Vibrationen beim Beschleunigen

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen...

Ich bin am Verzweifeln... Seit nun mehr als 50tkm fahre ich mit Vibrationen im Auto herum und VW war bis jetzt nicht in der Lage, das Problem zu beheben. Mein Auto war deswegen mehrfach ausserplanmässig in 2 verschiedenen Werkstätten.

Gewechselt wurden angeblich Antriebswellen, linkes Radlager und Bremsen. Es wurde gewuchtet und Räder hin und her getauscht, was das Zeug hält... Das Fahrwerk wurde entspannt - alles ohne Erfolg.

Nach langem hin und her und einigen Anrufen bei der VW Hotline hat man es geschafft nach 9 Wochen einen Kollegen von WOB zu schicken, der sich der Sache annehmen sollte.
Daraufhin wurde noch das linke Radlager noch getauscht. Vibrationen immer noch da... 🙄

Die zweite Werkstatt hat wieder von vorn angefangen - genau nach Vorgaben von VW, was zu tun ist.
Nun hat man zusätzlich noch das ZMS gewechselt. Alles in allem ist es etwas besser geworden - von "Gut" lange keine Rede.

Das Vibrieren tritt beim Beschleunigen auf und zwar teils so heftig, dass das Kleingeld in der Mittelkonsole anfängt, zu klimpern. Die Mittelarmlehne hatte vor ZMS Wechsel einen "Ausschlag" von nem knappen halben Zentimeter 😠
Vor ZMS Wechsel ab 115km/h bis min. 175 km/h
Nach ZMS Wechsel geht es jetzt ab ca. 130km/h los.

Mich würde mal interessieren ob es hier einen oder mehrere Leidgenossen gibt, wo ähnliche Symptome festgestellt wurden...

2,0 Diesel 190PS, DSG, originales SP-Fwk

Beste Antwort im Thema

Der Rest

1524376915128925665160
1524376951979302918791
227 weitere Antworten
227 Antworten

Zitat:

@CLK72 schrieb am 1. Dezember 2017 um 12:03:52 Uhr:


Hallo DarkBlue,

ich habe genau die gleichen Probleme wie du. Und das seit Anfang an. War hier auch schon in 2 Werkstätten und die konnten auch nichts finden. Jetzt wo ich wieder Winterreifen drauf habe, ist es sogar noch schlimmer.

Habe das Gefühl es kommt vom Getriebe wenn es stark belastet wird. Die Mittelarmelehne vibriert heftig zwischen 120-150 Km/h, danach ist wieder alles i.O.

Bei mir gehts derzeit von 110 bis 180...
Bin ich bei 190 / 200 und gehe ich vom Gas runter, fängt der Handy Halter bei 180 bis 170 an zu scheppern wie verrückt...

@all
Habt ihr alle das DCC Fahrwerk?

Ich nicht. Ich hab das originale Sportfahrwerk...

Interessant zu lesen - unser hat bei ca. 120 das gleiche Problem. Ist mit dem Räderwechsel aber in etwa gleich geblieben. Das Vibrieren ist gerade an der Grenze dessen, was ich noch toleriere, ohne beim Freundlichen vorstellig zu werden.

Ähnliche Themen

Moin,

ich war nun beim Händler. Die Reifen wurden von vorn nach hinten getauscht, zudem eine 15gr Unwucht an den Vorderrädern behoben (?), die jetzt ja hinten sind.
Alle vier wurden ausgewuchtet.
Das Problem ist tatsächlich um einiges geringer und ich habe jetzt nur noch beim Beschleunigen ein leichtes zittern.
Ich bin sehr gespannt, ob das auch so bleibt...

Grüße aus dem Norden der Republik

Ja hab das dcc, ist aber unabhängig welches Programm ich fahre. Ich werde auch mal bei der nächsten Inspektion die Reifen feinwuchtren lassen und dann mal schauen.

Und zack, da waren sie wieder ...
gestern Abend auf einer graden Strecke mal ausgiebig getestet.
Fuhr 140 und habe dann unter Volllast beschleunigt: und war es wieder : Touran Parkinson pur.
Habe bald 60.000er Inspektion. Dann wird nochmal geschaut.
Bei allen andern Geschwindigkeiten und normaler Beschleunigung habe ich jetzt allerdings Ruhe.

