Vibrationen mit Michelinreifen bei xDrive

BMW 5er G30

Wer von euch fährt einen xDrive mit Michelin Pilot Sport 4s Reifen im Sommer ? Habt ihr auch probleme mit Vibrationen bei Geschwindigkeiten über 80kmh ? Räder wurden mehrere mal ausgewuchtet, doch das Problem ist immer noch vorhanden. Das Lenkrad vibriert nicht. Einige sagen es ist, weil die Reifen nicht für xDrive geeignet sind, weil keine Sternmarkierung drauf sind, aber viele sagen das kann nicht sein und ich weiss deshalb nicht mehr was stimmt. Ist es wirklich so ein Problem wenn man keine Sternmarkierte reifen fährt bei einem BMW mit xDrive ?? Danke euch.

41 Antworten

Zitat:

@Amen schrieb am 10. Februar 2022 um 11:54:04 Uhr:



Zitat:

@BMW5g30 schrieb am 10. Februar 2022 um 11:06:01 Uhr:


Winterreifen sind von Pireli mit Sternmarkierung, da merkt man die starken Vibrationen nicht mehr. Aber was ich trotzdem noch merke sind ganz leichte Vibrationen noch trotz den anderen Reifen. Ich weiss nicht ob evtl. was anderes am Auto nicht stimmt.

Wenn die Hauptquelle der Vibrationen mit den anderen Reifen weg sind:
Warum den komplizierten Grund suchen, wenn der Einfache auf der Hand liegt?

Weil es einige gibt die keine Probleme mit Michelin Pilot Sport 4S haben und ich denke dass evtl. ein Reifen oder etwas anderst nicht i.o ist. Die Reifen sind sonst sehr gut, die sind mit abstand die besten Reifen die ich je hatte und es nervt mich dass ich dann eine andere Marke nehmen muss.. deshalb versuche ich mal das Problem zu finden und evtl. zu lösen.

Zitat:

@timkata schrieb am 10. Februar 2022 um 12:13:47 Uhr:


Und wie viele der 55k km sind die PS4S gelaufen?

T.

Ca. 3'000km

Zitat:

@BMW5g30 schrieb am 10. Februar 2022 um 11:06:01 Uhr:



Winterreifen sind von Pireli mit Sternmarkierung, da merkt man die starken Vibrationen nicht mehr. Aber was ich trotzdem noch merke sind ganz leichte Vibrationen noch trotz den anderen Reifen. Ich weiss nicht ob evtl. was anderes am Auto nicht stimmt.

1.) Was fährst Du für eine Motorisierung?

2.) Gibt es auch ein spezifisches Geschwindigkeitsfenster, wo diese leichten Vibrationen mit den WR auftreten?

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 10. Februar 2022 um 13:29:40 Uhr:



Zitat:

@BMW5g30 schrieb am 10. Februar 2022 um 11:06:01 Uhr:



Winterreifen sind von Pireli mit Sternmarkierung, da merkt man die starken Vibrationen nicht mehr. Aber was ich trotzdem noch merke sind ganz leichte Vibrationen noch trotz den anderen Reifen. Ich weiss nicht ob evtl. was anderes am Auto nicht stimmt.

1.) Was fährst Du für eine Motorisierung?

2.) Gibt es auch ein spezifisches Geschwindigkeitsfenster, wo diese leichten Vibrationen mit den WR auftreten?

1. 530i
2. Bei höheren Geschwindigkeiten über 100

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMW5g30 schrieb am 10. Februar 2022 um 13:51:38 Uhr:



Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 10. Februar 2022 um 13:29:40 Uhr:


1.) Was fährst Du für eine Motorisierung?

2.) Gibt es auch ein spezifisches Geschwindigkeitsfenster, wo diese leichten Vibrationen mit den WR auftreten?

1. 530i
2. Bei höheren Geschwindigkeiten über 100

Na da lehne ich mich mal ganz ganz weit aus dem Fenster und tippe darauf, dass Deine Michelin-Gummis nicht das Problem sind, sondern was mit dem Fahrwerk nicht stimmt (Begründung: 1. keine typischen Diesel-Vibrationen und 2. das Problem taucht mit und ohne Stern mit unterschiedlichen Radgrössen in unterschiedlicher Stärke auf). Fahre selbst einen Diesel mit xDrive, Mischbereifungen, jeweils ohne Stern im dritten Jahr - Sommer (19" Michelin PS4) / Winter (18" Pirelli SZ3) - und da vibriert gar nix, nie. Am besten gehst Du zu einer Werkstatt die auf Achsvermessungen spezialisiert ist. Die sollten herausfinden können, wo das Problem liegt. Den BMW-NL fehlt i.d.R. das richtige Equipment(*) wie auch das Know-how dafür.

*in meinem Profil "Meine Fahrzeuge" bekommst Du einen Eindruck, wie eine spezialisierte Werkstatt ausgerüstet ist. Hab die Achsvermessung eine Stunde lang begleiten dürfen und war ziemlich beeindruckt, wie da gearbeitet wurde. Der Meister meinte, die ganze Ausrüstung hätte ca. 100k gekostet.

Zitat:

@BMW5g30 schrieb am 10. Februar 2022 um 12:44:03 Uhr:


Weil es einige gibt die keine Probleme mit Michelin Pilot Sport 4S haben und ich denke dass evtl. ein Reifen oder etwas anderst nicht i.o ist. Die Reifen sind sonst sehr gut, die sind mit abstand die besten Reifen die ich je hatte und es nervt mich dass ich dann eine andere Marke nehmen muss.. deshalb versuche ich mal das Problem zu finden und evtl. zu lösen.

Es gibt den P4S auch mit Stern. Die sind enger toleriert. Manche - vllt auch viele - "erwischen" Reifen auch ohne Stern, die keine Probleme machen. Man kann beliebig viel Geld am Fahrwerk lassen, aber nach 55Tkm ist nicht plötzlich was am Fahrwerk krumm, das schlagartig fast völlig dadurch behoben wird, dass man andere Reifen montiert.

Es kann so sein, dass nur ein Reifen nicht i.O. ist. Oder die Kombination aus 2 Reifen an den Toleranzgrenzen das Problem erzeugen. Man kann natürlich am Fahrwerk suchen (und wenn man ganz genau misst sicher auch was finden), aber wenn das Thema mit anderen Reifen praktisch weg ist muss man einfach mal den Elefanten in der Ecke angehen und nicht die Maus auf dem Tisch.

@Amen

Den PS4S in den Dimensionen vom Themenstarter (245/35 und 275/30 in 20 Zoll) gibt es leider nicht mit Stern (sonst hätte ich den auch). Den PS4S gibt es nur in einigen wenigen Größen mit Stern, aber leider nicht in der besagten Kombi.

Dass die Sternreifen engere Toleranzen haben, halte ich aber für schwer vorstellbar. Gibt es da extra "bessere" Formen für die Sternreifen im Werk oder wird jeder Reifen nach dem Backen vermessen und die mit den geringsten Abweichungen kommen auf einen extra Stapel und da gibt es den Stern drauf?

Ich denke aber in diesem Fall auch, dass wahrscheinlich einer der Reifen nicht in Ordnung ist. Aber eher nicht, dass es an der Fertigungstoleranz eines intakten Reifen liegt.

Also bei mir mit Xdrive konnten die Probleme nur mit Huntern gelöst werden :-) - Reifen Pirelli Pirelli P Zero mit Stern

Da dein Problem über 100 km/h Auftritt, liegt der Fehler ziemlich sicher an den hintern Rädern. Ja, würde auch Huntern empfehlen. Alle BMW NLs haben die Hunterwuchtmaschinen. Ganzen Radsatz hintern kostete mal 360 EUR bei BMW.

Vielleicht findest Du einen Reifenhändler, der die Hunter gsp9700 hat.

Viel Erfolg,

Ich kauf mir doch nicht die teuersten Reifen um dann huntern zu müssen!? 5K km "alte" PS4S müssen wie eine 1 laufen ohne huntern. Wir reden hier von einem G30 nicht von einem Veyron o.ä. Bin heute einen 550iX gefahren mit "normalen" PS4 in 20". Da vibrierst nichts und der Wagen hat 85k drauf!

T.

meine reifen waren auch komplett neu und mit stern und mussten gehuntert werden

Entschuldige aber das ist inakzeptabel bei guten Felgen und Reifen!

T.

