Vibrationen im Lenkrad beim Beschleunigen

Skoda Superb

Hallo zusammen,

habe den Superb jetzt seit 3 Monaten und 15.000 km (Neufahrzeug, 225er 17"😉.
Was mir von Anfang an aufgefallen ist, sind die Einflüsse beim Beschleunigen auf der AB (von 120km/h aufwärts). Dachte zuerst, die Reifen hatten eine Unwucht, was auch so war, aber auch nach dem Nachwuchten blieb ein Zittern im Lenkrad, nur beim Beschleunigen.

Jetzt nach dem Wechsel auf Winterreifen (Dunlop D4, 205/50 R16), das gleiche Bild.

Kennt das jemand ?

Wie in meiner Sign. zu sehen, komme ich vom Passat B7, da war das nie ein Thema.
Nebenbei habe ich das bei all den Fahrzeugen vorher nie gehabt.
Sollte das der Preisunterschied von VW zu Skoda sein?

Beste Antwort im Thema

Ok,Ok hab ein paar Fotos gemacht (hat auch gar nicht weh getan 😉
Hoffe Du kannst was mit den Fotos anfangen, habe aber gesehen entgegen der Aussage des Meisters, ist der Achsschenkel nicht getauscht worden.
Bitte gib mal ein Feedback wenn DU dein Problem dann auch weg hast.

FG

20160110-202601
20160110-202435
20160110-202414
+2
157 weitere Antworten
157 Antworten

Hallo Lürch,
würde ich gerne machen, habe keine Möglichkeit dafür auf eine Bühne zu kommen.
Wenn einer von euch im Norden ist und eine Bühne zur Verfügung hat, könnte ich es bestimmt einrichten vorbei zu kommen. Bin im Außendienst und bereise den Norden und Osten.

Hallo Lürch,
würde ich gerne machen, habe keine Möglichkeit dafür auf eine Bühne zu kommen.
Wenn einer von euch im Norden ist und eine Bühne zur Verfügung hat, könnte ich es bestimmt einrichten vorbei zu kommen. Bin im Außendienst und bereise den Norden und Osten.

Hallo New Mondi,

dafür reicht doch ein voll eingeschlagenes Rad (ich weiß, Schmuddelwetter da draußen) und ein Handy...
Interessant ist, welche Dreieckslenker da nun drin sind...
Der Aggregateträger ist auch von der Seite im Radhaus zu sehen... Ich vermute, du hast jetzt den (silbernen) Alu-Druckgussträger drin...

FG Luerch

Ok,Ok hab ein paar Fotos gemacht (hat auch gar nicht weh getan 😉
Hoffe Du kannst was mit den Fotos anfangen, habe aber gesehen entgegen der Aussage des Meisters, ist der Achsschenkel nicht getauscht worden.
Bitte gib mal ein Feedback wenn DU dein Problem dann auch weg hast.

FG

20160110-202601
20160110-202435
20160110-202414
+2

Hallo New Mondi Fan,

danke für die Bilder! Habe morgen einen Werkstatttermin, bin gespannt....

Gruß

Viel Glück !!!!

Hallo New Mondi Fan,

auch von meiner Seite tausend Dank für die Bilder...

Der Aggregateträger ist jener aus AL-Druckguss, so wie er am Beginn der Bauzeit des Superb 3T verbaut wurde... die Dreieckslenker aus Guss habe ich so (aus der Erinnerung heraus) noch nicht gesehen... werde mal recherchieren, wo die herkommen/verbaut wurden...

Merkt man, bis auf dass die Vibrationen weg sind, noch andere Veränderungen (Fahr- / Geräuschkomfort???).

Interessant ist auch, dass Skoda beim neuen Superb (soweit ich das bisher gesehen habe) wiederum einen geschweißten Blechträger mit den offenschaligen Dreieckslenkern verbaut (Passat B8 - "vereinfachter, leichterer AL-Druckgussträger, offenschalige Dreieckslenker)... wäre mal interessant, ob es die Vibrationen auch im neuen Superb 3 gibt...

FG Luerch

Bin heute mal wieder was länger unterwegs gewesen, 760km. Kann es immer noch glauben das dass vibrieren weg ist. Habe ein wenig das Gefühl, dass er strammer, aber nicht unangenehm sich fahren lässt. Eher was sportlicher. Zu den Geräuschen fällt mir erstmal kein Unterschied auf, mal sehen wie es im Frühjahr mit dem 18" Sommerreifen ist.

So, war heute in der Werkstatt. Der freundliche Servicemitarbeiter ist eine Runde auf der Schnellstraße unterwegs gewesen und hat die Vibrationen mitbekommen. Anschließend auf der Bühne hat er festgestellt, daß die linke Antriebswelle nicht rund läuft.... Die wurde aber schon mal vor einem halben Jahr getauscht?! Habe jetzt nächste Woche den nächsten Termin. Antriebswelle tauschen.

Gruß

Wenn ich das so lese ... die Vibrationen bei meinem Supern sind nach diversen Werkstattaufenthalten - im Moment mit einen neuem Satz WR auf Alu von Skoda - weg. Mir bangt es vor dem Frühjahr, wenn die 18" wieder montiert warden. Trotz neuem Satz Reifen, Achsvermessung und nochmaligem Wuchten auf neuer Maschine immer noch die Vibrationen. Da der Wagen keine Garantie mehr hat und auch kein Leasingwagen mit definiertem Laufzeitende ist, ist das ziemlich nervig. So ein Theater hatte ich noch mit keinem Wagen.
Erstaunlich nur, dass es eine Lösung durch gezielten Tausch von Teilen gibt, aber in den Werkstätten niemand darüber Kenntnis haben will. - Nein, wir hatten so einen Fall noch nciht ...

Hallo zusammen,

bei meinem Superb wurde jetzt zum 2.mal innerhalb eines halben Jahres die Antriebswelle getauscht. Die Vibrationen sind jetzt nur noch minimal zu spüren, wie damals noch dem ersten Tausch. Aber nur weil die Räder "ordentlich" montiert wurden. Werden die Räder "normal" montiert und bei stehenden Fahrzeug die Radschrauben angezogen vibriert er wieder. Zu Hause habe ich das getestet und am linken Vorderrad mal die Radschrauben leicht gelöst und wieder auf Drehmoment angezogen. Ab auf die Autobahn und schon vibriert das Auto wieder!!!
Also Auto wieder aufgebockt und das linke Vorderrad wieder "ordentlich" montiert. ->Vibrationen nur noch minimal! Gibts doch gar nicht!!!??? Warum aber geht innerhalb eines halben Jahres und ca. 15Tkm die Antriebswelle 2 mal kaputt? Mein Kundendienstberater kann sich dieses Phänomen auch nicht erklären und kontaktiert nochmals Skoda auch mit dem Hinweis auf verstärkte Aluteile.
Ich hoffe das Skoda sich nicht dumm stellt! Die sollten doch auch wissen, daß bei Problemen viel über Internetforen kommuniziert wird. Und wir Kunden nicht mehr so dumm sind wie vor 20 Jahren!
Ich gebe die Hoffnung aber noch nicht auf, auch da sich mein Serviceberater sehr bemüht das Problem zu lösen.

Gruß

Update:

Auto geht morgen zum dritten mal wegen dieser Vibrationen in die Werkstatt.
Werde berichten...

Gruß

Moin,
ich stoße heute dazu und bin entsetzt, dass ich nicht der einzige mit diesem Problem bin.
Bei mir ist das Problem mit den Winterreifen auf Stahlfelge stark in Erscheinung getreten. Rückblickend hatte ich das auch mit den Sommerreifen. Jedoch so schwach und nur sporadisch, dass ich das als lästige Eigenschaft vom Auto abgetan habe.
Zusammenfassung aus den Beiträgen ist ja eigentlich:
- Bei allen Betroffenen kommt es zum Problem in einem Bereich bei hoher Geschwindigkeit.
- Es ist schon abhängig von der Art der Reifen und der Felgen. Mal mehr, mal weniger.
- Werkstätten schieben es gerne auf die Antriebswelle. Kann helfen, muss aber nicht und kann zudem nach kurzer Zeit wieder auftreten. War das richtig?

Im beschriebenen Fall, wo essenzielle Fahrwerksteile durch Passat Teile ersetzt worden sind, scheint das Problem ja gelöst. Das heißt für mich in der Konsequenz, "Wenn ich viel Geld in die Antriebswelle stecke habe ich keine Garantie, dass das Problem gelöst ist"...
Mein Service hat auch schon die Antriebswelle anklingen lassen. Ich habe meine Garantiezeit jedoch überschritten.

Kurzer Test zur Selbsthilfe nach meinem Vorredner Eintrag hier im Verlauf: Auto aufgebockt, Vorderreifen demontiert, mit Stahlbürste die Flächen gereinigt, sauber montiert und ohne Belastung durch das Auto selbst angezogen.
Ergebnis ist tatsächlich eine Veränderung im Verhalten. Gefühlt tritt das Verhalten weniger stark auf und hat sich im Bereich leicht verschoben. Haben wir es hier mit positiver Interferenz zu tun? Regt der Motor irgendwie eine Eigenschwingung an? Ich weiß nicht, wäre eigenartig.

Mich würde interessieren, was der letzte Besuch von meinem Vorredner gebracht hat.

Und, ob jemand einen positiven Effekt erzielt hat beim Tausch der Antriebswelle? Welche Kosten werden dann auf mich zukommen? Ist das Problem wirklich langfristig behoben?

Viele Grüße

Hallo,

auch nach dem 3. Werkstattaufenthalt konnte das Problem nicht gelöst werden.
Skoda ist weiter Stur, ein Einlenken nicht zu erwarten. Für mich steht somit fest, daß Auto kommt weg! Habe schon ein Inzahlungnahmeangebot welches ich wohl annehme.
Ich werde mich nicht weiter hier beteiligen und wünsche den anderen Betroffenen mehr Erfolg.

Gruß

Hallo zusammen,

erst wollte Skoda sich auch nicht nach einer Lösung bemühen, als dann aber von mir das Wort " Wandlung" im Raum stand, ging alles ganz schnell. Hatte zum Glück noch Garantie drauf. Sonnst wäre es bestimmt teuer geworden, aber so war es mit den Vibrationen nicht möglich entspannt zu fahren. Bin sehr froh dass es jetzt weg ist, aber der nächste wird bestimmt nicht ein Skoda nach dieser Reklamationsbearbeitung, selbst bei Aldi wirst noch besser bedient!!!!!

Deine Antwort