Grüssle

hab die letzte Sendung von den Autodoktoren am Sonntag gesehen, da haben die eine Wifi-Cam im Motorraum angebracht, so hat man schön die Bewegung von Antiebswelle, Getriebe usw. verfolgen können.
Das hat der Fehlereingrenzung geholfen und so waren bei dem Fzg. beide Antriebswellen defekt.

Zitat:

Das hat der Fehlereingrenzung geholfen und so waren bei dem Fzg. beide Antriebswellen defekt.

War das auch n VW, oder gar ein Touran?
Hab jetzt ja quasi die 3. Antriebswellen drin, wenn man VW glauben darf... 😕

Was mir aufgefallen ist... Immer wenn die Räder runter waren - genau wie bei luitron auch - waren die Vibrationen weniger. Hat gar nicht lange gedauert... Schnell waren sie wieder da...
Das kuriose ist - sie “wandern“ irgend wie auch...
Mal minimal im Lenkrad, mal unterm Arsch, in der MAL eigentlich immer, mal mehr mal weniger auf der Beifahrer Seite. Hin und wieder in den Pedalen.

Zitat:

@Dark-Blue-V6 schrieb am 6. Dezember 2017 um 09:30:53 Uhr:



Zitat:

Das hat der Fehlereingrenzung geholfen und so waren bei dem Fzg. beide Antriebswellen defekt.

War das auch n VW, oder gar ein Touran?

Ne, war ein Opel Astra Tourer... Könnte dennoch helfen, das mal per Video zu erfassen.
Ursache beim Opel waren eingelaufene Antriebswellengelenke, da hatten sich die Walzen der Wälzlager teilweise ordentlich in die Lagerschalen eingegraben.
Alternativ könnte man mal die Wellengelenke zerlegen und nach Verschleißspuren suchen.

Zitat:

Ne, war ein Opel Insignia Tourer... Könnte dennoch helfen, das mal per Video zu erfassen.
Ursache beim Opel waren eingelaufene Antriebswellengelenke, da hatten sich die Walzen der Wälzlager teilweise ordentlich in die Lagerschalen eingegraben.
Alternativ könnte man mal die Wellengelenke zerlegen und nach Verschleißspuren suchen.

Hallo,

ne, war ein Opel Astra. Sei´s drum, war schon ganz schon heftig.
Übrigens bei meinem 2.0 140 KW, läuft noch alles vibrationsfrei rund. Hat aber auch "erst" 10000 Km runter.

Gruß
mgmddorf

Zitat:

@mgmddorf schrieb am 6. Dezember 2017 um 10:27:13 Uhr:



ne, war ein Opel Astra.

Ups, geändert. 😁

was haltet ihr von unterschiedlichen Toleranzen(Spiel) im Radlager L+R.
Wir hatten mal einen neuen MB W210 da waren alle Radlager(billig) von verschiedenen Herstellern(Ausland).
Das ganze ging dann soweit das sich ein V-Rad während der Fahrt von der Nabe löste und davon rollte.
Hierbei waren im Vorfeld keinerlei Anzeigen bemerkbar.

Sorry für OT, aber bitte noch mal für mein Verständnis:
Bei dir hat sich an einer zu dem Zeitpunkt neuen Mercedes E-Klasse eines der Vorderräder während der Fahrt von der Nabe gelöst und ist davon gerollt, weil verschiedene "billige" Radlager aus dem "Ausland" montiert waren?
Ist das so korrekt?
Wie ging die Geschichte aus? Kam es zu einem Unfall? Wie gestaltete sich die Schadensregulierung durch Mercedes? etc.
Danke

OK, die E-Klasse war von uns neu gekauft und immer zum Service in einer MB-Werkstatt.
Ich glaube es war nach 2-3 Jahren als sich bei einem VR-Rad das Lager kpl. zerlegt hat und das Rad davon gerollt ist.
Meine Mutter fuhr den MB, zum Glück konnte sie das Fzg. noch am Ortsrand auf 3 Rädern parken.
Wie gesagt, keine Anzeigen, kein Pfeifen, Singen, Knacken.....
Ich habe damals alle Teile in einer Werksniederlassung dem Technischen Direktor auf den Tisch geknallt, aber außer einer Tasse Kaffee und viel blabla kam da nix rüber!
Habe dann sofort alle Lager mit SKF Teilen versehen.
Die Geschichte wollte mir, uns so keiner glauben, obwohl wir Zeugen(Ortsrand) gehabt hatten.
Zusatz: unseren ersten W210 haben wir damals nach 2 DIN A4 Seiten(Mängelliste) gewandelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen