Vibrationen

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo,

habe folgendes Problem:

Mein Max (2.0 TDCi, Bj. 03/04) fängt bei einer Motordrehzahl von 1.700 u/min an zu vibrieren.
Das ganze hört auf sobald er 2.100 u/min erreicht ist auch nur im dritten vierten und fünften Gang. Anfangs war es nur im dritten.

Habt ihr vielleicht ne Ahnung was das sein könnte?!

Für Ratschläge wäre ich euch sehr dankbar

MfG
Sascha

8 Antworten

So ich hoffe ich kann dir helfen!

Vibrationen und Brummgeräusche zwischen 1800 und 2900 min-1

Wird beanstandet, dass im Drehzahlbereich von 1800 bis 2900 min-1 beim Beschleunigen Geräusche in den Innenraum sowie Vibrationen über die Lenkung übertragen werden, ist die mögliche Ursache ein Torsionsmoment vom Endschalldämpfer. Die Geräusche und Vibrationen treten in allen Gängen und in den meisten Fällen bei einer Drehzahl zwischen 2700 und 2900 min-1 auf.
Um diese Vibrationen zu dämpfen, müssen zwei Ausgleichgewichte (je 150 g) durch Anschrauben und Anschweißen an die Halter - Katalysator angebaut werden.

also von 1700-2100 hört sich ganz klassisch nach Zweimassen-Schwungscheibe an ... wenn sie nicht gänzlich defekt ist scheint sie doch zumindest auf Anschlag zu lassen (Federn defekt oder Silikonpuffer abgenutzt).
Ich hatte vor nem knappen 1 das ganze bei nem 1.9er TDI ausm VAG Konzern - absolut das gleiche Verhalten. Als die ZMS dann raus war konnte man die bereits locker mit der Hand verdrehen (was mit einer Neuen unmöglich sein sollte).

Gruss
TC

Hallo, habe den Ford Focus Turnier mit 109 PS und genau das Brummen und die Vibration schon in kleineren Drehzahlen, ab 1700 auch für tumbe Leute bemerkbar. Leider nicht für Ford. Im Bereich 1700 bis 2200 Umdrehungen ist das Vibrieren am deutlichsten und schwerwiegensten. Das Lenkrad vibriert, als ob eine Unwucht vorhanden sei. Folgende Maßnahmen hat Ford durchgeführt: Erst andere Reifen, gleiches Fabrikat, dann andere Reifen mit Felgen, gleiches Fabrikat, dann neue Reifen, anders Fabrikat mit denselben Felgen, dann neu auswuchten, dann neue Antriebswellen. Dann wird Rep eingestellt, genauso wie die Auskunft. Der "Spezialist aus Saarlouis" sagt, der Wagen sei i.O. Ohne Radkappen bin ich auch schon gefahren, weil die unwuchtigen Radkappen auch ein Grund sein können.
Es ist im Innenraum deutlich zu spüren, dass ein rotierendes Teil unrund läuft. In meiner Laieneinschätzung ist das ein Kupplungsthema, weil bei ca 1800 Touren im 5. Gang bei Beschleunigung Kupplung ca 5 Drehungen nicht greift. Das Vibrieren ist bei meinem Focus auch Wärme- und Gewichtsabhängig. Kalt und beladen ist es doppelt stark. Auch deshalb denke ich in Richtung Kupplung.
Am Freitag bin ich beim Gutachter - ich ziele auf Wandel, Wagen ist geleast und die interessieren sich kaum dafür. 

War heute zur 20000er in der Werkstatt und ´die haben auch einen Fehler an der Kupplung gefunden, auf Garantie, angeblich war der Kupplungsschalter kaputt. Ich weiß zwar nicht zu was der nütze ist, aber ich hab den Wagen abgeholt und mach jetzt die Probefahrt um zu schauen, was ist.
Neue Erkennnisse werden hier stehen.
Übrigens: Der TÜV Gutachter hat das Rütteln als eine Rotation "innerhalb der technischen Toleranzen" bezeichnet. Es gäb das halt mal so und es könnte sein, dass das bei 1000 anderne Wagen so nicht ist.
Klingt wie: Pech gehabt.
Damit gebe ich mich aber nicht ab. Ich habe den Rechtsanwalt eingeschaltet.
So ein Auto kann man mir nicht andrehen.

Ähnliche Themen

Ist das auch durch die Gebrauchtwagengarantie abgedeckt?!

Hab nämlich keine Lust mich da über dedn Tisch ziehen zu lassen.
Wäre nett wenn mir da einer nen Tipp geben könnte.

Gruss Sascha

Bezüglich meiner Einträge vom 31.07. + 04.09. bin ich etwas weiter gekommen. Der DEKRA - Ing sagte mir schon nach 50 Metern Probefahrt, dass der Fehler eindeutig von der mangelhaften Motorschwingungsdämpfung komme. Da heute die Leichtbaumotoren verwendet werden (Motor ist aus Alu) kann das Eigengewicht des Motors die produzierten Schwingungen nicht mehr ausgleichen - klar ist dann zu wenig. Aus diesem Grund wird in den Antrieb eine Zweimassenschwungscheibe eingebaut.
Bei meinem Ford-Focus arbeitet  die wohl nicht zentrisch. Da die Beseitigung arbeits- und kostenaufwendig ist, geht da keiner ran. M.E. ist das ein Garantieanspruch, der von meinem Leasing-U nicht wahrgenommen wird.
Das bestehende Gutachten ist einziges Argumentationsmittel, aber härter als Beton.
Deshalb werde ich den Rechtsweg beschreiten müssen, gleichzeitig werde ich an FORD rantreten.
Fest steht, dass dies mein erster und zugleich letzter FORD ist.
Feel The Difference - mal von der anderen Seite. Scheiß Auto

Ich habe mit Hilfe meine Rechtsanwälting und der Androhung einer Klage vom Leasingunternehmen im Austausche inen komplett neuen C-Max erhalten. Leider ist die Vibration auch hier nach 1000km gegeben. Da es sich um ein anderes Fahrzeug halndelt ist es noch kein Rütteln. Dennoch gehört das nicht in einen Neuwagen.
Ich bleibe dabei: FORD beherrscht sein Produkt nicht und die Motorschwingunsgdämpfung ist für Ford ein spanisches Dorf - baut sie aber ein. FORD kann keine Autos bauen.
Da war mir der Opel Astra aber hundert Mal besser.

NIE MEHR FORD

Hallo darf dir sagen, das ich das gleiche mit den Reifenwechel und Felgenwechsel hinter mir habe. Ford Focus Kombi 1,6 l TDCI Mod.09. 2006 17900 KM. Ohne Erfolg. Immer noch ab 110 Km/h Flattern/ Vibrieren in der Lenkung.

Selbst der Kd. Meister von Ford Mohag in Recklinghausen ist anscheinend Überfordert, der Verwies mich einfach ohne weiter Erklärung an den Service von Ford Köln weiter, wo ich auch wenig Hoffnung habe, da die erst ein mal alles von sich weisen.

Da hilft nur noch eins, WANDLUNG durch den Rechtsanwalt, da auch nach wiederhlten Reperaturversuch kein Erfolg zu verzeichnen ist. Es Reicht.

Zitat:

Original geschrieben von pankratius-S


Hallo, habe den Ford Focus Turnier mit 109 PS und genau das Brummen und die Vibration schon in kleineren Drehzahlen, ab 1700 auch für tumbe Leute bemerkbar. Leider nicht für Ford. Im Bereich 1700 bis 2200 Umdrehungen ist das Vibrieren am deutlichsten und schwerwiegensten. Das Lenkrad vibriert, als ob eine Unwucht vorhanden sei. Folgende Maßnahmen hat Ford durchgeführt: Erst andere Reifen, gleiches Fabrikat, dann andere Reifen mit Felgen, gleiches Fabrikat, dann neue Reifen, anders Fabrikat mit denselben Felgen, dann neu auswuchten, dann neue Antriebswellen. Dann wird Rep eingestellt, genauso wie die Auskunft. Der "Spezialist aus Saarlouis" sagt, der Wagen sei i.O. Ohne Radkappen bin ich auch schon gefahren, weil die unwuchtigen Radkappen auch ein Grund sein können.
Es ist im Innenraum deutlich zu spüren, dass ein rotierendes Teil unrund läuft. In meiner Laieneinschätzung ist das ein Kupplungsthema, weil bei ca 1800 Touren im 5. Gang bei Beschleunigung Kupplung ca 5 Drehungen nicht greift. Das Vibrieren ist bei meinem Focus auch Wärme- und Gewichtsabhängig. Kalt und beladen ist es doppelt stark. Auch deshalb denke ich in Richtung Kupplung.
Am Freitag bin ich beim Gutachter - ich ziele auf Wandel, Wagen ist geleast und die interessieren sich kaum dafür. 
Deine Antwort
Ähnliche Themen