Vibration beim Beschleunigen zwischen 80 und 120 km/h

BMW i4 I04

Hallo zusammen,

ich habe in den letzten Wochen bei meinem edrive40 immer wieder eine deutlich spürbare Vibration beim zügigen Beschleunigen zwischen etwa 80 und 120 km/h beobachtet. Kein Vollgas, sondern ca. 50-60% der Maximalleistung, und nur in diesem Geschwindigkeitsbereich. Rasches Beschleunigen nach dem Auffahren auf die Autobahn eben. Das lässt sich auf verschiedenen Asphaltarten und bei diversen Wetterbedingungen reproduzieren.

Gefühlt geht die Vibration durch das ganze Auto, allerdings bin ich mir relativ sicher, dass das vom Antriebsstrang herrührt. Beim stärkeren Rekuperieren in diesem Geschwindigkeitsbereich vibriert es ebenfalls, allerdings deutlich weniger.

Ähnlich starkes Beschleunigen unterhalb von 80-90 km/h oder oberhalb von 120 km/h produziert keinerlei Vibrationen.

Hat jemand hier schon mal Ähnliches beobachtet oder könnte das sogar mal testen? Ich mache mir etwas Sorgen um den Motor und/oder die Antriebswellen und werde das beim Freundlichen mal anbringen.

151 Antworten

Zitat:

@geistig.abwesend schrieb am 25. Oktober 2024 um 23:22:42 Uhr:


@Nipo, schon mal was von Resonanzfrequenz gehört? Vermutlich nicht, kurz mal von Wikipedia kopiert: Die Resonanzfrequenz ist die Frequenz, bei der die Amplitude einer erzwungenen Schwingung maximal wird.

Und je größer die Amplitude, desto mehr merkt man es. Bei z.B. einer Unwucht am Rad ist die Resonanzfrequenz zwischen 80 und 120 km/h am deutlichsten spürbar. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist die Zentrifugalkraft nämlich noch nicht stark genug.

Möchtest du dich fortbilden, dann empfehle ich dir folgende Literatur: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-53441-1

Und wenn du nun anderer Meinung bist, kannst gerne Anfangen mit Fakten zu argumentieren. Ich wäre sehr gespannt.

Kannst du nicht lesen? Das Thema und die Beanstandung heißt "Vibrationen beim Beschleunigen" und nicht "Vibrationen auch bei Konstantfahrt".
Die Frequenz, mit welcher die verdächtige Bremsscheibe rotiert, ist unabhängig von der Beschleinigung, sie ist nur von der Drehzahl abhängig.
Sprich, wenn diese Vibration auch bei Konstantfahrt im bemängelten Geschwindigkeitsbereich auftreten würde, könnte man an die Bremsscheibe in Verbindung mit einer Resonanz glauben.
Aber das ist nicht der Fall.

Stimmt ja, mein Auto hat ja eine Startgeschwindigkeit von 125 km/h und beschleunigt nicht …… Ich war in Physik schon immer schlecht 😛 . Da sieht man mal wieder, das der Thread nicht in ganze gelesen wird. Und damit ist das Thema für mich hier beendet. Und tschüss

Ich wollte Dir nur sagen, dass längst nicht alles, was BMW Werkstatt als Ursache vermutet, auch die Ursache ist.
Hättest Du die Vibrationen auch bei Konstantfahrt bei 125 km/h, könnte man natürlich die Unwucht an Bremsscheibe als mögliche Ursache in Erwägung ziehen.
Da aber die Beschleunigung eine notwendige Bedingung für die Vibrationen ist, würde ich die Bremsscheibe ausschließen. Denn beim Beschleunigen macht die Bremsscheibe nichts.

Was eher für die Vibrationen in der Konstellation Drehzahl+Beschleunigung in Frage käme, wären die Antriebswellen und die Steuerung des E-Motors (die Anregung aus seinem Magnetfeld bei diesen Drehzahl + Last.

