Vibrationen ab 140 KM/h

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Fahrzeug: Touran II, 1.4 TSI, 150 PS, manuelle Schaltung, EZ: April 2018, KM-Stand: rund 7 TKM.

In meinem Auto vibriert die Mittelkonsole ab einer Geschwindigkeit von 140 KM/h. Die Vibrationen verschwinden wieder ab einer Geschwindigkeit von ca. 175 KM/h.

Die Vibrationen treten nur auf, wenn man in diesem Geschwindkeitsbereich Gas gibt (beim Beschleunigen und beim konstanten Fahren). Wenn man aber das Auto mit z.B. 160 KM/h rollen lässt, gibt es keine Vibrationen.

Die Vibrationen sind so stark, dass man z.B. das Kleingeld in der Mittelkonsole klimpern hört.
Ich vermute, dass das Problem von Anfang an besteht. Meine Frau und mir ist schon länger aufgefallen, dass es Geräusche ab einer bestimmten Geschwindigkeit gibt. Aber erst neulich sind mir dann diese Vibrationen bewusst geworden.

Wir haben vor Kurzem neue Winteräder mit neuen Reifen montieren lassen (ausgewuchtet). Da das Problem weiterhin besteht, würde ich einen Zusammenhang mit den Rädern / Reifen eher ausschließen.

Ich vermute mal, dass diese Vibrationen nicht normal sein können. Wie sind die Erfahrungen bei anderen Touran-Fahrern (speziell beim 1.4 TSI)? Laufen eure Tourans komplett vibrationsfrei im höheren Geschwindigkeitsbereich?

Wer hat ähnliche Erfahrungen und was waren die Gründe hierfür?

In einem anderen Beitrag hier im Forum wurden auch Probleme mit Vibrationen beschrieben. Davon waren aber immer Tourans mit DSG-Getriebe betroffen. Mein Fahrzeug hat wie erwähnt eine manuelle Schaltung.

Ich werde mit dem Fahrzeug bald in eine Werkstatt gehen. Es besteht ja noch länger Werksgarantie. Ich befürchte nur, dass es eine längere Odyssee werden könnte bis man den Fehler findet - falls überhaupt. Däher würde ich mit über Erfahrungen und Hinweise sehr freuen!

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Rückmeldung:
Nach dem Wechsel beider Antriebswellen keine Probbleme mehr.

130 weitere Antworten
130 Antworten

Zitat:

Auch neue und ausgewuchtete Reifen können einen minimalen Höhenschlag
haben, der sich bei einer bestimmten Geschwindigkeit besonders aufbaut.
Erneut prüfen lassen.

Hallo Leute, ich habe das selbe Problem. Motorlager wurde gerade getauscht. Ist etwas besser geworden , allerdings nicht ganz weg . Es soll jetzt das Getriebelager und Pendelstütze geprüft werden. Mal sehen . Reifen wurden überprüft, alles in Ordnung. Grüße Marc-Andre

Melde mich auch noch einmal!
Siehe vorige Posts...
Jetzt nach ca. 1 Jahr wieder die gleichen Vibrationenbei ca. 140 kmh/h!!!
Erneut wurden beide Antriebswellen getauscht!
Vorläufig ist Ruhe....mal sehen wie lange....

Bei mir wollte noch keiner ran an die Wellen ….Aber ich glaube ja fast , dass ich auch noch mal neue bekomme 😁 ….. 1 Meister meinte es sind die Wellen …..

Habe selbiges Problem wie oben beschrieben. Touran 2.0 DSG und EZ 11/2017. Nach Fahrzeugübernahme im April diesen Jahres bin ich jetzt im fast 3-4 wöchigen Abstand in der Werkstatt.
Alle bisherigen Bemühungen blieben erfolglos. Reifen wechseln, Räder wechseln, Bremsscheiben und Beläge, Querlenker links und rechts wechseln, Radlager wechseln, Motorlager wechseln...
Mittlerweile hat sich Volkswagen über einen Gutachter eingeschaltet - dessen letzter Vorschlag der Radlager jedoch auch nicht fruchtete.
Es scheint wohl auch kein einmaliges Phänomen zu sein...
Hat jemand eine Idee oder wurden diese Vibrationen bisher irgendwo schon erfolgreich beseitigt?

Ähnliche Themen

Bei mir soll jetzt noch das Getriebelager, und die Pendelstütze geprüft ung ggf. gewechselt werden. Nervt richtig. Mein Touri hat übrigens 10.000 km erst runter und wird im Juni 2020 2.Jahre . Traurig die Qualität der Teile ,in den letzten Jahren bei VW .

Beitrag zu Vibrationen:
Zu meiner Person: Ich habe sehr lange bei einem größten Reifen-Hersteller der Welt gearbeitet. Eine meiner Aufgaben war, den Einfluß der Reifen-Fertigung auf die Probleme von Vibrationen am Fahrzeug zu klären.
Mit Hilfe unserer Meßmaschinen werden die folgenden Hauptparameter gemessen:
Radialkraftkraftschwankung, Seitenkraftschwankung , Konizitätsschankungen und mehr.
Mit diesen Daten werden die Auswirkungen auf das Fahrzeug verglichen.
Radialkraftschwankungen bedeuten, das der Reifen bei einer Umdrehung bei Last unterschiedlich tief einsinkt. D.h.dass dass die Rad-Aufhängungsich in einer Auf- und Ab-Bewegung befindet.
Die Seitenkraftschankung führt zu einem Kraftwechsel in der Lenkung (Flattern bei m Lenken).
Diese Einfluss-Faktoren siind unabhängig von dem vielleicht sichtbaren Höhen-oder Seitenschlag der Reifen.
Natürlich kann man die ungleichmäßige Massen-Verteilung am Umfang des Reifens durch Auswuchten des Reifens kompensieren, aber die dem Reifen bei der Herstellung des Reifens eingeprägten Eigenschaften kann nicht ändern.

Die normalen Werkstätten kennen in der Regel diese Zusammenhänge nicht.Dass heißt, wenn man Probleme hat, sollten (im Idealfall die Reifen beim Kundendienst des Reifen-Herstellers oder beim Herstellers des Fahrzeugs (der in der Regel über das notwendige Mess-Equipment verfügt) reklamiertwerden.
Das Hin-und Herwechseln der Räder mag eine Linderung der beschrieben Einflüsse mindern, eine Lösung der Probleme ist es nicht.
Also, am Thema dran bleiben und die (arme) Wekstatt mit diesen Fakten quälen.

Hallo Luwede, Deine Erklärung macht Sinn, brachte hinsichtlich des Tausches der Radlager vorn wie auch hinten bei mir aber keine Besserung. Ein Flattern beim Lenken scheidet bei mir wohl eher aus, da die Vibration aus dem hinteren Bereich des Wagens zu kommen scheint.

Ich bin mal auf den ersten Leidensgenossen gespannt, der das Problem reproduzierbar gelöst bekommen hat. Wir sind mit dem Thema zwischenzeitlich durch, heißt, wir haben es akzeptiert bzw. akzeptieren müssen, dass der Touri diess Vibrationen hat. Waren dummer Weise aus der Gewährleistung raus, um unseren Händler in die Pflicht zu nehmen. Wenn ich vorher mehr Zeit gehabt hätte, wäre ich auch mehr dahinter her gewesen. So war es mir nun eine Lehre. Wir fahren das Auto jetzt erstmal weiter und schauen was kommt.

Kommt das vibrieren jetzt nur beim dsg vor oder auch beim schaltern?
Vibriert das lenkrad oder der sitz zuerst bei hohen Geschwindigkeiten?
Wenn zuerst die sitze oder pedale vibrieren liegt es meist an der hinterachse.
Ja jetzt komm ich wieder auf die unwucht in den reifen zu sprechen. Es schaffen eigentlich nur sehr gute Werkstätten die reifen plan zu kriegen.
Höhenschlag könnte auch bei der bereifung oder felge vorkommen. Könnte ja sein das vw ein fehler in seiner felgen / reifen serie hat und dadurch soviele das problem haben.

Testet doch ganz einfach ob es vom getriebe kommt in dem ihr den kraftschluss bei entsprechender geschwindigkeit unterbrecht sprich die kupplung drücken. Wenns bei getretener Kupplung immer noch vibriert muss es ja von Fahrwerk / reifen kommen... Wenns nicht mehr vibriert ist es schlimmer. Dann wirds nähmlich teuer 😉

Auto: DSG , 150 PS Diesel
Die Vibrationen entstanden ab 120km/h, extrem bei 140 / 150 km/h. Spürbar v.a. in der Mittelkonsole, kaum in der Lenkung...egal ob Sommer oder Winterreifen...
Momentan ist, nach 2maligem(!!) Tausch beider Antriebswellen , Ruhe ....

Es geht leider weiter. Beide Gelenkwellen wurden gestern getauscht. Keine Verbesserung . Ab 110km Lenkrad wackeln , ab 145km starke Vibrationen im Lenkrad . Meine Touran ; bj 3.18 , Km 11.500 r-line 150ps TSI . Der Freundliche ist langsam auch ratlos ….. Allerdings gibt es Hoffnung.In der Mail vom Freundlichen stand, zur Zeit erreichen uns vermehrt ,, solche `` Probleme . Was könnte es eurer Meinung nach noch sein ? Getriebe? Motorlager wurde auch schon erneuert ….Ohne Erfolg . Grüße Marc

Hallo Marc, geteiltes Leid ist halbes Leid... Hab ich alles schon durch. Keiner scheint sich so wirklich berufen zu fühlen. Wir strengen im Moment eine Wandlung an. Jedoch will die Werkstatt die Kosten nicht tragen, die Leasing steuert nur einen Teil zu und VW sitzt auf dem hohen Ross und will nichts wissen. Gutachter VW brachte auch keinen Erfolg. Jetzt soll das Fahrzeug nach Wolfsburg zur Analyse... Ich möchte nur noch raus aus dem Vertrag und auf der Autobahn wieder ruhig dahingleiten... Mit Sicherheit nicht mehr mit einem Touran.

Ich drücke dir die Daumen .....Mein Auto hat ab Kauf eine 5.Jährige Garantie bis 100.000km .... Aber die ewigen nicht erfolgreichen Termine beim Freundlichen bekommt man leider von VW nicht erstattet......Grüße Marc

Hab das gleiche Problem mit Vibrationen. Verstärkt beim Beschleunigen in den Kurven bei 140-160 km/h. Meiner ist 03/2019 1.6 Tdi mit DSG. Händler ist ratlos, haben die Räder viele Male ausgewuchtet, vorne/hinten getauscht und ist der Meinung das die Vibrationen normal sind. Hatte vorher den gleichen Touran und der hatte überhaupt keine Vibrationen und lief 100tkm tadellos.

Ich vermute das die Vibrationen von den (Pirelli) Reifen kommen, weil auf den Sommerreifen sind die Vibrationen viel geringer. Aber der Händler möchte die Reifen nicht tauschen...

OT:
Hab mittlerweile keine Lust mehr auf die Werkstatttermine. Der Nächste wird (zum ersten Mal) kein VW mehr sein. Hatte alles vom Golf bis Phaeton, aber der Service tut alles dafür dass der Kunde mit Problemen nicht wieder kommt. Wobei der Ölwechsel prima klappt...

Welche Reifen habt ihr? Hersteller und DOT?

Also bei mir sind es definitiv nicht die Reifen. Ein eigens von VW einbestellter Gutachter hatte damals seinen eigenen i.O. Reifensatz dabei und bei mir aufgezogen. Folgende Arbeiten wurden seit April durchgeführt : Bremsen vorn und hinten, Radlager vorn und hinten, Stoßdämpfer vorn und hinten, Motorlager, neuen Reifen, Gelenkwelle links und rechts, Motorsteuerung,... Nächster Schritt jetzt Analysezentrum Wolfsburg. Möchte das Auto am liebsten gar nicht wieder zurück haben und gleich einen Modellwechsel vornehmen.
Bin leider nur ein Laie in der Technik, habe aber im Netz auch schon von der Möglichkeit des "Zweimassenschwungrads" und einem Rückruf beim Touran 1 gelesen und Problemen mit dem Bremssattel. Sollte es wirklich am Ende eines der letzt genannten Ursachen sein, spricht das weder für die Kompetenz meiner Service Werkstatt noch für den letzten Gutachter von VW und schon gar nicht für den Autobauer selbst. 10 Monate im Dunkel tappen lässt meine Geduld definitiv zum Ende kommen.

Die aktuellen Winterschlappen sind übrigens Sottozero3... Die Sommerräder liegen beim Händler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen