Vibrationen im Lenkrad beim Beschleunigen

Skoda Superb

Hallo zusammen,

habe den Superb jetzt seit 3 Monaten und 15.000 km (Neufahrzeug, 225er 17"😉.
Was mir von Anfang an aufgefallen ist, sind die Einflüsse beim Beschleunigen auf der AB (von 120km/h aufwärts). Dachte zuerst, die Reifen hatten eine Unwucht, was auch so war, aber auch nach dem Nachwuchten blieb ein Zittern im Lenkrad, nur beim Beschleunigen.

Jetzt nach dem Wechsel auf Winterreifen (Dunlop D4, 205/50 R16), das gleiche Bild.

Kennt das jemand ?

Wie in meiner Sign. zu sehen, komme ich vom Passat B7, da war das nie ein Thema.
Nebenbei habe ich das bei all den Fahrzeugen vorher nie gehabt.
Sollte das der Preisunterschied von VW zu Skoda sein?

Beste Antwort im Thema

Ok,Ok hab ein paar Fotos gemacht (hat auch gar nicht weh getan 😉
Hoffe Du kannst was mit den Fotos anfangen, habe aber gesehen entgegen der Aussage des Meisters, ist der Achsschenkel nicht getauscht worden.
Bitte gib mal ein Feedback wenn DU dein Problem dann auch weg hast.

FG

20160110-202601
20160110-202435
20160110-202414
+2
157 weitere Antworten
157 Antworten

Danke für deine Antwort MaHoDo05, schade, dass es so ausgegangen ist. Ich überlege auch, den Wagen schnellstens zu verkaufen.

New Mondi Fan, deine Lösung würde ich gerne anstreben. Ich schätze aber, dass das ziemlich teuer werden würde. Ich werde deine Infos aber auch mal an meinen Service weiter geben. Mal sehen, was er sagt.

Ach man, mich ärgert das. Aber dieser Beitrag schützt mich eventuell vor einem teurem Reparatur Marathon....

Hallo zusammen,
habe bei meinem Superb (3T; BJ 2014) das gleiche Problem.
Verfolge Euren Thread schon länger, bin aber auch nie weitergekommen.
Beim Kauf der Winterreifen mußte ich 3 verschiedene Felgen probieren, bis das Phänomen einigermassen erträglich war. Jetzt habe ich Felgen ohne Abstandsringe, die machen wohl weniger Probleme.
Allerdings ist das Problem ab 145 kmh immer noch da.
Für mich fühlt es sich teilweise so an, als ob der Superb vorne leicht abhebt.
Deshalb bin ich heute auch auf folgende Idee gekommen.
Ich habe entdeckt, das der Superb zur Bremskühlung einen Luftkanal in den Radkasten hat.
Irgendwie hatte ich dann so einen Verdacht.
Habe diesen heute voll abgeklebt (Panzerband),
...und siehe da!!!!
...ich bilde mir ein das Auto fährt um Welten besser!
Ich kann es noch nicht ganz glauben, aber auf der Testtour heute hab ich fast nichts mehr gespürt.
Für eine wirkliche Aussage muß ich aber nochmal prüfen.
Bitte versucht das auch mal.
Sollte es sich bestätigen, wäre das ja endlich mal ein Ansatz mit dem man mit einer Werkstatt reden kann.
Ich drücke die Daumen.
Schönen Abend!!!!
Steve

Guten Morgen,

ich habe das gleiche Problem. Habe letzten November einen Superb als Jahreswagen (Wurde ein Jahr vom GF des Autohauses gefahren) gekauft. Hatte knappe 9.000 KM runter und war ein gutes Angebot. Das Auto wurde mit den Original Sirus 18" Felgen mit Sommerreifen verkauft. Wir waren bei der Probefahrt auf der Autobahn, kann mich nicht erinnern das zu dem Zeitpunkt etwas Vibriert hat. Als wir den Wagen anfang November Abgeholt haben sind wir direkt zum nächsten Rad-Reifen Händler um die Ecke (3 KM) und haben Winterreifen auf 17 Zoll Alus gekauft (Felgen Keskin KT15 17" Reifen Conti TS850). Seit dem hatten wir das Problem das ab 140 Km/h das Lenkrad angefangen hat zu Vibrieren, wobei es beim Beschleunigen deutlicher ist als wenn ich vom Gas gehe obwohl die Geschwindigkeit gleich bleibt.