Was mir noch zusätzlich aufgefallen ist und ehrlich gesagt mehr beunruhigt ist die Tatsache das wenn ich während der Vibration im besagten Geschwindigkeitsbereich auf „N“ schalte,die Vibration sofort weg ist 🙁
Sobald ich den Gang einlege kommt es wieder zurück.
Also scheidet doch dann eine Unwucht als Ursache eher aus denn die müsste ja mit und ohne eingelegter Fahrstufe gleich sein.
Im Dezember gehts bei mir weiter bei BMW und werde falls was Neues gibt berichten

Ähnliche Themen

Jein, was passieren kann ist, dass eine bestehende Unwucht von Bremse, Rad o.Ä. durch den Antriebstrakt verstärkt wird und man sie deshalb nur beim Beschleunigen merkt. Bei mir hat das Wuchten der Räder ja auch etwas Verbesserung gebracht, das Problem aber eben nicht gelöst.

Ich denke auch, dass das Problem irgendwo im Antriebstrakt ist und muss da vielleicht auch nochmal danach schauen lassen.

Zitat:

@sogwm schrieb am 29. Oktober 2024 um 12:08:15 Uhr:


Was mir noch zusätzlich aufgefallen ist und ehrlich gesagt mehr beunruhigt ist die Tatsache das wenn ich während der Vibration im besagten Geschwindigkeitsbereich auf „N“ schalte,die Vibration sofort weg ist 🙁
Sobald ich den Gang einlege kommt es wieder zurück.
Also scheidet doch dann eine Unwucht als Ursache eher aus denn die müsste ja mit und ohne eingelegter Fahrstufe gleich sein.
Im Dezember gehts bei mir weiter bei BMW und werde falls was Neues gibt berichten

War bei mir das gleiche (hatte ich hier auch vor Monaten schon geschrieben), weshalb ich die Räder als Ursache direkt ausschloss.
Für mich ist deshalb rein logisch klar: Es MUSS vom Antriebsstrang (Motor/Antriebswelle) her kommen.

Hinzu kommt: Die Vibrationen kommen und gehen. Sie sind nicht immer im gleichen Geschwindigkeitsbereich und einige meinen Sie seien temperaturabhängig (Entweder Aussen- oder Motortemperatur?). Das kann also unmöglich eine Unwucht (Räder/Bremsscheiben) sein. Wie schon erwähnt, eine Unwucht äussert sich immer durch Vibrationen in einem extrem schmalen und definierten Geschwindigkeitsbereich.

Es ist mir völlig unklar, weshalb BMW Werkstätten zur Lösung dieses Problems Zeit mit Quatsch wie Reifenwechsel oder Räder wuchten verschwenden.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 29. Oktober 2024 um 12:11:41 Uhr:


Jein, was passieren kann ist, dass eine bestehende Unwucht von Bremse, Rad o.Ä. durch den Antriebstrakt verstärkt wird und man sie deshalb nur beim Beschleunigen merkt.

Das macht rein logisch betrachtet aber keinen Sinn. Eine Unwucht äussert sich immer bei Konstantfahrt am stärksten und dies bei einer extrem spezifischen Geschwindigkeit. Durch Beschleunigung (oder Bremsen) würde man aus diesem Bereich der Schwingungsfrequenz wieder raus fahren...

Hinzu kommt: Eine Vielzahl von Usern hatte bereits eine Unwucht bei einem vorherigen Fahrzeug. Beim i4 äussert sie das Problem ja anders. Beispielsweise durch das summende Brummen, welches für mich eindeutig vom Motor/Antriebsstrang kommt.
Es gibt ja nun auch schon eine Vielzahl an Usern, welche Reifen/Räder gewechsel und gewuchtet bekommen hatten, ohne deutliche Verbesserung. Allfällige Verbesserungen waren allenfalls ein Placebo-Effekt.

Kurz: BMW + Die Werkstätten sind komplett planlos. Das Problem ist enweder nicht lösbar (aka Stand der Technik) oder zu teuer (z.B. kompletter Ersatz von Antriebseinheiten), als dass BMW hier was machen möchte.

