Vibrationen im Leerlauf
Hallo liebe Motor-Talk Freunde.
Ich habe ein Audi A4 B8 2.0 TDI 143 PS und habe ein folgendes Problmen.
Vor einer Woche habe ich gemerkt das mein Wagen an der Ampel (Leerlauf)
das Vibrieren anfieng. Diese Vibrationen waren am Sitz, Lenkrad und leicht am Schaltgetriebe zu spüren.
Seitdem kommen diese Vibrationen in unregelmäßigen Abständen.
Meine Frage an euch: An was kann das liegen ich bin echt ratlos.
Der Wagen hat 90000km drauf und habe es vor knapp 2 Wochen gekauft Privat.
Der Vorbestizer hat vor knapp halben Jahr das Zweimassenschwungrad ersetzen lassen
von der Audi Werkstatt, weil ein irgendein leichtes Geräusch zu hören war.
Vielleicht hat es damit was zu tun aber sonst weiß ich nicht weiter.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und sagen was ich zu tun habe.
167 Antworten
Vor rund nem Monat hatte ich eine Probefahrt mit einem Avant TDI 143 PS Handschalter.
Bei dem war im Leerlauf (Gang rausgenommen) die Motorvibration sehr deutlich im Schaltknüppel zu spüren. Der Knauf zitterte sogar sichtbar. Darauf angesprochen meinte der Verkäufer "ja, das ist so ... ist aber nicht schlimm". Hatte mich dann auch nicht weiter gewundert und bei der Probefahrt an sich hat es mich nicht gestört. Aber etwas seltsam empfand ich es dann schon.
Meint ihr diese Vibrationen?
Habe nachträglich auch gelesen, dass die Diesel 163/177 PS ein anderes Schwungrad mit Fliehkraftpendel bekommen haben. Und da ich eh nen 177er haben wollte, war mir das Vibrieren im 143 PSer egal. Sonst hätte ich da auch nochmal nachgehakt.
Diese Eigenart des gefahrenen A4 tritt übrigens bei meinem 140er A3 absolut nicht auf. Obwohl der Motor allgemein lauter (hörbarer) ist, vibriert am Schaltknüppel absolut gar nichts. Weder im kalten noch im warmen Zustand.
😕
Nein, also zumindest für mich trifft deine Beschreibung nicht zu. Es wackelt nicht nur der Schaltknüppel, sondern man
spürt diese Vibrationen im ganzen Auto und hört diese sogar. Schlagartig läuft er dann plötzlich wieder ruhig.
Es klingt und fühlt sich an, als würde der Motor nicht ganz "rund" laufen.
Ja, ich meine die Vibrationen waren auch allgemein zu spüren, aber ich habe mich auf den Schaltknüppel konzentriert, da es dort am stärksten war (Handmassage 😁). Möglicherweise war es am Ende der Probefahrt weniger, jedenfalls hat es mich dann nicht weiter gestört. War vom Fahrwerk und dessen "Erhabenheit" begeistert
Aber rückblickend betrachtet ist so etwas natürlich nicht sehr schön in einem Premiumfahrzeug.
Hat jemand mit nem 163/177 PS Diesel auch diese Vibrationen?
Zitat:
Original geschrieben von Ultimer
Vor einer Woche habe ich gemerkt das mein Wagen an der Ampel (Leerlauf)
das Vibrieren anfieng. Diese Vibrationen waren am Sitz, Lenkrad und leicht am Schaltgetriebe zu spüren.
Seitdem kommen diese Vibrationen in unregelmäßigen Abständen.
Hallo Ultimer,
scheinbar ein Problem, dass bei einigen A4-Fahrern aufzutauchen scheint... Es gibt sogar schon einen eigenen Treat dazu:
http://www.motor-talk.de/.../...ionen-im-ganzen-auto-t2266993.html?...
Vielleicht wirst Du ja hier fündig - schau mal nach!
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
scheinbar ein Problem, dass bei einigen A4-Fahrern aufzutauchen scheint... Es gibt sogar schon einen eigenen Treat dazu:
http://www.motor-talk.de/.../...ionen-im-ganzen-auto-t2266993.html?...
Vielleicht wirst Du ja hier fündig - schau mal nach!
Liebe GrüßeSorry vertippt! Vergiss den oben stehenden Link.
Hier noch einmal der richtige:
http://www.motor-talk.de/.../...ionen-im-ganzen-auto-t2266993.html?...
Da wird aber u.U nun was durcheinander geworfen!
Im einen Thread ist von Vibrationen bei Autobahnfahrten die Rede, in diesem von denen im Leerlauf.
Das kann kaum dieselbe Ursache haben!
Man sollte sich bewusst sein, dass der TDI im B8 immerhin schon 5 Jahre "in Betrieb" ist und auch ich stelle fest, dass bspw. ein neuer Peugeot 308 od. Ford Focus im Stand ruhiger läuft - dennoch sind die im B8 vorhanden Vibrationen nicht ungewöhnlich, besonders Vibrieren des Schalthebels ist bei Diesel-Fahrzeugen im Vergleich zu Benzinern völlig normal.
Vielleicht wird man nur immer empfindlicher/anspruchsvoller und diesbzgl. "empfänglich"?