Nun war ich ende Januar beim Skoda Händler wo wir den Wagen gekauft haben. Das Problem schien nicht bekannt zu sein und man war auch eigentlich verwundert über die Fehlerbeschreibung. Wagen ging auf die Bühne und man hat eine Stunde versucht zu finden woran es lag. Man sagte mir dann das nicht gefunden wurde, Felgen wurden nochmal gewuchtet allerdings sei da alles in Ordnung. Man empfahl mir die Sommerreifen zu testen ob das gleiche Problem auftritt und wenn ja nochmal einen Termin zu machen. Nach dem ich beim Händler war Fangen die Vibrationen nun bei 120 Km/H an statt bei 140.

Hab nun heute einen Termin die Sommerreifen aufziehen zu lassen und bin gespannt was passiert. Kann mir eigentlich nur vorstellen das der Skoda tatächlich irgendein Problem mit den Zubehör Felgen hat wie schonmal hier geschrieben.

Hat irgendwer dieses Problem mal in den Griff bekommen? Ist ein schönes Auto mit sehr viel Platz aber die Vibrationen stören und verunsichern auch ziemlich auf der Autobahn.

Danke und Gruß,

Marcel

...den "Neuen" hier kann ich nur sagen: man gewöhnt sich ein wenig daran, zumindest verliert man die Angst... jetzt, vier Wochen bevor ich den Wagen nach 3 Jahren Leasing abgebe, habe ich es aufgegeben, noch irgendwas zu machen. Ich hoffe nur, dass der S3 auf der neuen VW-Plattform mit einem deutlich besseren und stabileren Fahrwerk daherkommt. Aber der S3 geht ja auch bis 280PS, insofern ist die Hoffnung darauf vielleicht nicht unbegründet...

Hallo zusammen,
fahre meine Superb 2 (BJ2011) 140PS TDI mit Luxon 18 Zoll Felgen und habe das gleiche Problem wie hier beschrieben, dran gewöhnen kann ich mich nicht. Was genau wurde bei NEW MONDI FAN getauscht? und was kommen für Kosten an Material ggfs. auf einen zu? Nach Winter auf Sommer wechsel zeigte sich das meine Reifen leicht innen ablaufen und somit sollte ich die Spur einstellen lassen nur sollte man das ja wohl machen sobald die Teile getauscht wurden oder? Die Sommerreifen habe ich schon 2 mal wuchten lassen da beim ersten mal es recht extrem war und beim check stellte sich raus das auf jedem Rad von 5-25Gr. schon mal was fehlten. Super.

Was genau ist mit ordentlichem Wechsel gemeint? Aufgebockt und über Kreuz die Schrauben? und wenn ja mit wieviel Drehmoment? 120nm?

Danke und gute Fahrt.

Ich reihe mich dann auch mal ein...

Ich fahre seit 2 Wochen einen Superb (EZ 07/2015, Jahreswagen).
Vor dem Kauf habe ich ein paar Bewertungen gelesen und war der Meinung, dass man nicht viel falsch machen kann.
Während der Probefahrt ist mir auf der Bahn dann ein vibrieren des Lenkrads bei ca. 130km/h aufgefallen. Direkt dem Verkäufer mitgeteilt, der mir versicherte, dass man sich das Auto anschaut und das vibrieren bei der Auslieferung weg sei.
OK, unterschrieben und Auto eine Woche später abgeholt. 2 Tage später auf der Bahn ist mir das vibrieren wieder aufgefallen. Stinksauer habe ich dann im Autohaus angerufen. Er redete sich damit raus, dass er ja vertrauen muss was ihm die Werkstatt mitteilt und die hätte die Spur neu eingestellt..blabla..
Meine Frage, ob denn dann nicht nochmal eine Probefahrt gemacht wird bevor dem Kunden zugesagt wird, dass alles i. O. sei, sagte er "Natürlich wird eine Probefahrt gemacht, aber ich vertraue auf das, was mir die Kollegen sagen." - also Termin für heute abgemacht. Ärgerlich, da ich 60km Anfahrt zum Autohaus habe. Heute morgen dann eine Probefahrt mit dem Techniker gemacht - vibrieren hat er sofort deutlich gemerkt und schob alles auf eine Unwucht im Reifen. Tatsächlich haben wir hinten rechts an der Felge einen Klebepunkt entdeckt, an dem mal ein Gewicht klebte - das fehlte.

Heute soll das Problem behoben werden und ich habe die leise Hoffnung, dass es damit getan ist.

Auf meinen Hinweis bzw. die Frage, ob Skodaintern das Problem bekannt sei, da es im Internet durchaus sehr viele Erfahrungsberichte zu diesem Thema gibt, antwortet er nur "Im Internet steht sehr viel Unsinn und nein, mir ist nichts bekannt.."

Ich bin wirklich gespannt, ob das vibrieren nachher weg ist. Sollte ich es auf der Rückfahrt wieder merken, dann fall ich echt vom Glauben ab. Denn wenn der Techniker meinem Serviceberater sagt, dass das vibrieren weg ist, glaubt der ihm ja eh und die Sache ist für die Werkstatt durch.

Ich werde berichten!

Hallo,
Auto habe ich gestern ja abgegeben. Gestern Nachmittag dann der Anruf: Reifen wurden gewuchtet, was aber leider keine Besserung gebracht hat.
Mir wurde der Vorschlag unterbreitet, neue Reifen zu montieren.
Da der Superb eh Ganzjahresreifen drauf hatte, forderte ich neue Sommerreifen.
Mein Tipp, evtl mal das Thema "Antriebswelle" ins Auge zu fassen, wurde komplett ignoriert, da im Internet in seinen Augen weiterhin viel Unsinn steht.

Ok, da ich ja eh den Mietwagen habe, habe ich ihm gesagt, dass sie solange tun und machen sollen, bis der Fehler behoben ist.

Heute dann der Anruf, dass neue Reifen drauf wären und das vibrieren jetzt weg ist.

Morgen früh hole ich ihn ab und bin sehr gespannt.
Ich werde berichten.

Tja, was soll ich sagen. Das vibrieren ist weg!

Hab den Wagen heute Morgen abgeholt mit vier neuen Sommerreifen (vorher waren Ganzjahresreifen drauf) und es ist nix mehr zu spüren.

Hallo,
ich habe das Problem seit 2,5 Jahren (neuer Superb Facelift ab Werk). Skoda hat auf drängen von mir und den oben stehenden Dingen nachgebessert aber nicht konkret verraten was. Heute kam es dann zum Höhepunkt. Beim Parken ist uns der Reifen geplatzt weil er innen so abgefahren war das der Gummi fertig war. Wäre dies auf der Autobahn passiert hätte es durchaus schlimmer enden können.
Vorsicht, auch wenn Skoda behauptet nachgebessert zu haben. Das Problem scheint an der Konstruktion von Fahrwerk und Achse zu liegen und lässt sich nur bedingt abstellen. Aus meiner Sicht ist das Auto zumindest in unserem Fall nicht verkehrssicher. Gibt es interessierte an einer Sammelklage?

Moin moin. Ich habe mir vor ca. 6 Wochen einen Skoda superb kombi 2.0 TDI mit 140ps ez: 12/2011 beim Freundlichen gekauft. Laufleistung 82300km. Schon auf dem Heimweg von Leverkusen ins Münsterland bemerkte ich auch die Vibrationen beim beschleunigen ab ca.130kmh. Ich dachte mir ....ach Unwucht der originalen 17 Zoll alus. Da ich mir sowieso die originalen 18 Zoll Felgen zulegen wollte und auf die 17 zöller Winterreifen aufgezogen werden sollten machte ich mir weiterhin keinen Kopf. Eine Woche später kaufte ich mir dann 2 jahre alte 18 Zoller mit gebrauchten reifen in top zustand. Habe die Räder dann montiert und das vibrieren ist immer noch da. Nach langem hin und her mit dem Händler in Leverkusen und vor Ort habe ich mir überlegt die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Unwucht der Räder fällt weg da bei beiden Radsätzen das selbe vibrieren. Fahrzeug vermessen immer noch das selbe. Da mein super bee auch den achsrahmen und Querlenkern aus Stahlblech hat werde ich jetzt alles auf alu Spritzguss umbauen.
Mein Vater fährt einen Octavia RS bj. 2012 und der hat diesen alu achsrahmen. Ich habe dann bei beiden Autos die Rahmen und Verschraubungen gemessen. Es passt 1zu 1. und wenn der Rahmen und die Querlenker vom Octavia passen dann auch vom Golf 5, Golf 6, touran, Audi a3 und und und. Ich habe jetzt bei eBay einen achsrahmen vom Golf 5 geschossen und gerade neue querlenker vom Golf 6 bestellt ( febi ). Ich hoffe ich komme Freitag dazu alles um zu bauen. Werde nach dem Umbau berichten. Desweiteren bekommt der superb nach diesem Umbau noch ein neues Sportfahrwerk 30mm tiefer. Habe keine Lust auf Seegang bei hohen Geschwindigkeiten:-)

So Rahmen und neue Querlenker sind heute gekommen. Bis jetzt passt alles. Werde auch noch das mittlere Lager fürs Getriebe erneuern.

Hallo Leute habe bis gerade geschraubt. Was soll ich sagen, das vibrieren ist weg!! Ohne das der Wagen vermessen wurde habe ich gerade eine Probefahrt gemacht und alle Vibrationen bei jeglichen Geschwindigkeiten sind weg. Leider gibt es von der Probefahrt bald ein teures Foto ;-) . Aber ich bin happy das alles geklappt hat. Die Teile passten 1 zu 1. Also Golf 5 Achsrahmen, Golf 6 Querlenker und Octavia Motorlager.
Ich bin nur stinksauer das Skoda sich so quer stellt obwohl ich den Wagen vor kurzem gekauft habe mit Gebrauchtwagengarantie! Werde meinen Freundlichen jetzt noch einmal darauf an sprechen und darauf drängen das sie mir wenigstens das Material bezahlen.
Zum Arbeitsaufwand kann ich nur sagen das alles sehr gut geht. Das einzige was doof war waren die Steckerverbindungen von der Servolenkung. Und man sollte daran denken die Lenkung im Fahrerfußraum zu lösen.
Hoffe ich konnte dem ein oder anderen helfen.

Hier noch zwei Bilder von dem alten Rahmen und Querlenker.

Moin. Kurzes Update. Bekomme alles Kosten erstattet!! Habe nächste Woche einen Termin zum Vermessen und zum einstellen des Achsrahmen. Hierbei werden alle Schrauben vom Rahmen erneuert da diese Dehnschrauben sind. Kosten hierfür beim Freundlichen vor Ort ca. 300Euro. Diese kosten werden auch zu 100% übernommen.
Auf den Sack gehen zahlt sich also doch aus.

PS: Konidämpfer und H&R Federn sind auch drin. Ein Unterschied wie Tag und Nacht und kein bischen härter wie vorher!!

Schönes Wochenende

Zitat:

@Koten86 schrieb am 12. November 2016 um 16:41:52 Uhr:


Moin. Kurzes Update. Bekomme alles Kosten erstattet!! Habe nächste Woche einen Termin zum Vermessen und zum einstellen des Achsrahmen. Hierbei werden alle Schrauben vom Rahmen erneuert da diese Dehnschrauben sind. Kosten hierfür beim Freundlichen vor Ort ca. 300Euro. Diese kosten werden auch zu 100% übernommen.
Auf den Sack gehen zahlt sich also doch aus.

PS: Konidämpfer und H&R Federn sind auch drin. Ein Unterschied wie Tag und Nacht und kein bischen härter wie vorher!!

Schönes Wochenende

Abend,
bin neu hier, allerdings mit gleichem Problem, meine Frage ist, die Querlenker die du eingebaut hast unterscheiden sich von denen die du drinnen hattest. Mir geht es darum, ich habe auch solche wie du original hattest (mit 2 Gummilager und nicht einem Gummilager und diese Alubuchse). Ich wollte nur Querlenker gegen Gusseisen tauschen, da bei meinem Zweitwagen Sharan ist auch Stahlachsträger mit Gusseisen querlenker eingebaut sind und es gibt keinerlei Vibrationen. Mein Problem ist, dass ich keine Querlenker mit Zwei Gummilager aus Stahlguss finde.

Gab es beim Umbau wirklich keine Schwierigkeiten? Und warum muss der Wagen nachher neu vermessen werden, es wird doch alles in die gleiche Position eingebaut wie vorher, oder verstehe ich was falsch? Bzw. Wurde bei der Vermessung wirklich was neu eingestellt oder war alles im grünen Bereich?

Wie sind überhaupt deine Erfahrungen bis jetzt? Sind die vibrationen wirklich komplett verschwunden oder doch ein bisschen was geblieben?

PS. Habe vergessen dass Lenkgetriebe auf dem Achsträger sitzt, daher die Frage ob die Vermessung nötig ist habe ich für mich selbst beantwortet

Schon mal vielen Dank
Gruß

Nabend. Du kannst die gussquerlenker nur bei dem alurahmen verbauen. Wie du schon richtig erkannt hast ist die hintere Befestigung anders beim Stahlrahmen.

Und ja die Vibrationen sind komplett weg ist ein ganz anderes Fahren. War gerade noch auf der AB und es macht jetzt richtig Spaß zu fahren!

Deine Antwort