Vibrationen am Bremspedal (AT6)

Opel Insignia A (G09)

Wenn ich verkehrsbedingt und auch um am Fahrzeug Designveränderungen zu vermeiden  😁 das Bremspedal betätige, überträgt sich solange ich die Bremse betätige eine leichte Vibration bzw. könnte man es auch als Scheuern hervorgerufen durch eine Drehbewegung auf das Pedal.
Da ich ein Leben lang "nur" Schalter gefahren habe, betrete ich hier mit AT6 Neuland und ersuche daher um Eure  Unterstützung 🙄. Könnte ja sein, dass es "ganz" Normal ist und die Fussreflexzonen bewusst massiert werden 😛. Müsste in diesem Fall dann natürlich auch von Zeit zu Zeit den linken Fuss der ja jetzt Dienstfrei gestellt wurde wieder reaktivieren. Schließlich sollte auch er dann in den Genuss dieser Massage kommen. Spass beiseite, möchte mit meiner Bitte um Unterstützng nur vermeiden, dass etwas kaputt geht.
Fahre den ST 2.0 Diesel mit 160 PS mit AT6. 
MfG.
ein freundlicher Wiener der ...................

15 Antworten

Ich habe zwar kein Automatik, aber diese Vibration ist mir auch aufgefallen...weiß jetzt nur nicht mehr ob es beim bremspedal oder der kuplung war !? ....

...die Frage war ernst gemeint, also wo sind die Automatikfahrer,

mfG.
ein freundl.......

Moin,
also mir ist das ehrlich gesagt beim Umstieg auf die AT6 nicht aufgefallen. Ich werde mal drauf achten. Systembedingt hast Du sicherlich etwas mehr Körperschallübertragung, denn während man normalerweise Bremse und Kupplung gleichzeitig bedient (ausgenommen mein Vater 😁)und der Motor und das Antriebssystem so entkoppelt sind, bleibt die Fahrstufe bei der AT6 je nach Fahrsituation eingelegt.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


... denn während man normalerweise Bremse und Kupplung gleichzeitig bedient (ausgenommen mein Vater 😁)und der Motor und das Antriebssystem so entkoppelt sind,  ...
Gruß, Raphi

...da hat Dein Vater durchaus Recht! Denn:

1. Schont er die Bremsbeläge, wenn er die Motorbremse nutzt. Und

2. Spart er Sprit! Die Schubaschaltung stoppt die Spritzufuhr in dieser Phase komplett. Du fährst also in dieser Zeit mit 0 l/100 km (Natürlich keine 100 km weit ;-) )

Also ruhig mal auf die Alten hören!

Gruß
SilverBanditS

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SilverBanditS



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


... denn während man normalerweise Bremse und Kupplung gleichzeitig bedient (ausgenommen mein Vater 😁)und der Motor und das Antriebssystem so entkoppelt sind,  ...
Gruß, Raphi
...da hat Dein Vater durchaus Recht! Denn:
1. Schont er die Bremsbeläge, wenn er die Motorbremse nutzt. Und
2. Spart er Sprit! Die Schubaschaltung stoppt die Spritzufuhr in dieser Phase komplett. Du fährst also in dieser Zeit mit 0 l/100 km (Natürlich keine 100 km weit ;-) )

Also ruhig mal auf die Alten hören!

Gruß
SilverBanditS

Nene, so wie der das macht schont er da garnix, glaub mir. Wenn der Motor gegen die Bremse anschiebt weil man ihn unter Leerlaufdrehzahl zwingt ist das sicher nicht im Sinne des Erfinders 😉 Schubabschaltung etc. kenn ich und hab ich auch gern genutzt. So hab ich meinen alten Vectra 2.0DTI sogar mal unter 5 Liter bekommen. Dieses "Schieben" macht eine AT aber auch in anderen Drehzahlbereichen, jeweils beim übergang zur nächstunteren Fahrstufe. Das wäre der Moment, wo diese Vibrationen auftreten könnten...

