Vibrationen Lenkrad Innenraum

Mercedes C-Klasse S203

Hallo zusammen,

Fahrzeug:
220cdi Mopf
240000 Km

Ich hab Vibrationen ab 70, 80 Km/h bis 120. Nach dieser Geschwindigkeit sind sie sehr unregelmäßig oft wenn ich von 200kmh ausroll. Man denkt die Kiste fliegt auseinander.
Überträgt sich Vorallem aufs Lenkrad aber auch sitzt und Unterboden.

Es gibt keinen direkten Zusammenhang mit Drehzahl, Gang, Lenkbewegung etc.

Neu sind:
Motor + Getribelager
Bremsscheibe + Sattel Va
Radlager +Nabe Va
Querlenker Va
Spurstange mit Kopf
Dommager
Dämpfer Va
Federn Va Ha
Reifen +Mehrfaches wuchten (kein Höhenschlag)

(Alles Erstausrüster Teile)

Hinterachse ist nichts ausgeschlagen alles 100% fest.

Hintere Hardyscheibe hat einen Mini riss, nicht durchgehend. Kann das daran liegen?

Ich war auch schon 3 mal Spurvermessen, weil das Lenkrad nicht Gerade wurde, ist jetzt Gerade. Hat aber relativ viel Vorspur eingestellt. Sieht man mit bloßem Auge.
Danke im Voraus

115 Antworten

Zitat:

@Benzputzer schrieb am 29. August 2021 um 17:01:30 Uhr:


Der Hersteller wäre interessanter. Die einzigen Hersteller bei denen ich keine Standplatten habe heißen Michelin und Bridgestone! ;-)

Alle anderen Hersteller habe ich nach kürzester Zeit aufgrund von Standplatten und Vibrationen (teils nach 12 Stunden Standzeit) auf den Müll geworfen. Sogar mit Continental war ich nicht zufrieden: Unwucht + Sägezahnbildung nach kürzester Zeit. Auch minimale Standplatten der Reifen können bereits zu heftigen Unwuchten führen...

Hankook und Dunlop, die Vibrationen sind allerdings mit 195er Asphaltschlitzern auch vorhanden

Hankook waren bei mir ganz schlimm mit Standplatten. NIE MEHR WIEDER. Dunlop ist aus meiner Sicht der letzte Schrott. Sorry, aber haben auf meinen Autos echt nicht funktioniert. Gerade bei meinem C209 Standplatten. Bei meiner E-Klasse habe ich die Winterpneus von Dunlop auf den Mond geschossen. Der fuhr damit wie ein Trabi!!! *lach

Nicht, dass du Standplatten hast...

Zitat:

@Benzputzer schrieb am 29. August 2021 um 17:08:19 Uhr:


Er fährt die klassische Mischbereifung mit 225/245 ZR 17. Ich tippe mal beim Sportpaket auf die originalen "Styling 3 AMG". ;-)

Falsch getippt😉.
Sport Edition+ hat Hoedus Felgen.

Hat jemand Erfahrung mit überholten Kardanwellen, oder kann jemanden Empfehlen?

Original Mercedes amg 17 Zoll

225 45 17 und 245 40 17

Goodyear F1 nagelneu aus 2021 keine Runflat und kein XL

Diff Öl ist auch neu, sowie getriebeservice

Ähnliche Themen

Die beiden vorderen felgen hatten wohl einen leichten höhenschlag... die linke war schlimmer. Beide wurden instandgesetzt.

Dabei wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass der Reifen auf der fahrerseite einen höhenschlag hat.

Habe als Winter dunlop wintersport 5... die fahren auch ganz furchtbar. Nie wieder dunlop.

Deshalb bin ich auf goodyear gewechselt... wohl nicht mit viel erfolg...

Eine Sache zum Antriebsstrang hab ich noch hinzuzufügen. Mein Differenzial wurde überfüllt, von der letzten Werkstatt.

Wie kann man denn ein Differential überfüllen? Also da waren Spezialisten am Werk...

Zitat:

@ColaMix schrieb am 30. August 2021 um 20:03:17 Uhr:


Wie kann man denn ein Differential überfüllen? Also da waren Spezialisten am Werk...

Wenn man das gescheit vollpumpt und dann direkt die einlasschraube zu dreht.

Ich denke allerdings das mein Differential defekt ist, weil das vibrieren wird beim ausrollen stärker.
Ich muss nur herausfinden wie ich das überprüfen kann.

Zitat:

@Crsin schrieb am 30. August 2021 um 20:07:48 Uhr:



Zitat:

@ColaMix schrieb am 30. August 2021 um 20:03:17 Uhr:


Wie kann man denn ein Differential überfüllen? Also da waren Spezialisten am Werk...

Wenn man das gescheit vollpumpt und dann direkt die einlasschraube zu dreht.

Ich denke allerdings das mein Differential defekt ist, weil das vibrieren wird beim ausrollen stärker.
Ich muss nur herausfinden wie ich das überprüfen kann.

Mit dem Stethoskop bei angehobenen Fahrzeug direkt an das Diff ran.
Aber wenn ein defektes Diff bereits Vibrationen verursacht, dann hörst Du das auch beim Fahren.

Kardanwelle wäre auch mein Favorit bei der Fehlersuche, darauf hat bereits jemand ein paar Beiträge vorher hingewiesen.

Zitat:

@servicetool schrieb am 31. August 2021 um 06:35:58 Uhr:



Zitat:

@Crsin schrieb am 30. August 2021 um 20:07:48 Uhr:


Wenn man das gescheit vollpumpt und dann direkt die einlasschraube zu dreht.

Ich denke allerdings das mein Differential defekt ist, weil das vibrieren wird beim ausrollen stärker.
Ich muss nur herausfinden wie ich das überprüfen kann.

Mit dem Stethoskop bei angehobenen Fahrzeug direkt an das Diff ran.
Aber wenn ein defektes Diff bereits Vibrationen verursacht, dann hörst Du das auch beim Fahren.

Kardanwelle wäre auch mein Favorit bei der Fehlersuche, darauf hat bereits jemand ein paar Beiträge vorher hingewiesen.

Werde ich überprüfen, das diff macht Geräusche.
Aber nicht immer. Pfeift halt

Bei mir war es ein defektes Wük Ventil in der EHS, welches zur Virbrationen bei ca. 80km/h führte.

Ich würde vielleicht mal jemanden fahren lassen, der Ahnung hat. Ob Vibrationen vom Antrieb oder den Rädern kommen, fühlt sich grundverschieden an und lässt sich ganz leicht auseinanderhalten.

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 3. September 2021 um 20:43:14 Uhr:


Ich würde vielleicht mal jemanden fahren lassen, der Ahnung hat. Ob Vibrationen vom Antrieb oder den Rädern kommen, fühlt sich grundverschieden an und lässt sich ganz leicht auseinanderhalten.

Ich bin Stift, es fühlt sich nicht nach einer Unwucht von den Rädern an. Eher als wäre etwas lose. Aber gibt nix das Spiel hätte. Mit bleibt nur noch der Antriebstrang übrig.

Nach 2000km urlaubsfahrt sind meine Vibrationen im Lenkrad deutlich besser geworden. Ich denke, dass es wirklich an den Reifen liegt. Ich werde kommende Woche 2 neue Vorderreifen aufziehen lassen.

Zusätzlich habe ich mir von Hazet eine messuhr gekauft und werde meine Radnaben auf Rundlauf prüfen…

Deine Antwort
Ähnliche Themen