ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Vibrationen Lenkrad Innenraum

Vibrationen Lenkrad Innenraum

Mercedes C-Klasse S203
Themenstarteram 27. August 2021 um 20:15

Hallo zusammen,

 

Fahrzeug:

220cdi Mopf

240000 Km

 

Ich hab Vibrationen ab 70, 80 Km/h bis 120. Nach dieser Geschwindigkeit sind sie sehr unregelmäßig oft wenn ich von 200kmh ausroll. Man denkt die Kiste fliegt auseinander.

Überträgt sich Vorallem aufs Lenkrad aber auch sitzt und Unterboden.

 

Es gibt keinen direkten Zusammenhang mit Drehzahl, Gang, Lenkbewegung etc.

 

Neu sind:

Motor + Getribelager

Bremsscheibe + Sattel Va

Radlager +Nabe Va

Querlenker Va

Spurstange mit Kopf

Dommager

Dämpfer Va

Federn Va Ha

Reifen +Mehrfaches wuchten (kein Höhenschlag)

 

(Alles Erstausrüster Teile)

 

Hinterachse ist nichts ausgeschlagen alles 100% fest.

 

Hintere Hardyscheibe hat einen Mini riss, nicht durchgehend. Kann das daran liegen?

 

Ich war auch schon 3 mal Spurvermessen, weil das Lenkrad nicht Gerade wurde, ist jetzt Gerade. Hat aber relativ viel Vorspur eingestellt. Sieht man mit bloßem Auge.

Danke im Voraus

Ähnliche Themen
115 Antworten

Neue Räder sind schon bestellt... werde ich auch als erstes probieren!

@harry-193

Fahre doch einen w208 - da gibt es keine 4 querlenker wie beim 203... Zudem sind alle Komponenten der VA bereits erneuert. ;)

Dann wollen wir mal hoffen, dass das Problem damit beseitigt ist.

Leider haben lt. einem Test von Autobild ein Drittel der Reifen zu hohe Radialkraftschwankungen. So bin ich überhaupt darauf gekommen, meine Räder auf einer Wuchtmaschine von Hunter prüfen zu lassen. Und siehe da, bei mir holperten drei von vier neuen Michelins.

Die wurden reklamiert, gegen Dunlop getauscht und nun fährt das Auto wieder wie ein Neuwagen.

Diese Hunter wuchtmaschine ist ja schon der Knaller… nur, welche Werkstatt hat sowas?

 

Raum plz 73

Telefonieren. Viel telefonieren. Es gibt ein paar Spezialisten, die haben so was. Hier oben, zwischen Hamburg und Bremen, kenne ich drei Reifendienste. In Niederlassungen von Audi, BMW, Mercedes und Porsche gehört das Ding zur Pflichtausrüstung. In Autobild wurde Reifen-Baierlacher in Weilheim erwähnt, das wäre im Notfall nun nicht so weit weg.

Was man bei Vibrationen übrigens auch nicht vernachlässigen sollte, ist Dreck zwischen Felge, Bremsscheibe und Nabe. Da sieht man oft dicke Rostfladen, die dort eingeklemmt werden und für eiernde Räder sorgen.

Nabe ist blitzsauber und Bremsen von ATE auch nagelneu...

Aber kann ja trotzdem sein, daß meine alten Naben eine unwucht haben

am 29. August 2021 um 14:21

Das große Mercedesproblem mit der Unwucht bei den alten 203er und 209er Baureihen. Ich kann ein dickes Buch darüber schreiben. Um diesem Problem auf die Spur zu kommen, warf ich unwissend mit der Wechselei von unnötigen Bauteilen richtig Schotter aus dem Fenster!

Fazit: Mit einer nagelneuen Kardanwelle, einem dazugehörigen neuen Mittellager, neuen Hardyscheiben (vorne/hinten), neuen Schrauben etc. war mein Problem dann endlich behoben. Kostete zwar auch wieder mal locker 1,5 k, aber mein Coupe fährt seitdem ruhig und rund. Ich meine, damals hatte das Gelenk an meiner Kardanwelle leichtes Spiel und verursachte dadurch leichte Vibrationen im gesamten Fahrzeug.

Auch ein altes Kardanwellen-Mittellager (welches noch leise läuft), kann bereits durch Spiel des Lagers zu Vibrationen führen! Um unnötige Geldaktionen zu verhindern, würde ich erst mal das Kardanwellen-Mittellager erneuern. Bei der Kardanwelle bitte ausschließlich MB-Teile verwenden. Bauteile anderer Hersteller (z.B. Hardyscheiben) verursachen oftmals eine neue Unwucht oder Brummen beim Fahren.

Den ganzen Scheiß im Wert eines Bora-Bora Urlaubs habe ich schon komplett durchgemacht. Leider!

Bei mir vibriert ausschließlich das Lenkrad.. zwischen 100 und 130 km/h, so sehr, dass man es mit dem bloßen Auge erkennen kann. Unglaublich nervig.

 

Motorlager, getriebelager, beide Hardyscheiben schon erneuert. Darüberhinaus Radlager, alle VA Querlenker. Bremsen, komplette Spurstange… 0,0 Besserung.

 

Es muss irgendwas an der VA sein… tippe deshalb auf Nabe, oder Reifen. Die Felgen laufen 100% rund, nachdem der höhenschlag instandgesetzt wurde.

am 29. August 2021 um 14:39

Na ja, einfach mal Rat annehmen. Bei einer Unwucht im Lenkrad, oder an der Vorderachse, tippen 99,9% aller Schrauber auf unwuchtige drehende Komponenten an der Vorderachse. *lach

Meine "kranke" Kardanwelle übertrug am Ende ihre Vibrationen in Richtung Getriebe, Motor, Vorderachse, Lenkung. ;-)

Themenstarteram 29. August 2021 um 14:47

Zitat:

@Benzputzer schrieb am 29. August 2021 um 16:39:32 Uhr:

Na ja, einfach mal Rat annehmen. Bei einer Unwucht im Lenkrad, oder an der Vorderachse, tippen 99,9% aller Schrauber auf unwuchtige drehende Komponenten an der Vorderachse. *lach

Meine "kranke" Kardanwelle übertrug am Ende ihre Vibrationen in Richtung Getriebe, Motor, Vorderachse, Lenkung. ;-)

Mein Gefühl geht auch langsam Richtung Hinterachse (Kardanwelle), ich hab auch einen alten Beitrag gesehen in dem die Lösung ein defektes Differential war.

 

https://www.motor-talk.de/.../...n-was-kann-das-sein-t1163163.html?...

 

Darf das Mittellager ein wenig Spiel haben oder gar keines?

am 29. August 2021 um 14:52

Das eigentliche Kugellager des Mittellagers ist in ein so genanntes Faltenlager eingepresst. Das bestet aus Hartgummi, um zusätzliche Vibrationen aufzufangen. Sollte das eigentliche Lager aber generell "tot" sein und eine eigene Unwucht erzeugen, kann die Gummiummantelung die Unwucht nicht mehr kompensieren.

Wurde am Differential mal ein Ölwechsel durchgeführt? Hatte mal einen Kumpel aus der Mercedesecke, der bei einem W210 mit einem trockenen Differential durch die Gegen fuhr und die tollsten Sachen erleben durfte (unter anderem auch eine Unwucht im Fahrzeug). ;-)

Themenstarteram 29. August 2021 um 14:54

Zitat:

@Benzputzer schrieb am 29. August 2021 um 16:52:47 Uhr:

Das eigentliche Kugellager des Mittellagers ist in ein so genanntes Faltenlager eingepresst. Das bestet aus Hartgummi, um zusätzliche Vibrationen aufzufangen. Sollte das eigentliche Lager aber generell "tot" sein und eine eigene Unwucht erzeugen, kann die Gummiummantelung die Unwucht nicht mehr kompensieren.

Wurde am Differential mal ein Ölwechsel durchgeführt? Hatte mal einen Kumpel aus der Mercedesecke, der bei einem W210 mit einem trockenen Differential durch die Gegen fuhr und die tollsten Sachen erleben durfte (unter anderem auch eine Unwucht im Fahrzeug). ;-)

Ja, wurde vor 30000km und jetzt hab ich vor 50000 es nochmal gewechselt.

am 29. August 2021 um 14:56

Auf welchen Reifen steht dein 203er?

Themenstarteram 29. August 2021 um 14:59

Zitat:

@Benzputzer schrieb am 29. August 2021 um 16:56:22 Uhr:

Auf welchen Reifen steht dein 203er?

225 245 17 Zoll

am 29. August 2021 um 15:01

Der Hersteller wäre interessanter. Die einzigen Hersteller bei denen ich keine Standplatten habe heißen Michelin und Bridgestone! ;-)

Alle anderen Hersteller habe ich nach kürzester Zeit aufgrund von Standplatten und Vibrationen (teils nach 12 Stunden Standzeit) auf den Müll geworfen. Sogar mit Continental war ich nicht zufrieden: Unwucht + Sägezahnbildung nach kürzester Zeit. Auch minimale Standplatten der Reifen können bereits zu heftigen Unwuchten führen...

Da die Kardanwelle sich drei- bis viermal schneller dreht als die Räder, lassen sich die unterschiedlichen Vibrationen eigentlich recht gut auseinanderhalten.

Wenn ich jetzt aber lese, "Felgen instandgesetzt", werde ich misstrauisch. Was für eine Reifendimension ist überhaupt montiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Vibrationen Lenkrad Innenraum