Gruß, Raphi

Könnte natürlich auch schlichtweg Seitenschlag sein. Dann ist es aber je nach Geschwindigkeit eine andere Frequenz.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von SilverBanditS



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


... denn während man normalerweise Bremse und Kupplung gleichzeitig bedient (ausgenommen mein Vater 😁)und der Motor und das Antriebssystem so entkoppelt sind,  ...
Gruß, Raphi
...da hat Dein Vater durchaus Recht! Denn:
1. Schont er die Bremsbeläge, wenn er die Motorbremse nutzt. Und
2. Spart er Sprit! Die Schubaschaltung stoppt die Spritzufuhr in dieser Phase komplett. Du fährst also in dieser Zeit mit 0 l/100 km (Natürlich keine 100 km weit ;-) )

Also ruhig mal auf die Alten hören!

Gruß
SilverBanditS

In Verbindung mit der oben erwähnten Schaltung möchte ich zu 1. nur folgende Anmerkung machen:

Kupplungsbeläge runterzurubbeln ist deutlich teurer als die Bremsbeläge zu nutzen...! 😛

Gruß, ktmwe

Zitat:

Original geschrieben von ktmwe


In Verbindung mit der oben erwähnten Schaltung möchte ich zu 1. nur folgende Anmerkung machen:

Kupplungsbeläge runterzurubbeln ist deutlich teurer als die Bremsbeläge zu nutzen...! 😛

Wenn die Kupplung geschlossen ist und der Wagen unter Ausnutzung von Motorbremse und Scheibenbremse abgebremst wird ist der Kupplungsverschleiß wie groß?

Richtig: Null!

Kupplungsscheiben verschleißen nicht, solange sie geschlossen sind, sondern bei Öffnungs- und Schließvorgängen, im Wesentlichen natürlich bei den Schließvorgängen.

Ich würd auch erstmal auf ne verzogene Bremsscheibe tippen... Die hinteren sind schon gemacht? Vielleicht hast du mal zu lang mit zu hoherer Beladung o.ä. gebremst- Kasseler Berge ohne Rückschalten?!?

zuerst würde ich mal die vorderen überprüfen lassen. Die hinteren bekommt man normal nicht verzogen (außer man fährt immer mit angezogener Handbremse) 😎

Naja durch die Motorbremse erhöht man durchaus den Verschließ der Kupplung und der Synchronringe beim Schaltgetriebe. Grund ist einfach der, dass man die Gänge einzeln runterschalten muss mit der Motorbremse (Schubabschaltung ist nur bis x rpm aktiv). Wenn man den Gang rausnimmt fällt diese mehrfach Belastung weg..

Aber das ist vernachlässigbar.

Zitat:

Original geschrieben von 16erblech


Wenn ich verkehrsbedingt und auch um am Fahrzeug Designveränderungen zu vermeiden  😁 das Bremspedal betätige, überträgt sich solange ich die Bremse betätige eine leichte Vibration bzw. könnte man es auch als Scheuern hervorgerufen durch eine Drehbewegung auf das Pedal.
Da ich ein Leben lang "nur" Schalter gefahren habe, betrete ich hier mit AT6 Neuland und ersuche daher um Eure  Unterstützung 🙄. Könnte ja sein, dass es "ganz" Normal ist und die Fussreflexzonen bewusst massiert werden 😛. Müsste in diesem Fall dann natürlich auch von Zeit zu Zeit den linken Fuss der ja jetzt Dienstfrei gestellt wurde wieder reaktivieren. Schließlich sollte auch er dann in den Genuss dieser Massage kommen. Spass beiseite, möchte mit meiner Bitte um Unterstützng nur vermeiden, dass etwas kaputt geht.
Fahre den ST 2.0 Diesel mit 160 PS mit AT6. 
MfG.
ein freundlicher Wiener der ...................

Hallo 16erblech,

normal ist das sicher nicht.

Ich fahre auch einen ST 2.0 Diesel mit 160 PS mit AT6 und habe dieses Verhalten bisher noch nicht bemerkt. Meine Bremsscheiben hinten haben leichte Riefen, dieses Phänomen ist hier im Forum schon ausführlich diskutiert worden. Ich hätte spontan die Verbindung zu den riefigen hinteren Bremsscheiben hergestellt, aber da es bei mir nicht vibriert --> *amKopfkratz*

Gruß,
hsepm

Zitat:

Original geschrieben von PatrickK


Naja durch die Motorbremse erhöht man durchaus den Verschließ der Kupplung und der Synchronringe beim Schaltgetriebe. Grund ist einfach der, dass man die Gänge einzeln runterschalten muss mit der Motorbremse (Schubabschaltung ist nur bis x rpm aktiv).

Ja, wenn man die Motorbremse komplett durchnutzen möchte bis zum Stillstand. Wenn man aber im 4. bei sagen wir mal 2500U/min bremst, kann man den 4. bis 900U/min eingelegt lassen und Bremsen. Dann hat sich die Geschwindigkeit ja schon mehr als halbiert. Dann entkuppelt man und bremst den Rest ohne Motorbremse.

So hat man Null Verschleiß auf der Kupplungsscheibe und spart Sprit.

Das Phänomen hatte ein Freund bei seinem Octavia Kombi. Dort wurden die Bremsscheiben für eien kurze Zeit zu heiß und haben sich dabei verzogen. Folge war, dass es beim Bremsen ein Geschwindigkeitsabhängiges Ruckeln gab, je schneller, desto größer die Frequenz, und je kräftiger gebremst wurde, desto stärker wurde es. Geholfen hat nur der Tausch der Bremsscheiben.

Zitat:

Original geschrieben von hsepm



Zitat:

Original geschrieben von 16erblech


Wenn ich verkehrsbedingt und auch um am Fahrzeug Designveränderungen zu vermeiden  😁 das Bremspedal betätige, überträgt sich solange ich die Bremse betätige eine leichte Vibration bzw. könnte man es auch als Scheuern hervorgerufen durch eine Drehbewegung auf das Pedal.
Da ich ein Leben lang "nur" Schalter gefahren habe, betrete ich hier mit AT6 Neuland und ersuche daher um Eure  Unterstützung 🙄. Könnte ja sein, dass es "ganz" Normal ist und die Fussreflexzonen bewusst massiert werden 😛. Müsste in diesem Fall dann natürlich auch von Zeit zu Zeit den linken Fuss der ja jetzt Dienstfrei gestellt wurde wieder reaktivieren. Schließlich sollte auch er dann in den Genuss dieser Massage kommen. Spass beiseite, möchte mit meiner Bitte um Unterstützng nur vermeiden, dass etwas kaputt geht.
Fahre den ST 2.0 Diesel mit 160 PS mit AT6. 
MfG.
ein freundlicher Wiener der ...................
Hallo 16erblech,

normal ist das sicher nicht.

Ich fahre auch einen ST 2.0 Diesel mit 160 PS mit AT6 und habe dieses Verhalten bisher noch nicht bemerkt. Meine Bremsscheiben hinten haben leichte Riefen, dieses Phänomen ist hier im Forum schon ausführlich diskutiert worden. Ich hätte spontan die Verbindung zu den riefigen hinteren Bremsscheiben hergestellt, aber da es bei mir nicht vibriert --> *amKopfkratz*

Gruß,
hsepm

Hallo,

Muss hier noch eine Info nachschieben: Das von mir beschriebene Verhalten des Bremspedal, tritt erst auf wenn das Fahrzeug steht. Die Bremse also nur betätigt bleibt um das Fahrzeug an der "Flucht" zu hindern. Bilde mir ein, dass dieses Verhalten nicht auftritt wenn ich auf "N" schalte. Blöd, da es nicht immer, aber wenn dann nicht immer mit gleicher Intensität auftritt,  

mfG.
ein freundlicher Wiener der ...................

Deine Antwort
Ähnliche Themen