Dauergrinsen bei mir vorhanden war und ich realisiert habe, wie schön vibrationsarm doch auch ein V6-TDI laufen kann.

Die Lager , die ich eingebaut habe, waren von Febi. VW-Zeichen waren rausgeschliffen. Anstatt 114€ für eines (Original-VW), habe ich 136€ für beide bezahlt.

Ansonsten noch zur Info: V6 TDI (BMK), Bj 2005, 169.500km, seit ca. 30.000km und einem knappen Jahr schon am vibrieren gewesen.

Schüttelfreie Grüße und angenehmen Restsonntag :-)

Eine Idee habe ich noch. Wenn das Döhnen überwiegend bei eingelegter Fahrstuffe im Stand bei betätigter Betriebsbremse ist und sich verringert wenn man die Handbremse anzieht und die Betriebsbremse löst, dann ist der Vorderachskörper verspannt. Diese Verspannung kann nach einer Achsvermessung auftreten wobei der Achskörper zum vermitteln des Sturzes und Nachlaufes verschoben werden musste.
Ebenso kann druch einen Anstoß der Achskörper verspannt sein. (Seitlicher Anstoß gegen einen Kantstein; Anheben mit einem Wagenheber über den Achkörper durch einen Reifendienst) Nur um ein paar Möglichkeiten zu nenen.
Um diese Verspannung abzubauen müssen lediglich die 4 Schrauben die durch die Gummimetallager den Achskörper an der Karosserie befestigt gelöst werden Ca 2 Umdrehungen. Danach alle wieder mit 100 Nm festziehen und prüfen ob die Vibration oder das Dröhnen weg ist. Nach der Probe müssen die Schrauben in jedem Fall ersetzt, und nach Werksvorgaben angezogen werden Diese Schrauben sind sogenannte Dehnschrauben. Sollte sich das Geräusch verändert haben ist es ratsam die Achsgeometrie prüfen zu lassen.

Hallo BMW-Heizöler,

wie war denn Dein Termin am 18.04?
Konnte die Werkstatt das Problem lösen?
Wenn ja, wie?

Danke & Gruß
Tomcie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen