1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Vibrationen bei 100 - 120 kmh

Vibrationen bei 100 - 120 kmh

VW Phaeton 3D

Guten Abend zusammen,

ich spüre bei meinem Phaeton Vibrationen im Bereich um 100 - 120 kmh und bevor ich jetzt wild und blind Teile tausche, würde ich gerne mal hören ob jemand von euch bereits vergleichbare Symtome hatte.

Ein paar Infos zu den Symptomen:

  • Mein Phaeton ist ein langer 3.0 TDI aus 2014 mit ca. 80.000 km auf der Uhr.
  • Die Vibrationen sind nicht ausschließlich im Lenkrad, sondern im gesamten Fahrzeug spürbar.
  • Bei Geradeausfahrt ist das Lenkrad absolut ruhig, es zittert lediglich wenn ich leicht in eine Richtung lenke. In welche Richtung ich dabei lenke, ist egal.
  • Die Vibrationen sind nicht drehzahl- oder lastabhängig, sondern ausschließlich geschwindigkeitsabhängig. Beschleunigen, Bremsen oder ein anderer Gang haben absolut keine Auswirkungen. Die Vibrationen sind immer gleich.
  • Reifen und Felgen kann ich sicher ausschließen. Auswuchten und selbst komplett neue Reifen und Felgen zeigen keine Besserung.

Ich hoffe jemand hat eine Idee, wo ich suchen könnte

:D

Ich wünsche allen ein schönes Restwochenende!

Beste Antwort im Thema

Ich hatte vor drei Jahren das gleiche Problem. Die Vermutungen reichten von Reifenproblemen über Höhenschlag bis hin zu Unwucht im Antriebsstrang. Zum Glück gibt es aber hier und da Kfz-Experten, die diese Bezeichnung zu Recht führen. Von einem dieser Experten erhielt ich den Tipp, den Getriebeexperten von ZF die Symptome zu schildern. Ich telefonierte also mit den ZF-Experten in Dortmund. Man war hier der Ansicht mit einer Getriebespülung dem Problem beheben zu können. Mein Phaeton hatte damals ca. 80.000 KM gelaufen und der Aufwand betrug damals von ZF durchgeführt ungefähr 500 €. Ich entschloss mich, dieses in Dortmund durchführen zu lassen, vereinbarte mit ZF Dortmund einen Termin und war am vereinbarten Tag um 9.00 Uhr dort. Hier wurde zunächst vom Werkstattmeister eine Probefahrt durchgeführt.
Die Vibrationen sah er als typisches Symptom für eine fällige Getriebespülung, die dann auch dort durchgeführt wurde. Mittags war alles Erledigt. Schon die abschließende Probefahrt war ohne die geringste Vibration. Auch auf der Heimfahrt Richtung Münster
nicht die geringsten Symptome. Damit war mein Problem gelöst. Vielleicht ist diese Info für Sie hilfreich.

46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 30. September 2018 um 08:02:25 Uhr:


Hat die Dämpfereinstellung von Comfort bis Sport+ darauf einen Einfluss?

Wenn das sollten es doch die Querlenker OBEN sein oder ?

Weil so war es bei mir auch !

Gruß Alex

@GtheRacer Nein, nach meinem Gefühl hat die Dämpfereinstellung keinen Einfluss darauf.

Hast die Vibrationen auf beiden Seiten?
Ich hab das auch gehabt.Wenn Du den P vorne ein paar cm anhebst kannst Du leichteste Spiel in den KugelKöpfen feststellen, wenn Du die oberen Lenker mit der Hand bewegst.
Ich hab dann irgenwann aufgegeben und alles getauscht.
Gruß Martin

Zitat:

@Philipp1110 schrieb am 30. September 2018 um 09:49:04 Uhr:


@GtheRacer Nein, nach meinem Gefühl hat die Dämpfereinstellung keinen Einfluss darauf.

Dann sind, sowie Martin schreibt, zuerst die Lenkungs-Kugelköpfe zu prüfen

Danke euch beiden!

Martin, ich hatte noch keine Gelegenheit, als Beifahrer mitzufahren. :D Deshalb kann ich im Moment garnicht beurteilen, wie sich die Vibrationen rechts äußern.

@GtheRacer meinst du mit „Lenkungs-Kugelköpfe“ konkret die Spurstangenköpfe? Oder auch die oberen QL?

Die ersten. Natürlich sind auch die von den Lenkern zu prüfen, aber diese werden mit grosser Wahrscheinlichkeit i.O. sein. An den oberen Lenkern sind es meist die inneren Gummibuchsen - sie sind jedoch von neu auf ziemlich weich ausgelegt, daher schwierig zu beurteilen. Deshalb wechseln wir sie meist gegen andere, schwimmend gelagerte Fabrikate. Aber auch zu Prüfung der Kugelköpfe ist ein wenig Ausrüstung und Erfahrung nötig - Martin hat es beschrieben...

...
und wenn deine Lenkung vibriert ist was nicht i.O.
Ein Mechaniker der was anderes behauptet ist kein Sachverständiger.

moinsen! :)
ich hab zur zeit auch leichte vibrationen im selben geschwindigkeitsbereich, wie der TE, im lenkrad, wollte aber noch abwarten, ob es nach dem wechsel auf winterreifen besserung gibt.
querlenker habe ich alle bei zottel schon wechseln lassen. allerdings höre ich manchmal beim rangieren ein knacken vorne rechts. auch wenn ich im stand nach links einlenke, verspüre ich ab einem gewissen lenkeinschlag einen widerstand. fahre ich dann an, kann ich das lenkrad wieder vollständig nach links einschlagen.
sind das typische radlager-symptome?

@GtheRacer, Danke für deine Einschätzung. Ich werde mal meine Werkstatt draufschauen und es „erfahren“ lassen und gezielt auf die Lenker hinweisen :)

Zum Thema Lenkrad aber nochmal: Mein Lenkrad vibriert im „Ruhezustand“ ja garnicht. Da vibriert nur der Rest des Autos. Lediglich wenn ich leicht in eine Richtung lenke, zittert es mit.

das wiederum deutet auf die oberen Lenker-Gummis
sind eine Kugelköpfe ok, kannst du die Gummi- gegen Polyurethanlager wechseln.
(Nicht nur) ich fahre es auch so.

Alles klar, danke.
Dann werden ich mich mal verstärkt auf Lenker und Gummis an der Vorderachse konzentrieren.

Kleines Update: Die Werkstatt hat alle Fahrwerksteile inkl. Kardanwelle usw. gecheckt und konnte daran keinen Defekt erkennen. Beim "Freilauf" auf der Bühne wurde jedoch festgestellt, dass die Vorderräder ein wenig unrund laufen. (Mehr als üblich und auch deutlich mehr als die Hinteren). Auch vom Gefühl her, tippte mein Werkstattmeister am ehesten auf etwas "Radnahes" als Verursacher.
Also: Augenmerk doch wieder auf die Räder und beide Seiten einmal von vorne nach hinten getauscht.
Ergebnis: Keine Verbesserung, Vibrationen unverändert zwischen 80 und 120 kmh.
ABER: Bei reduziertem Luftdruck lassen die Vibrationen spürbar nach!
Neue Faktenlage also: Vibrationen zwischen 80 und 120 kmh (bei idealen Bedingungen auch schon deutlich früher spürbar, ab ca. 40 bis 60 kmh) in der Frequenz der sich drehenden Räder. Die Räder an sich sind sauber, kein Schlag, keine Unwucht. Ganz neu: Mit verringertem Luftdruck lassen die Vibrationen nach.
Könnte es sein, dass mit meiner Zentrierung etwas nicht stimmt? Die Radnaben sind alle sauber, rosten lediglich ein wenig (siehe Foto). Macht es Sinn, einmal ein Lage Tesafilm um die Zentrierung zu kleben um zu sehen, ob möglicherweise zuviel Spiel vorhanden ist?

Emdoyf-ct2qzgpklmhymaa

Ich hatte vor drei Jahren das gleiche Problem. Die Vermutungen reichten von Reifenproblemen über Höhenschlag bis hin zu Unwucht im Antriebsstrang. Zum Glück gibt es aber hier und da Kfz-Experten, die diese Bezeichnung zu Recht führen. Von einem dieser Experten erhielt ich den Tipp, den Getriebeexperten von ZF die Symptome zu schildern. Ich telefonierte also mit den ZF-Experten in Dortmund. Man war hier der Ansicht mit einer Getriebespülung dem Problem beheben zu können. Mein Phaeton hatte damals ca. 80.000 KM gelaufen und der Aufwand betrug damals von ZF durchgeführt ungefähr 500 €. Ich entschloss mich, dieses in Dortmund durchführen zu lassen, vereinbarte mit ZF Dortmund einen Termin und war am vereinbarten Tag um 9.00 Uhr dort. Hier wurde zunächst vom Werkstattmeister eine Probefahrt durchgeführt.
Die Vibrationen sah er als typisches Symptom für eine fällige Getriebespülung, die dann auch dort durchgeführt wurde. Mittags war alles Erledigt. Schon die abschließende Probefahrt war ohne die geringste Vibration. Auch auf der Heimfahrt Richtung Münster
nicht die geringsten Symptome. Damit war mein Problem gelöst. Vielleicht ist diese Info für Sie hilfreich.

Hallo zusammen, ich und mein Phaeton leiden unter den gleichen Problemen. Ein schlackern/vibrieren welches sich über das ganze Fahrzeug überträgt und im Popometer deutlich zu spüren ist.
Die Räder (19“) sind alle gewuchtet und liefen laut Werkstatt rund - sprich ohne Höhen- und Seitenschlag.
Meine Frage wäre, ob noch jemand mit gleichen Problemen mit einer Getriebespülung weitergekommen ist?!
Meinem ortsansässigen ZF Profi ist bisher noch kein Phaeton mit ähnlich gelagerten Problemen untergekommen. Er tippte eher auf den Antriebsstrang.
Was ich noch sagen kann ist, dass ich dieses schlackern im kalten Zustand deutlicher spüre und es mit steigender Öl- bzw. Motortemperatur abnimmt aber nicht gänzlich verschwindet.
Danke für eure Antworten und eure Hilfe!

Ist es denn weg, wenn du in diesem Bereich in N schaltest? Damit kannst du Getriebe ausschließen

Deine Antwort
Ähnliche Themen