Vibrationen bei 2000 U/min 1,5 Ecoboost

Ford Kuga DM3

Servus.
Ich habe seit letztem Monat meinen Kuga ST Line. Es handelt sich um einen 1,5 Ecoboost, 2WD mit Schaltgetriebe.
Kurz nach der Abholung merkte ich, dass ich beim Beschleunigen, im Bereich von 1700-2000 U/min, Vibrationen habe. Fühlt sich wie ein defektes Antriebswellengelenk an.
Im 2. Gang merkt man es ganz extrem. Im 3. ist es ein bisschen weniger.
Ich habe daraufhin einen Termin beim Händler gemacht. Der Meister hat mit mir eine Probefahrt gemacht und bestätigt, dass er, selbst auf dem Beifahrersitz, die Vibrationen merkt.
Ich hab den Kuga dann also einen Tag zur Fehlersuche dort gelassen. Der KM-Stand lag da vei etwa 470 km.
Bei der Abholung wurde mir mitgeteilt, dass man nichts auffälliges finden konnte, man aber eine Anfrage an Ford gemacht hat. Da das jetzt wieder fast 4 Wochen her ist, und ich am kommenden Montag zum Händler will, frag ich mal bei Euch, ob jemand auch dieses Problem hatte und ob es evtl. eine Lösung gegeben hat.
Ich habe ja nen Neuwagen gekauft, damit ich genau DAS nicht hab...
Im Nachhinein ist mir eingefallen, dass mir diese Vibrationen im Oktober bei der Probefahrt auch schon aufgefallen sind...

129 Antworten

78618 Ja den fährst du dann im Kurzstreckenbetrieb und schreibst dann hier das gegenteil. Ist nicht so schlimm wie Steuerketten o.ä. , wird sich sicher noch was finden damit das besser wird.
Jeder weis Betriebsstoff sucht man nach dem Fahrprofil, und wenn möglich ohne Partikel und Einspritzpumpengedöns.

Also ich glaube nachwievor nicht das Diesel nur für Langstreckenbetrieb geeignet sind, denn sonst müssten in Österreich massenhaft kaputte Autos herumfahren.
Wie man weiß gibt es bei uns weit mehr Diesel als Benziner und erstere fahren ohne Probleme...

Hallo, ich fahre zwar keinen Ecosäufer, aber meine Winterschlappen sind auf Stahlfelgen, und da is nix mit Vibrationen. Nur bei den Alufelgen, wo die Sommerreifen drauf sind, gabe ich ein vibrieren...Und nun???

Räder mal wuchten lassen.

Ähnliche Themen

Also wenn ich da so an früher denke "jammern wir heute schon auf hohen Niveau".
Meine erste Winterreifen waren grobstollige Kelly Springfield und ich hab geglaubt mir bricht mein Auto auseinander..
Schon klar, heute ist alles viel besser.

Meine Geschichte: Ford Kuga 1.5 TSI EcoBoost 2x4 Benzon, Schaltergtriebe.
Das Auto hat eine Vibration am Motor. Dies ist sichtbar: manchmal im Leerlauf, wenn Sie starten, immer zwischen 2000 - 2300 U / min, in die zweiten Gang, bei 1900 U / min bei einer Geschwindigkeit von 100 km / h, aber auch bei Autobahngeschwindigkeiten wobei das Auto ein kontinuierliches Zittern aufweist, das am Lenkrad zu spüren ist. Dies tritt manchmal bei kaltem und auch heißem Motor auf.........
Ich habe diese Auto zurück an Händler rückabgewickelt. In Zukunft werde ich keine andere Ford Kuga kaufen.

Also ich war jetzt bei 2 freundlichen wegen diesem vibrieren sowie des sehr "lauten" Getriebes.

Beide Aussagen waren, Stand der Dinge -> ist halt ein mechanisches Getriebe das auch Geräusche macht.

Bin ich mehr als unzufrieden mit.
Hab den Wagen als Jahreswagen gekauft von einem großen Mazdahändler der diesen als Inzahlungnahme hatte.
Habe ich hier auch Möglichkeiten den an Ford zurückzugeben?

Also ich denke ein 1 Jahr altes Auto, also einen Jahreswagen, von einer Marke bei einen Händler einer anderen Marke zu finden sollte einem schon etwas zu denken geben.
Die Chance das bei dem Wagen irgendwas nicht stimmt ist doch groß wenn der Vorbesitzer gleich die Marke wechselt.
Ich würde Jahreswagen eigentlich nur bei einem Händler der gleichen Marke kaufen.

Zitat:

@78618 schrieb am 4. November 2020 um 11:32:36 Uhr:


Also ich denke ein 1 Jahr altes Auto, also einen Jahreswagen, von einer Marke bei einen Händler einer anderen Marke zu finden sollte einem schon etwas zu denken geben.
Die Chance das bei dem Wagen irgendwas nicht stimmt ist doch groß wenn der Vorbesitzer gleich die Marke wechselt.
Ich würde Jahreswagen eigentlich nur bei einem Händler der gleichen Marke kaufen.

War keine Inzahlungname von einem Privatmann sondern einer Vermietung.
AVIS war der erste Besitzer vom Wagen, also passt das schon, da der Händler mit denen zusammen arbeitet.
Der hat mehrere da stehen und die haben dann quasi statt Kugas dann CX-5 genommen. Daher kam das.

Ok, das ist natürlich was anderes; unser Mokka war auch davor ein halbes jahr bei einer Wiener Firma, nur ist halt wieder zum selben Opel Händler zurückgekommen wo wir ihn dan gekauft haben.

Mietwagen sind ja dafür bekannt, dass mit ihnen sehr pfleglich umgegangen wird. Viele Fahrer mit wenig Kenntnissen zu dem Auto tun ihr übriges.

Naja, keine 15tkm gelaufen für n 1 Jahren alten Mietwage, so viel geritten wurde er nicht.
Zumal, tut das zur Sache beim vibrieren?

Gibt ja mehr als genug Leute mit dem Problem

Garantie endet bei einem Mietwagen nach einem Jahr ??? Ford Haupthändler aufsuchen und den fragen ob die schon mal ne Lösung kennen.

Hallo Leute. Habe den Kuga als Neuwagen gekauft und das gleiche Problem. Beim beschleunigen im 2.Gang vibrationen bei 1800 bis 2100 U/min. Ford kann den Fehler angeblich nicht lokalisieren geschweige ihn beheben.
Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht.?
Was tun sprach Zeus. So möchte ich das Fahrzeug nicht behalten.
Kugaed

Zitat:

@Duftbaumdeuter280 schrieb am 4. November 2020 um 00:20:36 Uhr:


Meine Geschichte: Ford Kuga 1.5 TSI EcoBoost 2x4 Benzon, Schaltergtriebe.
Das Auto hat eine Vibration am Motor. Dies ist sichtbar: manchmal im Leerlauf, wenn Sie starten, immer zwischen 2000 - 2300 U / min, in die zweiten Gang, bei 1900 U / min bei einer Geschwindigkeit von 100 km / h, aber auch bei Autobahngeschwindigkeiten wobei das Auto ein kontinuierliches Zittern aufweist, das am Lenkrad zu spüren ist. Dies tritt manchmal bei kaltem und auch heißem Motor auf.........
Ich habe diese Auto zurück an Händler rückabgewickelt. In Zukunft werde ich keine andere Ford Kuga kaufen.

Hallo.
Wie ging die Rückabwicklung von statten.?
Wir haben das gleiche Problem
Danke im voraus
Kugaed

Deine Antwort
Ähnliche Themen