Irgendwo muss ja auch ein Anreiz sein, ein technisch aktuelles Fahrzeug in Augenschein zu nehmen (und das ist der 143PS-TDI nunmal nicht mehr)! 😉
Hallo Manuel danke für die antwort. 🙂
Mittlerweile kamen diese Vibrationen nicht mehr so oft.
Wie bei dir ist mein Wagen sonst technisch ok fährt wunderbar und zieht ordentlich. Aber naja mal schauen was mit der zeit passiert oder ob ich das Problem feststellen kann.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Man sollte sich bewusst sein, dass der TDI im B8 immerhin schon 5 Jahre "in Betrieb" ist und auch ich stelle fest, dass bspw. ein neuer Peugeot 308 od. Ford Focus im Stand ruhiger läuft - dennoch sind die im B8 vorhanden Vibrationen nicht ungewöhnlich, besonders Vibrieren des Schalthebels ist bei Diesel-Fahrzeugen im Vergleich zu Benzinern völlig normal.Vielleicht wird man nur immer empfindlicher/anspruchsvoller und diesbzgl. "empfänglich"?
Irgendwo muss ja auch ein Anreiz sein, ein technisch aktuelles Fahrzeug in Augenschein zu nehmen (und das ist der 143PS-TDI nunmal nicht mehr)! 😉
Hey bauks,
ich bin absolut bei dir, dass ein Diesel von Haus aus "robuster" und läuft und sicher auch mehr vibriert. Das ist auch nicht das Thema oder das Problem.
Die Sache ist, um es noch einmal kurz zu erläutern, dass er im Stand plötzlich anfängt mehr/stärker zu vibrieren. So stark das man es im ganze Wagen spürt und nicht nur am Schaltknüppel und man es auch am Geräuschpegel wahr nimmt, man also hört das er anders klingt. Dann plötzlich, nach 1-3minuten, verschwindet dieses Geräusch und die Vibrationen wieder.
Ich fahre diesen Audi seit einem dreiviertel Jahr (andere schon länger) und hatte das vorher noch nie. Merkwürdig ist, das es bei mir erst seit ca. 2-3 Wochen auftaucht, bei anderen scheinbar schon länger. Und es war jetzt an den Tagen wo es auftauchte auch nicht sonderlich warm, dass man es auf die Klima schieben könnte. Zudem haben anderen dies wohl auch bei ausgeschaltener Klima.
Es stellt sich also die Frage, was diese Vibrationen verursacht, die nur im Stand und plötzlich bei mehreren Autos fast zur gleichen Zeit auftauchen, spür und hörbar und dazu noch unangenehm (vllt auch etwas beängstigend) sind.
Es scheint so das bei dieser Baureihe es sich um eine Krankheit handelt. Ist aber echt komisch das bis jetzt keiner weis was das sein könnte und die Meister wie schon mal erwähnt auch nichts wissen und meinten Diesel läuft etwas unruhiger. Aber diese Vibrationen sind glaub ich nicht normal. Mein Vater sein audi hat nicht solche Vibrationen und hat ein 1.9 Diesel.
nochmal zu Klärung:
Wurde das hier beschriebene Verhalten nur bei den TDIs kleiner/gleich 143 PS beobachtet?
Zitat:
Original geschrieben von storki321
nochmal zu Klärung:Wurde das hier beschriebene Verhalten nur bei den TDIs kleiner/gleich 143 PS beobachtet?
Scheint so. Also meiner ist zumindest ein 143er Diesel.
Ich habs auch seit Kurzem bei meinem 143PS TDI. Nur im Stand und nur sporadisch. 70.000 km Laufleistung.
Hallo zusammen,
habe einen A4 8K Avant 143 PS TDI seit knapp 2 Jahren. Hat jetzt 150TKM gelaufen.
Seit ca. 2 Monaten habe ich im Leerlauf ein vibrieren was am und im ganzen Fahrzeug zu spüren ist.
Am Anfang war das vibrieren nur für ca. paar Minuten zu spüren und ging dann wieder weg. Jetzt ist es immer permanent da, auch direkt
wenn ich den Wagen starte. Auf Dauer nervt das schon ganz schön. Denn seit dem ich den Wagen fahre hatte ich das noch nie und ist bisher
ohne Probleme ganz ruhig gelaufen.
In der Werkstatt tippte man auf Zweimassenschwungrad oder ausgeschlagene Gummidämpfer auf denen wohl der Motorblock liegt. Keine Ahnung ob ich das jetzt richtig beschrieben habe. Da aber das Zweimassenschwungrad schon vor diesem Problem getauscht worden ist, kann dies nicht die Ursache sein. Im Fehlerspeicher ist auch nichts zu erkennen. Somit wissen die Meister in der Werkstatt auch nicht so genau woran dies liegen könnte. Es kommt immer die Aussage dies sei normal.
Meines Erachtens kann dies nicht normal sein und möchte mich auch nicht so richtig mit dieser Aussage abfinden. Es muss doch dafür eine Erklärung oder Lösung geben?
Wenn man die Motorhabe auf macht sieht man ganz deutlich das der Motor sich stark hin und her bewegt im Gegensatz zu dem Motor meines bekannten, der auch den 143 PS TDI in seinem A4 drin hat. Ich gehe mal stark davon aus, das die Vibrationen vom Motor irgendwo her rühren.
Hoffe es findet sich noch eine Lösung für diese Problem.
Gibt es evtl. neue Erkenntnisse zu diesem Thema?