Das Mysterium "Stern" Reifen, d.h. diese Markierung ist von BMW an die Reifenhersteller vorgegeben, bedutet "lediglich" daß im Zuge des Freigabeprozesses als "EA-spezifikation" diese dem vom Autohersteller gewollten Eigenschaftsmix entspricht. Was ist Eigenschaftsmix hier? Die Automarken wollen gemäß ihres Verständnisses z.B. mehr komfortorientiert (vorwiegend Mercedes), oder eher sportlich (eher BMW), oder sehr sportlich, (Porsche) sein, oder für einen frontlastigen Fronttriebler ggü. einem Hecktriebler andere Präferenzen bevorzugen. Das erreicht man fahrwerksseitig AUCH durch den spürbarane Beitrag der Reifen. Hierzu gehören auch die Abwägung von physikalischen Zielkonflikten, wie Naßgriff kontra Abrieb, oder geringer Rollwiderstand gegen Abrieb usw. Die sonstigen qualitätsbezogenen Kriterien, die z.B. auf Rundlauf, Oberflächengüte usw. auswirken, werden als selbstverständlich auch höchstem Niveau einfach vorausgesetzt. Die liegen ja in Wirklichkeit durch Erfahrungen aus den langjährigen Lieferverträge schon objektiviert vor.
Schlußfolgerung:
- mit oder ohne Stern hat mit dem Rundlauf (Vibration) nichts direkt zu tun.
- Ausreißer gibt es immer, sogar unter Diamanten! Z.B. auf meinem neuen 520d die Pirelli Neu-Sommerreifen mit Stern (18"😉 haben ein feines Zittern 90-120 km/h, die gebraucht gekauften Winterreifen (auch Stern, 17"😉, NIX!
- ist aber auch bekannt, daß je flacher eine Reifendimension ist, desto kritischer ist deren Produktion mit Hinblick auf Materialverteilung im Reifenkörper, bzw. demzufolge Rundlauf. Diese Reifen laufen quasi nur noch auch der niedrigen Seitenwand (auch wenn das Gewicht die Luft trägt) und kann mangels Seitenwandflexibilität nichts mehr ausgleichend beitragen. Was ich meine ist, die Wahrscheinlichkeit der rundlaufempfindlichkeit ist höher.
- die hier oft erwähnte Sägezahn ist zwar unschön, aber erst dann ein rundlaufproblem, wenn es stark ausgeprägt ist. Dagegen kann schon ein neureifen Vibration verursachen

Man sollte trotzdem verstehen, daß nur rotierende Teile vibrieren können und davon gibt es im Antriebsstrang über den Reifen bzw. Rad hinaus noch genug andere. Das Problem scheint bei BMW nicht marginal zu sein, wenn man die Foren durchliest. Zusätzlich scheint das die größte Kompetenzherausforderung an die Serviceexperten zu sein. Deshalb vermied ich xDrive und >18" Räder zu wählen.

Zustimmung, ABER bei der Kombi „Allrad + Mischbereifung“ habe und würde ich persönlich immer Reifen mit Herstellerfreigabe bzw. Stern-Markierung (BMW) verwenden.

Gründe, siehe jeweils letzter Absatz:

https://...esverband-reifenhandel.de/.../

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Es bleibt die Frage, ob ein Stern-markierter Reifen weniger Toleranz bei der Fertigung hat, als ein "gewöhnlicher" Reifen. Wenn ich von einem namhaften Hersteller wie Michelin oder Pirelli (welche sich diese Namhaftigkeit im Namen ihrer Aktionäre auch fürstlich entgelten lassen) eine Reifen-Kombination beziehe (also das gleiche Modell, mit gleichem Durchmesser, nur mit anderem Querschnitt), dann ist es wohl zu erwarten, dass sich die Fertigungstoleranz in Grenzen hält, bzw. deren Werkzeuge und Maschinen identisch kalibriert wurden? Zumindest innerhalb der gleichen Produktionsstrasse. Ich mische ja nicht unterschiedliche Modelle und Hersteller.

Die Stern-Diskussion finde ich besonders albern, wenn ich sehe, dass andere Hersteller wie Jaguar oder Mercedes, zusammen mit ihren OEMs, genau den gleichen Voodoo anbieten. Diese Idee hätte genau so gut vom ehemaligen Marketing-Genie Steve Jobs stammen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen