Vibration in der Vorderachse
Moin , ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich habe seit einiger Zeit das Problem, wenn ich Bremse, dass meine Vorderachse vibriert (wahrnehmen tue ich das nur im Bremspedal und nicht im Lenkrad). Es fühlt sich an, als wenn beim Bremsen irgendetwas hin und her geht( oder ruckelt), manchmal hört man eine art (klopfen , Oder Reibung) wenn ich in eine Kurve fahre und wieder aus der Kurve rauskomme, geht das Lenkrad nicht mehr selbstständig in die gerade zurück. Diverse Teile habe ich schon getauscht, aber leider keine Verbesserung festgestellt.
Ich hoffe ihr habt eine Idee.
Getauscht habe ich:
Neue Reifen
Neue Spurstangen (Lemförder) inkl. Spureinstellung.
Neue Bremsscheiben und Klötze (ATE)
Neue Stabis (Mayle)
Neue Domlager und Dämpfer (Monroe)
15 Antworten
Hallo,
blieben ja noch Zugstange und Querlenker. Bei ersterer ist gerne das Gummilager gerissen, sieht man manchmal vom Motorraum aus wenn die Plastikabdeckung nicht verbaut ist.
Kann auch vom Lenkgetriebe selbst kommen. Hatte ich mal am E30, ist prinzipiell die gleiche Lenkung. Da war die Führungshülse der Zahnstange verschlissen, und somit klemmte die Zahnstange dann. Also Manschette zum Rad hin weggeschoben und das dann entdeckt. Ich hab dann versuchsweise ein wenig Öl dran gegeben und es klemmte nichts mehr. Dann Lenkgetriebe zur Überholung geschickt. Es gibt aber auch das gleiche Problem mit der Führungshüle, da klemmt nichts, aber beim schnellen Einbremsen klackt es und er zuckt kurz im Lenkrad.
Tschüß,
Bernd
Moin Bernd,
vielen Dank für dein schnelle Info. Das mit derZugstange und Querlenker währe wohl das nächste gewesen. Das mit der Zahnstange ist ein guter Hinweis. Vielen Dank erstmal dafür.
Ich würde hier beinahe zwei Fehler vermuten. Lenkgetriebe "und" Zugstreben. Wenn die Zugstreben ausgelatscht sind bekommst eine Unruhe beim bremsen, allerdings sollte man das auch leicht im Lenkrad spüren. Selbst auf dem Prüfstand ist das dann nicht zu entdecken. Manchmal aber berührt die Zugstrebe die Kunststoffabdeckung des Radkastens und es bildet sich eine eingeschliffene Kerbe. Weiter würde ich den Wagen vorn einmal aufbocken und die Vorderräder von Hand nach links und rechts bewegen und testen, ob du ein leichtes Spiel bemerken kannst. Ansonsten würde ich die Ideen von Bernd aufgreifen.
Moin substreem,
warum kann es nicht einfach sein, dass wenn etwas defekt ist, es sofort sehen oder fühlen kann. Werde mich zum WE- wieder ans schrauben machen. Zugestrebe und Querlenker habe ich bestellt . Wenn das nichts bringt, werde ich wohl ans Lenkgetriebe gehen. bzw. es erstmal fetten. Vielen Dank für eure Hilfe.
Ähnliche Themen
Hallo,
also ich suche immer erst den Fehler bevor ich was tausche. Der TÜV meinte mal es sei das Radlager, aber es war in Wirklichkeit besagte Führungshülse im Lenkgetriebe. Kann man ganz einfach auch testen: Aufbocken und horizontal am Rad rütteln, dann hört man ein Klacken. Rüttelt ein Hilfsperson, kann man es sehr schön sehen. Beim defekten Radlager dagegen würde es ringsum klacken.
Wenn Du Zugstrebe und Querlenker tauscht, mußt Du erneut eine Achsvermessung machen.
Bei mir kommt die demnächst dran, hab nur die Buchsen der Zugstrebe getauscht. Der Rest war noch knackig.
Tschüß,
Bernd
Zitat:
Wenn Du Zugstrebe und Querlenker tauscht, mußt Du erneut eine Achsvermessung machen.
Und warum, wenn man nichts an diesen ein-/verstellen kann?
Gruß
wer_pa
Zitat:
Zugestrebe und Querlenker habe ich bestellt.
Das Festziehen der Schraubverbindung an den Gummilagern, muß mit eingefedertem Fahrwerk (Fahrzeug steht z. B. mit den Rädern auf dem Boden) erfolgen, da sonst die Gummilager vorgespannt werden und im Fahrbetrieb beim einfedern durch Überdehnung reißen.
Für das Ausdrücken der Querlenker- und Zugstrebenkugelköpfe aus dem Alu Schwenklager, benötigt man einen speziellen/größeren Ausdrücker. Zum Beispiel:
https://www.ebay.de/.../264737013893?...
Gruß
wer_pa
Wenn Du Zugstrebe und Querlenker tauscht, mußt Du erneut eine Achsvermessung machen.
Und warum, wenn man nichts an diesen ein-/verstellen kann?
Na weil die Teile nie exakt alle gleich sind. Selbst wenn man nur die Gummilager vorne neu einpresst so wie ich bekommt man das nie so auf das Zehntel hin wie es vorher war. Das Ergebnis sieht man nach einiger Zeit an den Reifen wenn die Spur dann nicht mehr stimmt.
Wenn ein neuer Querlenker 1mm Abweichung hat, sind das in der Summe 2mm und die Spur passt dann garantiert nicht mehr.
Man kann es auch sein lassen, dann braucht man halt eher neue Reifen.
Tschüß,
Bernd
Gruß
wer_pa
Die Erfahrung, dass danach die Achse neu vermessen werden muss, habe ich nicht gemacht. So intolerant sind die Einstellungen nicht. Daher wird der Wagen beim einstellen auch durchschnittlich belastet, um so etwa in einem Mittelwert zu bleiben. Je 60 Kg auf Fahrer- und Beifahrerseite, 30 Kg mittig auf der Rückbank und 30 Kg im Kofferraum. Ohne dem kannst es vergessen. Ich mache das nur, und auch nicht immer, nach dem Wechsel der Spurstangen.
Ich würde auch dazu raten, zunächst weiter auf Fehlersuche zu gehen, sonst kommt man da schnell von Kuchenbacken auf A****backen. Die Zugstreben allerdings würde ich tauschen, wenn sich andere Teile schon bemerkbar machen. Alles andere kann auf einem Prüfstand (z.B. beim TÜV) gut erkannt werden.
Kontrollier man erstmal deine Lenkung nach der Anleitung von Bernd. Ich denke, dort wirst Du etwas finden. Und beim Wechsel der Zugstreben, wer_pa hat es schon angesprochen, unbedingt einen gut passenden Ausdrücker verwenden, sonst drückst Du u.U. die Buchsen mit aus dem Schwenklager. Zum anziehen der Schrauben stelle ich den Wagen auf ein paar alte Felgen. Das geht ganz gut.
Zitat:
@eisenbahnerniklas schrieb am 12. Dezember 2021 um 22:36:17 Uhr:
Hallo,also ich suche immer erst den Fehler bevor ich was tausche. Der TÜV meinte mal es sei das Radlager, aber es war in Wirklichkeit besagte Führungshülse im Lenkgetriebe. Kann man ganz einfach auch testen: Aufbocken und horizontal am Rad rütteln, dann hört man ein Klacken. Rüttelt ein Hilfsperson, kann man es sehr schön sehen. Beim defekten Radlager dagegen würde es ringsum klacken.
Wenn Du Zugstrebe und Querlenker tauscht, mußt Du erneut eine Achsvermessung machen.
Bei mir kommt die demnächst dran, hab nur die Buchsen der Zugstrebe getauscht. Der Rest war noch knackig.
Tschüß,Bernd
Uiii, Wahnsinn wie ihr ein mit Beiträgen unterstützt.
Wie gesagt, Sachen habe ich bestellt und werde wohl mit Glück ans schrauben gehen. Ich habe aber trotzdem nochmal eine Frage.
Beim fahren höre ich nicht, dass evtl. Das Radlager Geräusche macht. Kann das vibrieren vielleicht durch eine Unwucht (durch Schlagloch) im Radlager kommen?
Das Vibrieren kann beim E39 nahezu von allem kommen. Angefangen bei den Bremssätteln, die nicht mehr gleichmäßig die Backen auf die Scheiben drücken und sich dadurch die Bremsscheiben verziehen, über die Zugstreben, die Gummilager des Stabilisators, Stoßdämpfer, Lenkgetriebe und was sonst noch alles zu finden ist. Einiges merkst nur im Bremspedal, anderes nur am Lenkrad, manches in beidem. Kann schon sein, dass dir vor lauter Vibration das Kaugummi aus dem Mund fliegt und keiner findet etwas. Ich habe die Erfahrung gemacht, nur wenn sich das Auto ganz plötzlich seitlich in die Büsche schlägt ist der Fehler oft schnell gefunden.
Von einer Unwucht im Radlager, ohne dass es dich schier anbrüllt, davon habe ich noch nicht gehört.
Hallo,
ein Radlager hört man besonders in der Kurve. Ist eins auf der rechten Seite kaputt, hört man es logischerweise in der Linkskurve. Dann macht es tok tok tok. Wenn man aufbockt und am Rad rüttelt, hört man es in allen Positionen.
Manchmal wird man aber auch verarscht. Beim E30 waren mal die Tonnenlage der HA so fertig daß sie auflagen, das hörte sich genau so an. Da wurde dann halt das Geräusch des Diffs auf die Karossserie übertragen.
Oder beim E36 Compact schüttelte und dröhnte die Kiste beim Bremsen. Ich dachte da müssen vorne neue Bremsscheiben drauf. Mit neuen Bremstrommeln und Belägen hinten sowie widerum neunen Tonnenlagern war alles plötzlich weg. Die Bremstrommeln waren weit über der Verschleißgrenze. Mal wieder vom Vorbesitzer angelogen.... Fazit: Manchmal denkt man einfach falsch.
Tschüß,
Bernd
Moinsen, irgendwie war ich so genervt, dass ich völlig vergessen habe die Lösung für mein Problem reinzuschreiben. Also ich habe vorne alle Streben getauscht, die ich oben noch nicht erwähnt habe. Keine Verbesserung. Ich voll Horst war immer in der Meinung das vibrieren vorne wahrzunehmen. Pustekuchen, letztendlich waren die hinteren Bremsen durch. Getauscht und vibrieren weg.