Vibrationen mit Michelinreifen bei xDrive

BMW 5er G30

Wer von euch fährt einen xDrive mit Michelin Pilot Sport 4s Reifen im Sommer ? Habt ihr auch probleme mit Vibrationen bei Geschwindigkeiten über 80kmh ? Räder wurden mehrere mal ausgewuchtet, doch das Problem ist immer noch vorhanden. Das Lenkrad vibriert nicht. Einige sagen es ist, weil die Reifen nicht für xDrive geeignet sind, weil keine Sternmarkierung drauf sind, aber viele sagen das kann nicht sein und ich weiss deshalb nicht mehr was stimmt. Ist es wirklich so ein Problem wenn man keine Sternmarkierte reifen fährt bei einem BMW mit xDrive ?? Danke euch.

41 Antworten

Ein Sternreifen ist nicht etwa qualitativ besser oder genauer gefertigt. BMW hat bei mehreren Reifenherstellern ein oder zwei Modelle, mit denen sie meist auch erstausstatten und da ist BMW auch schon ab der Entwicklung eingebunden. BMW weiß eben ganz genau, was dieser Reifen kann und welche Eigenschaften er hat und es gibt keine Überraschungen beim Fahrverhalten. Davon profitieren auch die Reifenhersteller - der gleiche Reifen nur ohne Stern ist gleich genau und qualitativ gut hergestellt, Michelin oder Conti haben keine eigene Fertigungsstraße extra für BMW in ihren Fabriken 🙂

Ähnlich ist es auch bei den großen Mobilfunkern und den Smartphone-Herstellern. Ohne enge Zusammenarbeit ab den ersten Konzepten neuer Modelle der verschiedenen Hersteller, würde kein Smartphone in den Netzen richtig funktionieren.

BMW.at schreibt:

Zitat:

Bereits in einer frühen Entwicklungsphase des Fahrzeugs beginnt auch die Entwicklung der Reifen, die bis zu drei Jahre andauert und mit umfangreichen Tests abschließt. Reifen mit Sternmarkierung werden in sechs größeren Bereichen getestet: Sicherheit, Verschleiß, Komfort, Effizienz und – charakteristisch für BMW – in zwei Bereichen der Fahrfreude (Fahreigenschaften und sportliches Verhalten). Zudem werden sie in Zusammenarbeit mit ausgewählten Premium-Herstellern (z. B. Dunlop, Goodyear, Michelin und Pirelli) hergestellt. Fragen Sie bei Ihrem BMW Service Partner einfach nach Reifen mit Sternmarkierung – getestet und sicher.

Zusammenfassend also: der Stern sagt, dass das Reifenmodell an sich speziell getestet und auch mitentwickelt wurde, nicht dass der einzelne Reifen von diesem Modell dann irgendwie besonderes genau oder besser gefertigt wäre.

Zitat:

@brindamour schrieb am 11. Februar 2022 um 15:03:59 Uhr:



Zusammenfassend also: der Stern sagt, dass das Reifenmodell an sich speziell getestet und auch mitentwickelt wurde, nicht dass der einzelne Reifen von diesem Modell dann irgendwie besonderes genau oder besser gefertigt wäre.

Vorsicht mit solchen Aussagen, Du zerstörst hier über Jahre mühsam aufgebaute Glaubenssätze 😁

(für alle anderen xDrive Mischbereifungsfahrer ohne Stern gilt: häufige Kavalierstarts nach Möglichkeit vermeiden und immer auch ein wenig den gleichmässigen Reifendruck zwischen VA und HA im Auge behalten - bei mir auf der Direkttaste abgelegt)

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 11. Februar 2022 um 14:39:32 Uhr:


Es bleibt die Frage, ob ein Stern-markierter Reifen weniger Toleranz bei der Fertigung hat, als ein "gewöhnlicher" Reifen. Wenn ich von einem namhaften Hersteller wie Michelin oder Pirelli (welche sich diese Namhaftigkeit im Namen ihrer Aktionäre auch fürstlich entgelten lassen) eine Reifen-Kombination beziehe (also das gleiche Modell, mit gleichem Durchmesser, nur mit anderem Querschnitt), dann ist es wohl zu erwarten, dass sich die Fertigungstoleranz in Grenzen hält, bzw. deren Werkzeuge und Maschinen identisch kalibriert wurden? Zumindest innerhalb der gleichen Produktionsstrasse. Ich mische ja nicht unterschiedliche Modelle und Hersteller.

Die Stern-Diskussion finde ich besonders albern, wenn ich sehe, dass andere Hersteller wie Jaguar oder Mercedes, zusammen mit ihren OEMs, genau den gleichen Voodoo anbieten. Diese Idee hätte genau so gut vom ehemaligen Marketing-Genie Steve Jobs stammen können.

Diese Voodoo Aussage ist etwas mißlungen. Ein Reifen gleicher Größe/Profil/Marke etc. kann zufriedenstellende Fahreigenschaften für die Spezifiken unterschiedlicher Autokonzepte nicht gleichermaßen sicherstellen. Beispielsweise der für die Gegebenheiten eines heckmotorisierten Hecktrieblers z.B: Porsche abgestimmter Reifen (Übersteuern willkommen, blitzschnelle Lenkreaktion ein Muß, Komfort, Laufleistung unwichtig) kann nicht auf einem frontlastigen, frontgetriebenen z.B. Audi (untersteuern soll gemildert werden, Federungs-, wie Lenkkomfort wichtig, Geräusch auch nur moderat, Laufleistung wichtig) genauso das beste bieten. Das ist der Hintergrund für EA Spezifikationen. Man kann als Käufer darauf freiwillig verzichten, da die sicherheitsrelevanten gesetzlichen Prüfkriterien fahrzeugunabhängig erfüllbar sind (Tragfähigkeit, Geschwindigkeitsfestigkeit). Bzgl. (Auto)modellspezifischer, charachteristischer Fahreigenschaften soll man dann aber nicht die modellspezifisch bestmögliche Eignung erwarten. Viele merken das auch nicht, wenn sie nicht darauf achten.

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 11. Februar 2022 um 14:39:32 Uhr:


Es bleibt die Frage, ob ein Stern-markierter Reifen weniger Toleranz bei der Fertigung hat, als ein "gewöhnlicher" Reifen. Wenn ich von einem namhaften Hersteller wie Michelin oder Pirelli (welche sich diese Namhaftigkeit im Namen ihrer Aktionäre auch fürstlich entgelten lassen) eine Reifen-Kombination beziehe (also das gleiche Modell, mit gleichem Durchmesser, nur mit anderem Querschnitt), dann ist es wohl zu erwarten, dass sich die Fertigungstoleranz in Grenzen hält, bzw. deren Werkzeuge und Maschinen identisch kalibriert wurden? Zumindest innerhalb der gleichen Produktionsstrasse. Ich mische ja nicht unterschiedliche Modelle und Hersteller.

Die Stern-Diskussion finde ich besonders albern, wenn ich sehe, dass andere Hersteller wie Jaguar oder Mercedes, zusammen mit ihren OEMs, genau den gleichen Voodoo anbieten. Diese Idee hätte genau so gut vom ehemaligen Marketing-Genie Steve Jobs stammen können.

Er hat eben bei anderem Querschnitt und breite NICHT (meint NIE) den selben Durchmesser das Mass ist zum Beispiel 245/40 19 heißt die Flankenhöhe ist 40% der Breite deswegen hast du bei anderer breite auch einen anderen Querschnitt der in der Höhe aber von der anderen Achse abweicht.

Deswegen komm bei 245/40 19 annähernd das gleiche heraus als bei 275/35 19.

Im Inet gibt es dazu auch Reifenrechner die das relativ genau ausrechnen.

Ähnliche Themen

Ich habe selbe Erfahrungen mit meinen 20er Misch und Michelin Reifen. Fahre jeweils die 636 20er im Sommer mit Michelin PSS mit * und Winter Michelin alpin ohne *

Damals 2017 auf meinem neuen G31 530d den frischen Radsatz montiert und bei ca. 120 km/h leichte Vibrationen am Popometer vernommen. Da ich sowas nicht abhaben kann und glücklicherweise mein Spezl Reifenhändler ist der auch noch über die Hunter Maschinen verfügt ging die Suche los.

Sind auch gleich fündig geworden, der PSS lief leicht unrund. Gedreht, gemacht gehuntert, alles wie vorher.

Neuen Reifensatz bestellen wollte ich dann doch nicht, also hab ich es so hingenommen. Dann kam der Winter, und ich habe mir wieder einen neuen Satz 636 + Michelin Winterreifen gegönnt in der Hoffnung im Winter wenigstens keine Vibrationen zu spüren. Tja, auch hier wieder leichte Vibrationen bei ca. 120 am Popometer spürbar. War aber klar, schon beim Wuchten habe ich gesehen das der Reifen minimal unrund läuft.

Nun habe ich einen G31 540d und meine Räder behalten und die Vibrationen sind auch vorhanden.

Die Sommerreifen sind nun bei ca. 5mm, am Rand deutlich weniger und ich werd mir zu beginn der Saison neue Reifen kaufen. Problem ist halt auch die Lagerung der Reifen bei den Großhändlern. Bei meinem Bekannten mit der Reifenwerkstatt kommen manchmal plattgedrückte Reifen an, sowas will man eigentlich nicht sehen.

20er und der kleine Querschnitt ist halt auch arg empfindlich. Auf der anderen Seite Frag ich mich ernsthaft warum ein so leichter, ich nenn ihn mal Standplatten, so ins Gewicht fällt. Das hier das Fahrzeuggewicht nicht ausreicht

Wir haben in der Firma auch nen X3 G01. Der steht auf 20 Zöllnern und Runflat. Wenn der 1-2Monate nicht bewegt wird, dann ist der die erste Zeit auf der Autobahn kaum fahrbar. Es bilden sich ernsthaft Standplatten, da staunt man nicht schlecht wenn man auf die Wuchtmaschine schaut und der Reifen hoppelt. Hat sich auch nicht mehr rausgefahren, der X3 hat ebenfalls die Vibrationen bei 120 km/h.

Kann ich bestätigen bei den 20 Zöllern - dort braucht es manchmal 3-5 km bis nach einer gewissen Standzeit die Unwucht aus dem Reifen rausgefahren wird. Das merkt man sofort, da auch das X-Drive durch die Unwucht durcheinander kommt - ist aber meistens nach wenigen KM weg. - Das Problem habe ich bei den 19 Zöllern allerdings so noch nicht festgestellt. Aber auch andere Größe und Marke.

Ein kleiner Nachtrag von mir. Letzten Freitag habe ich bei einem Freund gesehen, daß es für die Wuchtmaschinen "Zusatzteile" gibt, welche das Auswuchten um einiges genauer machen. Teil 1 ist so etwas wie ein Radnabensimulator statt dem Konus, der normalerweise zum einspannen verwendet wird. Teil 2 ist ein 5-Loch Adapter, der das Rad quasi über die Bolzenlöcher fixiert und somit eine "echte" Zentrierung ermöglicht. Hintergrund sei, daß bedingt durch Fertigungstoleranzen das Radnabenloch nicht all zu selten nicht 100% mittig ist. Somit wuchtet man, ohne diese Zusatzteile am Zentrum vorbei und fängt sich eine Unwucht am Auto ein. Er hat es mir vorgeführt auf eigentlich perfekt gewuchteten BMW M135 Felgen in 18" bestückt mit Michelin PS4. Nach Einspannen der neuen Teile gab es tatsächlich noch eine Unwucht zu beseitigen und danach lief das Rad wirklich perfektestens rund auf der Maschine.

Laut seiner Aussage wird bei BMW schon seit längerer Zeit mit diesen Teilen gearbeitet, bei vielen Reifenfirmen jedoch nicht.

T.

War beim freundlichen wegen den Vibrationen. Dies war die Antwort und am Telefon wurde noch kurz gesagt das vorne und hinten irgendwie andere Reifen sind von Michelin also vorne K1 und hinten K2. Ich habe keine Ahnung was er gemeint hat und er war überhaupt nicht kundenfreundlich um mir zu helfen oder zusagen was ich ändern/machen müsste. Weiss einer was ich ändern sollte an den Räder ? Die Räder habe ich von einem Reifenhändler und wenn etwas nicht gut war sollte er die Kosten übernehmen, weil der Reifenhändler alle Infos von mir hatte wegen xDrive etc. Da kann es nicht noch sein, dass ich so ein Problem kriege und evtl. Verteilergetriebe nen schaden davon hat... Nochmals hier die Infos von den Räder.

530i xDrive M-Paket (Keine Tieferlegung oder sonstiges)
Felgen ACE AFF09 20 Zoll
9x20 & 10x20/ 5x112 / 66.6
VA: 245/35/ZR20
HA: 275/30/ZR20
4x Michelin Pilot Sport 4s
Alles war neu.

Was meint ihr ? Ich kenne mich halt nicht sooo gut aus. Ich danke euch

Antwort von BMW....jpg

Ich habe irgendwo mal gelesen das die Kennungen K1 und K2 bei Michelin für Ferrari optimierte Reifen sind.

Zitat:

@BMW5g30 schrieb am 14. März 2022 um 18:23:47 Uhr:


War beim freundlichen wegen den Vibrationen. Dies war die Antwort und am Telefon wurde noch kurz gesagt das vorne und hinten irgendwie andere Reifen sind von Michelin also vorne K1 und hinten K2. Ich habe keine Ahnung was er gemeint hat und er war überhaupt nicht kundenfreundlich um mir zu helfen oder zusagen was ich ändern/machen müsste. Weiss einer was ich ändern sollte an den Räder ? Die Räder habe ich von einem Reifenhändler und wenn etwas nicht gut war sollte er die Kosten übernehmen, weil der Reifenhändler alle Infos von mir hatte wegen xDrive etc. Da kann es nicht noch sein, dass ich so ein Problem kriege und evtl. Verteilergetriebe nen schaden davon hat... Nochmals hier die Infos von den Räder.

530i xDrive M-Paket (Keine Tieferlegung oder sonstiges)
Felgen ACE AFF09 20 Zoll
9x20 & 10x20/ 5x112 / 66.6
VA: 245/35/ZR20
HA: 275/30/ZR20
4x Michelin Pilot Sport 4s
Alles war neu.

Was meint ihr ? Ich kenne mich halt nicht sooo gut aus. Ich danke euch

Hat sich das Thema gelöst? Das mit dem Verteilergetriebe ist beim G31 Schwachsinn.. die Radreifenkombination ist von BMW freigegeben und hier wird dynamisch erprobt. Nicht statisch.

@BMW5g30
Also der Text im foto ist ja mega Schwachsinn. "Maximal erlaubter unterschied am Abrollunfang von 5mm"

Zitat:

@teddy-bär schrieb am 20. April 2023 um 20:58:50 Uhr:


@BMW5g30
Also der Text im foto ist ja mega Schwachsinn. "Maximal erlaubter unterschied am Abrollunfang von 5mm"

Beispiel für 20 Zoll: vorne 245/35/20; hinten 275/30/20
Unterschied von 2cm statisch; ist aber von BMW mit nem dynamischen reifenradius erprobt und deshalb freigegeben.

Alle aussagen was statisch, sind eig nonsense… der Hersteller denkt sich schon was bei seinen Reifenfreigaben

Deine Antwort
Ähnliche Themen