Vibrationen im Lenkrad beim Beschleunigen

Skoda Superb

Hallo zusammen,

habe den Superb jetzt seit 3 Monaten und 15.000 km (Neufahrzeug, 225er 17"😉.
Was mir von Anfang an aufgefallen ist, sind die Einflüsse beim Beschleunigen auf der AB (von 120km/h aufwärts). Dachte zuerst, die Reifen hatten eine Unwucht, was auch so war, aber auch nach dem Nachwuchten blieb ein Zittern im Lenkrad, nur beim Beschleunigen.

Jetzt nach dem Wechsel auf Winterreifen (Dunlop D4, 205/50 R16), das gleiche Bild.

Kennt das jemand ?

Wie in meiner Sign. zu sehen, komme ich vom Passat B7, da war das nie ein Thema.
Nebenbei habe ich das bei all den Fahrzeugen vorher nie gehabt.
Sollte das der Preisunterschied von VW zu Skoda sein?

Beste Antwort im Thema

Ok,Ok hab ein paar Fotos gemacht (hat auch gar nicht weh getan 😉
Hoffe Du kannst was mit den Fotos anfangen, habe aber gesehen entgegen der Aussage des Meisters, ist der Achsschenkel nicht getauscht worden.
Bitte gib mal ein Feedback wenn DU dein Problem dann auch weg hast.

FG

20160110-202601
20160110-202435
20160110-202414
+2
157 weitere Antworten
157 Antworten

Mein BJ2014 DSG 103kw vibriert stark im 2 Gang beim beschleunigen und ab 120 leicht und alle meinen ich soll die AbtriebsWellen machen. Nach dem ich jetzt alles gelesen habe bin ich mir nicht mehr sicher.

Die Empfindlichkeit der Vorderachse auf Anregungen trifft nur auf den Geschwindigkeitsbereich von ca. 130km/h bis 160km/h zu. Darunter und darüber lief meiner auch mit schlecht gewuchteten Rädern ruhig. Vibrationen beim Beschleunigen im 2. Gang haben mit der VA (so diese mechanisch iO ist, Gummilager geprüft?) nichts zu tun... Offensichtlich ist die Gelenkwelle dann wirklich näher im Fokus (in der Werkstatt fiel auffällig oft das Wort Gelenkwelle im Zusammenhang mit Vibrationen. Schau mal, ob die Gelenke innen und aussen nur geringes bis gar kein spürbares Spiel haben... Die Vibrationen, um die es hier geht sind im Übrigen auch eher ein recht hochfrequentes Zittern...

FG Lürch

Hat da einer von euch noch weiter Erfahrung gemacht, gerade zb. Wie skoda mit der Sache umgeht, sollte man skoda Cz. Direkt anschreiben oder seinen freundlichen auf den Achsträger hinweisen?

Zu mir das selbe Problem,4 mal Werkstatt diverse Teile gewechselt(Räder,Dämpfer hinten,li./er. Vorne Radlager sowie 4mal gewuchtet u vermessen) jedoch ohne Erfolg.
Superb 3t 4x4 170ps dsg.

Gruß Caine

Hallo zusammen
Habe genau das gleiche vorgenommen, ab 120 kmh ist die Vibration jetzt nun weg. Ich hab jetzt aber beim beschleunigen bis 70 kmh eine leichte Vibration. Achsvermessung hab ich auch schon gemacht.
TronixS hätten Sie für mich Kantaktdaten von der Werkstatt wo Sie es gemacht haben.
Danke voraus.

Zitat:

@TronixS schrieb am 22. Dezember 2016 um 13:41:27 Uhr:


Hallo zusammen,
es ist vollbracht, ich habe den Aggregateträger von Stahlblech auf Druckguss umgerüstet bzw. machen lassen.
Und der Wagen läuft wieder ordentlich, ab 120-160km/h kein Ruckeln und Vibrieren mehr, so wie ich es erwarte.
Er ist auch wieder straffer in der Lenkung und spricht direkter an, empfinde ich auf jedenfall so.

Kosten lagen inkl. Material und einem neuen Lager bei knapp 500€.
Mit Skoda bin ich noch am diskutieren aber wenn das nichts bringt werde ich diese Problematik an andere Stelle versuchen anzubringen.

Wer also nach folgenden Punkten:
Reifen wuchten
Reifen auf Höhenschlag prüfen
Bremsscheiben rundlauf
Spureinstellung
keinen Erfolg hat, sollte prüfen lassen ob der Aggregateträger aus Stahlblech ist, wenn ja ggfs. austausch in betracht ziehen mit 1K0199369F.

Ich kann euch eine Werkstatt nennen die es auf jeden Fall macht.

greetz
TronixS

Hallo Zusammen,

ich wollte hier an dieser Stelle gern noch eine weitere Positivmeldung geben. Ich habe mir hier diesen gesamten thread angesehen, da bei einem Freund genau das hier beschriebene Problem bei seinem Superb aufgetreten ist. Wir haben dann den Aggregateträger (1K0199369F) inklusive ALLER Anbauteile (also quasi die gesamte Vorderachse) für 45€ (kein Tippfehler) bei einem Verwerter in Sachsen gekauft. Die Teile stammten von einem Wagen mit ca. 7000km (kein Tippfehler) auf der Uhr. "Diesel-Abwrackprämie" ... Nach Einbau der Teile und Achsvermessung läuft der Wagen mittlerweile tadellos und ohne jegliche Vibrationen im Geschwindigkeitsbereich von ca. 120 - 150 km/h. Also ein voller Erfolg.

Grüße
Thomas

Bei wem warst du denn da die Teile holen?

Mfg lippi

Hier: klick! Ungefähr so sah das bei uns auch aus, hatte aber weniger km.

Hallo an alle,

habe bei meinem Octavia Baujahr 3/2017 (hat schon das neue Gesicht) genau das gleiche Problem mit den Vibrationen im gesamten Fahrzeug beim Beschleunigen, hauptsächlich zwischen 100 und 135 km/h.

Werkstatt hat schon alle hier auch genannten Sachen getestet, also 4 verschiedene Radsätze, Auswuchten, Räder auf Felge um 90 Grad drehen usw.

Jetzt habe ich teilweise Texte hier aus den Beiträgen an die Werkstatt weitergegeben und diese hat sich mit dem Problem an Skoda gewandt, leider wissen die dort von nichts und lehnen das Vorhaben erstmal ab.

Jetzt wäre die Frage ob mir hier jemand eine Werkstatt nennen kann, die das Ganze erfolgreich durchgeführt hat und Skoda das Ganze vielleicht auch noch über die Garantie abgewickelt hat, da ich ja noch Garantie habe. Meiner Werkstatt würde das sehr helfen, wenn sie dort mal Kontakt mit einer eben solchen Werkstatt aufnehmen könnte.

Vielen Dank im Voraus.

Hallo,

ich denke, du musst als erstes herausfinden, ob der hier so oft angesprochene Aggregateträger (1K0199369F) überhaupt beim Octavia verbaut werden kann. Das ginge sicher nur, wenn der Aggregateträger, der beim Octavia drin ist, mit dem beim Superb verbauten übereinstimmt. In diesem thread geht es ausschließlich um den Superb.

Selbst wenn bei dir der Aggregateträger aus Blech durch den Aggregateträger aus Alu-Guß ersetzt werden kann, wird das keine Vertragswerkstatt machen (schon gar nicht auf Garantie), da dieses Ersatzteil ja nicht dafür vorgesehen ist. D.h. im Grunde ist die hier beschriebene Reparatur nur in einer Werkstatt zu machen, die sich nicht an die Vorgaben von Skoda halten muss.

