- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Vibrationen im Lenkrad
Vibrationen im Lenkrad
Hallo,
ich möchte auf diesem Wege die Gemeinde nach der Menge der Trimmgewichte fragen, die bei Euren Fahrzeugen zum Einsatz kommt.
Hintergrund der Frage sind Vibrationen im Lenkrad zwischen 100-120 km/h.
Mein Dicker steht aktuell auf der 328 Felge mit RunFlat-Reifen von Conti (245/45 R18). Räder wurden schon zweimal gewuchtet. Mir ist beim letzten Luftdruckprüfen aufgefallen, dass das Rad vorne rechts 75g an Trimmgewicht hat.
Ich halte dies für sehr viel. Aber meine Erfahrung basieren auch auf Non-RFT Reifen. Daher die Frage.
Können die RFTs aufgrund Ihrer Härte und dem höheren Eigengewicht, im Vergleich zu konventionelen Reifen, der Grund für die Vibration sein?
Werden Eure RFTs eigentlich auch so warm während/nach Autobahnfahrten?
Beste Antwort im Thema
Räder mit der Hunter GSP9700 optimieren lassen und wenn nicht besser, exakt mit KDS bei BMW vermessen lassen.
Vibrationen von der VA treten zwischen 80 und 100km/h auf und über 100 km/h kommen sie von der HA, allerdings nicht als Lenkraddrehschwingungen.
Wenn der den Höhenschlag schon auf der Maschine sieht, kann er evtl. mit obiger Maschine das Rad optimieren und wenn dies nicht geht neue Reifen besorgen.
Bei Vibrationen nach Standzeit handelt es sich um Standplatten, die bei vielen Fabrikaten auftreten. Die fahren sich dann raus, außer der Reifen wurde mit Standplatten gewuchtet.
Vibration ist kein Problem der RFTs, sondern des geringen Querschnitts kombiniert mit der direkten Lenkung und evtl. geringen Rundlaufabweichungen von Reifen. Mit einem 55er oder 60er Querschnitt würde man die Problematik in der Regel kaum spüren.
Ähnliche Themen
39 Antworten
Was kann jetzt wirklich die Ursache sein ?
Bei mir genau das gleiche.
Folgendes wurde gemacht: 1 Felge erneuert, zwei neue Reifen.
Etwas besser, aber immer noch vorhanden.
Habe Luftdruck etwas gesenkt, Vorne 2,3, Hinten 2,5 auch wieder etwas besser geworden.
Leider ist bei den funkelnagelneuen Winterreife, die ich zur Probe montiert habe, genau das gleiche.
Die Werkstätten schauen immer so, als ob sie das Auto das erste Mal gesehen hätten.
Also (Lösungs-) kompetenz null. Sind immer nur die schlechten Straßen schuld.
Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es ?
hab jetzt meine winterräder frisch gewuchtet montiert... 225/45- 17 anstatt 225/40 - 18 + 255/35 - 18 sommer. vibratonen sind deutlich geringer geworden, lenkradflattern ist zu 90 % weg. mit dem verbleibenden rest muss ich wohl leben da sich erfahrungsgemäß da keine werkstatt drum kümmern wird/würde... jetzt hab ich den winter über mal ruhe, vermutlich werd ich meine 18" einfach verscherbeln und auf den sommer 17" mit mischbereifung kaufen. traurig aber lieber nur 17" drauf und ruhe als sich permanent mit dem lenkradflattern verrückt machen. komischerweise scheint es wohl teilweise von auto zu auto verschieden zu sein, mein "alter" e90 vfl hatte im sommer ebenfalls die gleiche 18" bereifung und da war nix. außerdem kann ich mir kaum vorstellen dass alle die 18" oder größer an ihrem auto haben dieses lenkradflattern tolerieren...
Hallo wk 630
Lösung:
Da unser Wagen noch nicht mal 2 Monate alt ist, hat man Recht auf Wandlung, da das Auto schon erfolglos 2 mal in der WS war.
Entweder vom Kaufvertrag zurücktreten oder ein gleichwertiges Auto verlangen.
Zitat:
Original geschrieben von Michalski1999
Hallo wk 630
Lösung:
Da unser Wagen noch nicht mal 2 Monate alt ist, hat man Recht auf Wandlung, da das Auto schon erfolglos 2 mal in der WS war.
Entweder vom Kaufvertrag zurücktreten oder ein gleichwertiges Auto verlangen.
da würd ich nicht drauf wetten... ob dir ein gericht recht spricht dass der mangel so gravierend ist ein auto zu wandeln müßte man erst mal checken, dazu kommt wenn der händler sich quer stellt, gutachten, gerichtstermin etc. pp...
Hallo,
folgende Rädersätze habe ich für meinen 5er:
- Sommer: 245/45 R18 W als RunFlat - Conti
- Winter: 225/55 R17 V als NON RunFlat - Michelin Alpin A4
Seit gestern ist der Wintersatz erstmalig montiert. Habe zwar erst 50 km mit dem neuen Satz hinter mich gebracht, doch eines kann ich sagen: Die Vibrationen sind weg! Ich konnte auf meiner Stammstrecke mehrfach testen...

Zumindest in meinem Fall scheinen die Conti RunFlat die Ursache der Vibrationen zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von Supergrooby
Hallo,
folgende Rädersätze habe ich für meinen 5er:
- Sommer: 245/45 R18 W als RunFlat - Conti
- Winter: 225/55 R17 V als NON RunFlat - Michelin Alpin A4
Seit gestern ist der Wintersatz erstmalig montiert. Habe zwar erst 50 km mit dem neuen Satz hinter mich gebracht, doch eines kann ich sagen: Die Vibrationen sind weg! Ich konnte auf meiner Stammstrecke mehrfach testen...![]()
Zumindest in meinem Fall scheinen die Conti RunFlat die Ursache der Vibrationen zu sein.
Für die Sommer-Räder kann ich nun auch bestätigen, dass die NON RunFlat wesentlich runder laufen.
Ich habe im September umgerüstet auf Bridgestone Potenza S001 und fahre diese als Mischbereifung.
Ich werde nun auch die Winterreifen umrüsten.
Wenn Jemand RFT in 245/45/19 (V: 6,0 mm / H: 4,5 mm) haben möchte kurze PN ;-)
Gute und WILD-freie Fahrt durch den Herbst und beste Grüße
Hallo !
Hatten das selbe Problem an unserem 535d f10
haben auch sehr lange gebraucht bis wir die Lösung gefunden haben.
Nach öfteren Reifenwechsel und herumprobieren wurden uns andere Querlenkerlager eingebaut, genauer gesagt
vom 7er BMW und seitdem haben wir keine probleme mehr mit irgendwelchen Vibrationen im Lenkrad.
Die Vibrationen bei uns sind ca bei 90 bis 120 Km/h aufgetreten.
Altes BMW Problem das hat bei mir beim E 30 angefangen und ist über E 34, E 46, E 60 immer wieder ein Problem gewesen. Da wurden Reifen mit Felgen am Auto gewuchtet aber eine Dauerhalfte Lösung gab es nie. Auser bei den Winterreifen die deutlich schmäler waren als die Sommerreifen.
So es scheint als hätte sich mein Problem in Luft aufgelöst. Habe seit gestern Winterreifen 245/45/18 NON Runflat montiert und was soll ich sagen, der Wagen fährt wie ein BMW fahren sollte.
Kein Vibrieren kein Spurrillen nach laufen mehr nichts. Der Wagen fährt sich wie auf Schienen. Meine Frau meinte heute zu mir ob ich den Wagen doch getauscht bekommen hätte.
Fazit für mich: Nie mehr Runflat Reifen.
Nach den bisherigen Meldungen scheint es bei einigen dann doch eher eine Frage der Reifen zu sein.
Offensichtlich sind insgesamt aber doch eine größere Menge betroffen. Gibt es dazu irgendeine PUMA Maßnahme ?
Die Werkstätten, zumindest in Ö, haben natürlich keine Ahnung !!!
Zitat:
Original geschrieben von wk630
Nach den bisherigen Meldungen scheint es bei einigen dann doch eher eine Frage der Reifen zu sein.
Offensichtlich sind insgesamt aber doch eine größere Menge betroffen. Gibt es dazu irgendeine PUMA Maßnahme ?
Die Werkstätten, zumindest in Ö, haben natürlich keine Ahnung !!!
Für die Reifen gibt es keine PUMA, denn sonst müsste BMW ja alle ehemals in RFT ausgelieferten Fahrzeuge mit NON-RFT ausstatten...
Nach meiner Info werden künftig immer weniger Fahrzeuge mit RFT ausgerüstet.
Für die Q.-Lenker gibt es (zumindest für die F07) eine PUMA.
Zitat:
@MadMarkus schrieb am 13. Oktober 2011 um 11:20:23 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von wk630
Nach den bisherigen Meldungen scheint es bei einigen dann doch eher eine Frage der Reifen zu sein.
Offensichtlich sind insgesamt aber doch eine größere Menge betroffen. Gibt es dazu irgendeine PUMA Maßnahme ?
Die Werkstätten, zumindest in Ö, haben natürlich keine Ahnung !!!
Für die Reifen gibt es keine PUMA, denn sonst müsste BMW ja alle ehemals in RFT ausgelieferten Fahrzeuge mit NON-RFT ausstatten...
Nach meiner Info werden künftig immer weniger Fahrzeuge mit RFT ausgerüstet.
Für die Q.-Lenker gibt es (zumindest für die F07) eine PUMA.
das nimmt mich nun Wunder... könntest du mir evtl. die PUMA Nummer durchgeben?
Besten Dank
Für alle zum mitschreiben!
Vibrationen die nicht beim Bremsen entstehen sind fast ausschließlich bei den Rädern zu suchen. Eine verzogene Alufelgen ist bei schweren Autos nicht selten.
Mir hat die Niederlassung in Kassel geholfen. Nicht jede BMW Werkstaat hat die geeigneten Geräte eine verzogene Felge zu identifizieren. Ein Gerät dazu ist die Hunter http://de.hunter.com/wheel-balancers/road-force-touch
BMWxfan hat es ja schon geschrieben, man braucht die richtigen Geräte um einen Fehler zu erkennen.
Servus.
Meiner hat 328er Felgen mit Conti ssr werksausrüstung.
Neu Bremsscheiben und neu Reifen vorne, Lenkrad schüttelt sich minimal.
Werde die Räder mal neu wuchten lassen und sollte es dann nicht besser sein warte ich bis zum Saisonwechsel. Bekomme komplett neu 18" Winterräder ohne RFT.
Zitat:
@schlonzy schrieb am 20. Februar 2016 um 11:29:27 Uhr:
Für alle zum mitschreiben!![]()
Vibrationen die nicht beim Bremsen entstehen sind fast ausschließlich bei den Rädern zu suchen.
Die Querlenker und co. würde ich aber nicht außer Acht lassen

Gott sei dank sind keine teuren Komponenten, wenn man nicht gerade damit direkt zu BMW rennt