Vibrationen ab 140 KM/H und beim abbremsen Lenkradflakern!!!!
Hallo Freunde,
habe meinen A5 2,7l am 05.03.08 in NU abgeholt. 10 Tage später sind ab einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 140KM/H
Vibrationen aufgetretten. 15 Tage später habe ich festgestellt, das beim abbremmsen aus höheren Geschwindigkeiten
das Lenkrad extrem Vibriert!!
Hat jemand von Euch die selben Probleme, oder gehabt?
gruß Maurizio
Beste Antwort im Thema
Ich ärgere mich schon seit dem auftreten der Mängel mit meinem Vertragspartner herum.
Der sagt, das Problem sei bekannt!! Es lege am Reifen Typ. Beim abstellen des Wagens würde sich über Nacht
ein "Standplatten" bilden, der bei erreichen der Betriebstemperatur wieder verschwinden Würde. Kurz gesagt,
nicht sein Problem sondern des Reifen Herstellers.
Nach dem dann auch noch das Lenkrad zu vibrieren angefangen hat, und mein Vertragspartner nach langen
Diskusionen einen Produktmenschen aus Ingolstadt bestellt hat, habe ich Paralell einen Anwalt hinzugezogen.
Am 26.05. kommt der Wagen nach NU.
528 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Brooker
HalloIch mach auch hier nochmal meinen Post:
Bei mir scheint das bremsproblem behoben zu sein!
Es wurde die komplette Bremsanlage inkl. Gehäuse mit speziellen teilen vom Werk ausgetauscht.
(Lieferzeit für die teile uber 2 wochen)Anscheinend ist erst seit einer Woche diese Lösung bekannt.
brooker, frage: bei mir ging letztlich das bremsrütteln mit den 20" doppelspeichen fast weg. nur wenn die bremsen schön heiss sind wackelt es noch zwischen 100-120km/h... bei dem sauwetter zur zeit kühlen die scheiben so schnell ab, dass es nur selten der fall ist.
damit wird es natürlich schwierig einen nachweis zu bringen... werde wohl warten bis die dinger wieder richtig wackeln.
stimmt das in etwa mit deinen problemen überein?
...wie ich schon in meinem 8K (neuer A4) Forum gepostet habe:
Mein 🙂 hat jetzt beim 2. wechseln der Bremsscheiben vor 3 Wochen festgestellt das die Zentrieraufnahme der Bremsscheiben, vorne an der Radnabe/Lager nicht gleichmässig rund war. Die neuen Bremsscheiben ließen sich nicht "leicht" und in jeder Position montieren.
Was bedeutet, wenn er hier nochmals neue Bremsscheiben drauf montiert hätte, hätten diese sich nach einer Heissbremsung garantiert wieder an die unrunde Zentrierung
angepasst. Folge; die neuen Bremsschieben hätten sich schon wieder verzogen.
Jetzt habe ich komplett neue Radbefestigungen/Aufhängungen/Lager, wie auch immer, auf diese ließen sich die neuen Bremsscheiben problemlos drauf montieren.
Zur Zeit ist Ruhe.
Das Problem hat übrigens mein 🙂 entdeckt, vor ca. 2,5 Wochen und an AUDI mitgeteilt. Würde mich nicht wundern wenn mein/unser Problem das gleiche wäre.
Also sprecht mal Eure Werkstatt darauf an.
Entschuldigung für die evt. etwas laienhafte Ausdrucksweise, ist aber sinngemäß, so glaube ich, zu verstehen.
Bremscheibe OK - Aufnahme mit Unwucht - Bremsen - Bremschiebe heiss - Scheibe passt sich der Unwucht der Zentrieraufnahme an - Remsscheibe kaputt ;-)))
Also für mich erscheint das absolut nachvollziehbar....
Der A. aus K.
PS: Entspricht übrigens auch absolut der Erkenntnis von Brooker und seinem 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Alwi
...wie ich schon in meinem 8K (neuer A4) Forum gepostet habe:Mein 🙂 hat jetzt beim 2. wechseln der Bremsscheiben vor 3 Wochen festgestellt das die Zentrieraufnahme der Bremsscheiben, vorne an der Radnabe/Lager nicht gleichmässig rund war. Die neuen Bremsscheiben ließen sich nicht "leicht" und in jeder Position montieren.
Was bedeutet, wenn er hier nochmals neue Bremsscheiben drauf montiert hätte, hätten diese sich nach einer Heissbremsung garantiert wieder an die unrunde Zentrierung
angepasst. Folge; die neuen Bremsschieben hätten sich schon wieder verzogen.Jetzt habe ich komplett neue Radbefestigungen/Aufhängungen/Lager, wie auch immer, auf diese ließen sich die neuen Bremsscheiben problemlos drauf montieren.
Zur Zeit ist Ruhe.Das Problem hat übrigens mein 🙂 entdeckt, vor ca. 2,5 Wochen und an AUDI mitgeteilt. Würde mich nicht wundern wenn mein/unser Problem das gleiche wäre.
Also sprecht mal Eure Werkstatt darauf an.
Entschuldigung für die evt. etwas laienhafte Ausdrucksweise, ist aber sinngemäß, so glaube ich, zu verstehen.
Bremscheibe OK - Aufnahme mit Unwucht - Bremsen - Bremschiebe heiss - Scheibe passt sich der Unwucht der Zentrieraufnahme an - Remsscheibe kaputt ;-)))
Also für mich erscheint das absolut nachvollziehbar....
Der A. aus K.
PS: Entspricht übrigens auch absolut der Erkenntnis von Brooker und seinem 🙂
voll verstanden - das hört sich sehr plausibel an.
danke!
slac
Ähnliche Themen
Wenn das die Ursache ist möchte ich nicht in der Haut des Zulieferers der Radnaben stecken....
Grüße
Peter
Das könnte echt ne Spur sein. In die Richtung tendiere ich ja auch. Im Sammelfred ist jegliche Rad/Reifen/Fahrwerkskombination versammelt. Bei mir sind seit heute die Winterschluffen wieder drauf und es rüttelt feste weiter. Ich glaube deshalb auch, dass das Problem woanders liegt, evtl. eben an der von Alwi geposteten Stelle.
Hallo zusammen!
Mein A5 hat jetzt 4.000km auf der Uhr und hatte von Werk aus die 20" Doppelspeichenfelgen drauf. Habe mir für den Winter die MTM bimoto Felge in 9,5*19 Zoll mit Dunlop SP Wintersport 3D Gummis geholt in 255/35 (inkl. 15mm Adapterplatten). Bin heute zum ersten Mal auf die Autobahn rauf und ab 100km/h hat das Lenkrad dermaßen gewackelt das ich geglaubt habe das ich ovale Räder habe 😰 Da die 20" Felgen anscheinend das Problem "ausbügeln" bitte ich alle Leidgenossen weiter kräftig nachzuforschen. Ich werde meinerseits auch mal zu meinem Händler fahren und ihm die Misere präsentieren. Ich weiss aber leider schon was die Antwort sein wird: MTM Felge - keine original Felge UND Adapterplatten ==> Kein Audiproblem...
Zitat:
Original geschrieben von mama01
Das könnte echt ne Spur sein. In die Richtung tendiere ich ja auch. Im Sammelfred ist jegliche Rad/Reifen/Fahrwerkskombination versammelt. Bei mir sind seit heute die Winterschluffen wieder drauf und es rüttelt feste weiter. Ich glaube deshalb auch, dass das Problem woanders liegt, evtl. eben an der von Alwi geposteten Stelle.
wenn dem so ist, dann hat audi aber ein kleines problem...
auch wenn sich hier nur eine handvoll betroffene im forum tummeln ist das nur die spitze des eisberges.
zudem ist die problematik so bizarr da es offensichtlich durch diverse maßnahmen nahezu unauffällig wird.
ich hatte über drei monate lang diverse werkstattbesuche und einen termin in nsu wo man reifen matchte, felgen wuchtete, querlenker entspannte, fahrwerk einstellte... und immer waren auch vibrationen während der fahrt bis hin zu einem nahezu perfekten ergebnis als man reifen und räder labortechnisch behandelte... da war es ruhig beim fahren und unruhig beim bremsen. dann wurden die räder komplett von 19" auf 20" getauscht und siehe da, es war ruhe eingekehrt (letztlich wollte ich auch normal gewuchtete räder fahren dürfen...)
jedenfalls fast. ein leichtes vibrieren beim bremsen um die 100km/h und heissen bremsscheiben ist geblieben. normal ist das sicher immer noch nicht, aber es ist bezogen auf die eingangssituation eher eine kleinigkeit geworden mit der ich soweit gut leben kann.
wenn also "meine naben" 😉 einen nur sehr kleinen "fehler" haben, dann hat sich das bei den anderen radbestandteilen mit leichten fabrikationsfehlern (unwucht, vielleicht auch ungünstigen zentrierungsgenauigkeiten, suboptimalen pneus etc.) oder einfach ungünstigen kombinationen (s-line fahrwerk mit 19" und conti bereifung) zum schluß extrem negativ ausgewirkt. mein wagen war schier unfahrbar...
audi hat den wagen mehrmals - insgesamt 17x - zur nachbesserung (nicht nur fahrwerk) gehabt und offensichtlich nicht nur meinen wagen sondern auch viele weitere die das selbe problem hatten und kam bis vor wenigen wochen nicht drauf, dass es die radnaben sind?
möchte nicht wissen wie viele radsätze, reifen, wuchtgewichte 😁 (einen kilo habe alleine ich bestimmt verbraucht 😁 ) bremsscheiben etc. bis dahin gewechselt wurden... ganz zu schweigen vom verbrauch an arbeitsleistungen, leihwagen, kundenvertrauen und dessen zeit...
und die schafften es nicht nach monaten im dunkeln zu werkeln darauf zu kommen, dass es die passung zwischen radnabe und bremsscheibe war? puh... da müssen aber paar viele holzköpfe bei audi arbeiten oder besonders clevere kerlchen die gehofft hatten die toleranzmängel unter dem teppich kehren zu können.
ich weiß nicht... einerseits gut wenn das die definitive lösung wäre, andererseits spricht das gar nicht für audi...
bin mal gespannt was mein händler dazu sagt wenn ich mit dieser these aufkreuze. schlimmer noch, wenn es bei audi bekannt ist, dann sollte gerade mein händler mir schon gestern die radnaben erneuert haben, denn was er mit meiner kiste erleben musste hat auch ihn an den rande des wahnsinns gebracht.... aber wahrscheinlich ist er heilfroh, dass ich gerade keine probleme habe und deshalb ist er lieber still...
slac der ab jetzt radnaben hasst...
Mir wurde gesagt das sich angeblich irgend ein Teil aufgrund von überhitzung verformt hat.
Zur Sicherheit wurde die gesamte Anlage gewechselt.
Bei mir ist jetzt definitiv kein ruckeln mehr vorhanden.
thread nach vorne hol...
seit gestern winterräder drauf - 245er dunlop sp wintersport auf den orig. s-line felgen. nur hinten mit 15mm/rad distanzscheiben - weil sieht ja schon sehr bescheiden aus wenn man da nichts dran macht...
wagen vibriert bei 110-130 etwas - deutlich wahrnehmbar von hinten. vorne leichte vibrationen bei etwa 90-100km/h - die sind aber wirklich akzeptabel.
d.h. diese schei... s-line fahrwerk vibriert sofort wenn man nur etwas anders macht als serie mit 20" doppelspeichen. schlimmer noch, jetzt sind da dicke winterräder auf 18" felgen drauf und der wagen wirkt deutlich "härter" !!! ich verstehe das wirklich nicht - normalerweise waren winterräder immer garant für etwas weicheres fahrverhalten. bei mir nix - das ding liegt bretthart und schiebt früher über die räder als der sommerreifensatz (20"😉 bei selbigen temperaturen... gut, das ist ja auch nicht schlimm weil winterräder. hat was von zusätzlichen spasseffekt - mit alle viere durchdrehend um die ecke fegen 😎
werde die räder nächste woche am wagen feinwuchten lassen um den rest an vibrationen weg zu bekommen. bremsvibrationen sind gar keine - egal wie oft wie hart und wie lange ich bremse.
mein händler darf sich mal die radnaben/bremsscheibn vornehmen - so ganz astrein ist das thema nicht vom tisch.
slac
Das mit dem Feinwuchten kannst du dir schenken und nach ein-, zweitausend Kilometern kommt das Gezitter auch von vorn. Bei mir hat das Vermessen unter Last nach Teiferlegung das Problem beseitigt.
Andreas
Tipp.... Lass dir nichts nichts aufschwäzen... Das ist ein massives Problem... glaube mir ...ich mach grade die Hölle durch.....
Zitat:
Original geschrieben von inxs777
Hallo zusammen!Mein A5 hat jetzt 4.000km auf der Uhr und hatte von Werk aus die 20" Doppelspeichenfelgen drauf. Habe mir für den Winter die MTM bimoto Felge in 9,5*19 Zoll mit Dunlop SP Wintersport 3D Gummis geholt in 255/35 (inkl. 15mm Adapterplatten). Bin heute zum ersten Mal auf die Autobahn rauf und ab 100km/h hat das Lenkrad dermaßen gewackelt das ich geglaubt habe das ich ovale Räder habe 😰 Da die 20" Felgen anscheinend das Problem "ausbügeln" bitte ich alle Leidgenossen weiter kräftig nachzuforschen. Ich werde meinerseits auch mal zu meinem Händler fahren und ihm die Misere präsentieren. Ich weiss aber leider schon was die Antwort sein wird: MTM Felge - keine original Felge UND Adapterplatten ==> Kein Audiproblem...
A U D I oder W A S ??
Mein A5 2,7 war wegen Vibrationen 2x je eine Woche lang im Werk und 1x 2 Wochen lang im Analysenzentrum. Problem wurde nicht behoben.
Anschließend Rücktritt vom Kaufvertrag verlangt.
Sachverhalt zieht sich schon 1 Jahr, weil mein Freundlicher
Hahn & Mayer Fellbach bei Stuttgart
den Wagen nicht zurück nehmen will! Seine Aussage " Stand der Technick" das ist kein witz!! Anwalt-Freundlichen-Anwalt-Freundlichen....Schnauze is gestrichen volllllll.
Habe von einem vereidigtem Gutachter ein Gutachten erstellen lassen,
der die Ursache bezüglich der Vibrationen, trotz aller Untersuchungen leider nicht feststellen konnte!
Fahrzeug im Originalzustand!!!
Beim abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten , neigt das Faherzeug auszubrechen,
Achsversatz wurde festgestellt ( hat aber mit Vibrationen nichts zu tun)
Vibrationen Vibrationen und nochmals Vibrationen bei normaler Fahrt und wehe man Bremst bei 140/160 Km/H ab (mit 19" eine Katastrophe weil sich das ganze Potenziert,
Fahrzeug Schwimmt in den Bereichen 160-200 KM/H (total unsicheres Fahrverhalten),
Klima Stinkt,
Autm. Getriebe blieb hin und wieder mal bei minus Temperaturen hängen ( Gang auf D oder auf R und nichts geht!!!)
Geräusche beim Fenster ablassen....
.....Lenkrad rattern beim rangieren....
...und was mich noch erwartet will ich erst garnicht Wissen!!
Hab mir überlegt, ob ich mir nen Fiat Punto oder noch besser einen Lada bestelle und meinen als Abwrackprämie in Zahlung gebe :-(((((
Leute, lasst euch nichts einreden!!! Wenn ihr die selben Probleme habt, dann geht ohne Zeit zu verschwenden zum Anwalt.
Na dann mein beileid.....
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von felfel
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Brooker
Hallo zusammen,habe ebenfalls das bekannte Problem mit Vibrationen zwischen 100 und 130 km/h an meinem A5.
aber nur beim bremsen! teilweise sehr stark.hab das s-line FW mit Org. 18" Felgen.
hab diese Woche zum dritten mal neue Bremsscheiben bekommen.
Natürlich hat es jetzt schon wieder angefangen.
in 1000 bis 3000 km wird es dann sicher wieder seinen Höhepunkt erreichen.übernächste Woche werd ich wieder zum :-) fahren.
Viele Grüsse!
bei meinem A5 (19" Y, Dunlop) ist es ganz genauso. Interessanterweise trat es erst nach ca. 3000-4000 km auf. Das Problem scheint wohl unabhängig von Felgen- und Reifentyp zu sein. Es hat wohl eher mit den Bremsscheiben tun und tritt auf, wenn die Scheiben ca. 3000 km in Gebrauch sind. Das scheint für ab Werk verbaute Bremsscheiben als auch für Austauschscheiben zu gelten.
Da mein A5 auch das Bremsproblem (zieht nach rechts) hat, geht er in Kürze sowieso ins Werk. Dann kann Audi das hier gleich mit in Ordnung bringen.
Gruß
F.
Hallo,
ich sehe, dass Ihr oft die Räder tauscht, um den Vibrationen auf die Spur zu kommen. Ich hatte beim Einbau eines Bilsteinfahrwerks natürlich auch die Räder runter, und nachdem alles wieder montiert war, starke Vibrationen im Lenkrad. Wohlgemerkt die selben Räder an der selben Position. Ich habe mein Leben lang an Autos rumgeschraubt, und bin beim Räderwechsel im so vorgegangen, das ich die Räder im entlasteten Zustand leicht festgedreht habe, das Fahrzeug abgelassen, und dann die Bolzen mit dem nötigen Drehmoment angezogen habe.(Mag ja falsch sein) Genau das scheint bei mir die Probleme ausgelöst zu haben. Nach neuerlichen Anheben, Bolzen lösen, und im angehobenen Zustand mit getretener Bremse die Bolzen auf das entsprechende Drehmoment angezogen, Vibrationen weg. Die Räder wurden nicht demontiert oder gedreht. Evt. machen hier 10tel mm etwas aus, da wir ja recht große Räder fahren. Bei mir sind es 20". Vielleicht mal probieren.
Gruß
Andreas