Grüße
crick

Die Teilenummer hab ich an die Werkstatt weitergegeben, da können die bestimmt was dazu rausfinden. Naja, und wenn es beim Octavia halt gegen ein Teil vom Golf getauscht werden muss o.ä., das wäre mir egal, aber dieses Vibrieren und Schütteln ist wirklich mega nervig, gerade bei längeren Fahrten steigt man aus wie benebelt... Würde mich in jedem Falle über eine Skoda-Werkstatt freuen, die das schonmal gemacht hat, wenn auch beim Superb, nur um paar Infos dazu zu erhalten.

ich hol diesen Beitrag von seite 3 oder 4 dieses Threades mal wieder hoch. Hier hat Skoda die in dem Thread so oft erwähnten Alu-Träge vom Golf 6 in einen Superb verbaut, um das Problem zu lösen. Warum dann Skoda dieses Problem nicht anerkennt und eine allgemeine Reparaturempfehlung und Freigabe für die Vertragswerkstätten erteilt, zeigt mal wieder, dass Skoda Probleme gerne totschweigt. Hab gerade eben hier im Forum gelesen, dass da einer mit Problemen im Allradantrieb bei einem Fahrzeug mit 39.000,00 km weggeschickt wird, weil Skoda eine interne Werkstattinfo rausgegeben hat, das man dem Kunden sagen soll, es ist normal obwohl nachweislich Spiel in einem Bauteil vorhanden ist - Frechheit!

Aber wenn mal jemand den unten stehenden Beitrag seiner Werkstatt gibt, vllt. sind die dann eher bereit die Teile zu ordern und zu verbauen. Und wenn New Mondi Fan mal seine Fahrgestellnummer von dem Auto posten könnte, könnte man bei Skoda vllt. mehr Durck wegen Kostenübernahme ausüben, da hier ja eine Reparatur im Skodawerk erfolgte was die sicher anhand der Fahrgestellnummer nachvollziehen können. Ob die das wollen ist eine andere Frage.

Zitat:

@New Mondi Fan schrieb am 24. Dezember 2015 um 21:05:23 Uhr:


HoHoHo zusammen,

erstmal vorab, die VIBRATIONEN SIND WEG !!!!!!!!

Jetzt ein wenig ausführlicher.

Meine Vibrationen fingen ab ca. 120 km/h an mit einen Höhepunkt bei ca. 160 Km/h und ruhe war ab ca. 180 Km/h.

Auf Last waren die Vibrationen immer stärker als im Schiebebetrieb mit Schwerpunkt auf Geradeauslauf, in Kurvenfahrt nicht so am Vibrieren.

Jetzt wurde ja das Auto endlich von Skoda für 2 1/2 Wochen ins Werk geholt für eine Ursachenforschung und ich kann es immer noch nicht glauben (habe 2x eine ausgiebige Probefahrt gemacht) das der Fehler weg ist, aber aktuell ist von Vibrationen nichts mehr zu spüren.

Was hat Skoda zur Abhilfe gemacht:

Mein Freundlicher konnte es auch nicht glauben, dass es jetzt weg ist.
Er hat das Fahrzeug erstmal hochgehoben um zu sehen wo es Änderungen gibt, weil Skoda sich hier bedeckt hält mit der Abhilfelösung.

Er konnte sehen das Fahrwerksteile (Querlenker, verstärkte Achslager ect.) vom Golf 6 verbaut wurden.

Hoffe das es jetzt nicht wieder kommt für die nächsten 1,5 Jahre, dann ist er aus der Leasing und geht weg.

Für mich heißt es dann 1x Skoda, nie mehr Skoda, zumindest als Dienstwagen, weil vom Business-Geschäft haben die keine Ahnung. Ohne Worte das alles.

Wünsche noch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2016 !!!!!!

Hat jemand die Werte der Vermessung nach Umbau des Trägers für mich(skoda superb 3t 2012er? Ändert sich da überhaupt was?
Oder wo liegt genau das Problem was durch den Umbau behoben wird?

Mfg lippi

Der alternative Aggregateträger aus Alu-Guß passt beim Superb ganz genau rein. Das Teil aus Alu ist einfach viel stabiler als das Teil aus Blech. Dadurch vibriert nichts mehr. Skoda hat einfach Geld gespart und das Alu durch Blech ersetzt.

Umbau heute erfolgt Vibrationen leider noch immer spürbar. Fahrwerk jetzt etwas straffer. Reifen neu :-(

20191105

Hatte auch arge Vibrationen im lenkrad ab 100kmh und ab 140 km fast nicht zu halten.

Abhilfe war das auswuchten der Reifen auf der Hinterachse. Jetzt ist nichts mehr zu spüren.

Deine Antwort