Ja, widerspreche ich dir gar nicht. Mir ging es nur darum, eine mögliche Erklärung für das Vorgehen zu finden. Wenn du eine sehr leichte Unwucht hast, z.B. auf den Rädern, die man normalerweise nicht bemerkt. Beim Beschleunigen wird die aber auf den Antriebstrakt übertragen und dort verstärkt. Dünner Strohhalm, weiß ich selber 😁

Ich hatte hier schon im zweiten Post geschrieben, dass ich auf den Antriebsstrang tippe, weil Räder, Bremsen, etc. kaum Sinn machen. Aber irgendeinen Grund muss es ja geben, warum BMW hier auf gut Glück Räder wuchtet wie bei mir und es dadurch auch minimal besser wird.

Zitat:

@Ale Petacchi schrieb am 30. Oktober 2024 um 13:19:51 Uhr:



Zitat:

@sogwm schrieb am 29. Oktober 2024 um 12:08:15 Uhr:


Was mir noch zusätzlich aufgefallen ist und ehrlich gesagt mehr beunruhigt ist die Tatsache das wenn ich während der Vibration im besagten Geschwindigkeitsbereich auf „N“ schalte,die Vibration sofort weg ist 🙁
Sobald ich den Gang einlege kommt es wieder zurück.
Also scheidet doch dann eine Unwucht als Ursache eher aus denn die müsste ja mit und ohne eingelegter Fahrstufe gleich sein.
Im Dezember gehts bei mir weiter bei BMW und werde falls was Neues gibt berichten

War bei mir das gleiche (hatte ich hier auch vor Monaten schon geschrieben), weshalb ich die Räder als Ursache direkt ausschloss.
Für mich ist deshalb rein logisch klar: Es MUSS vom Antriebsstrang (Motor/Antriebswelle) her kommen.

Hinzu kommt: Die Vibrationen kommen und gehen. Sie sind nicht immer im gleichen Geschwindigkeitsbereich und einige meinen Sie seien temperaturabhängig (Entweder Aussen- oder Motortemperatur?). Das kann also unmöglich eine Unwucht (Räder/Bremsscheiben) sein. Wie schon erwähnt, eine Unwucht äussert sich immer durch Vibrationen in einem extrem schmalen und definierten Geschwindigkeitsbereich.

Es ist mir völlig unklar, weshalb BMW Werkstätten zur Lösung dieses Problems Zeit mit Quatsch wie Reifenwechsel oder Räder wuchten verschwenden.

Das letztere ist klar: die Werkstatt schaft einen Anschein, dass sie den Kunden ernst nimmt, der Kunde erfährt eine gewisse Fürsorge, die Werkstatt kann eventuell etwas Geld vom Hersteller über die Garantie bekommen, die Zeit verstreicht mit sinnlosen Terminen/Arbeiten und irgendwann ist der Kunde so genervt, dass er sich mit den Vibrationen arrangiert.

Nein, eben nicht. Das ist ja die offizielle Puma-Maßnahme von BMW, also nichts, was die Werkstatt selbst entscheidet um einen Garantiefall abrechnen zu können. Die Nummer der Maßnahme hatte ich letztes Jahr mal hier oder im anderen Forum gepostet. Problemlösung: Reifen neu wuchten.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 31. Oktober 2024 um 01:34:17 Uhr:


Nein, eben nicht. Das ist ja die offizielle Puma-Maßnahme von BMW, also nichts, was die Werkstatt selbst entscheidet um einen Garantiefall abrechnen zu können. Die Nummer der Maßnahme hatte ich letztes Jahr mal hier oder im anderen Forum gepostet. Problemlösung: Reifen neu wuchten.

Da ich selbst mehrere Jahre bei BMW gearbeitet habe, direkt neben den Verantwortlichen für die PUMA-Massnahmen, kann ich dir mit Sicherheit sagen, dass die PUMA-Massnahmen z.T. genauso unausgegoren sind, wie das was gewisse Werkstätten tun 😁🙄

Kann ja auch sein, dass das Räder wuchten bei jemandem geholfen hat, der tatsächlich eine Unwucht im Rad hatte.

Noch kurz zur Verdeutlichung, wie so eine PUMA-Massnahme zustande kommt: Der BMW-Techniker (meist kein Ingenieur!) fährt zum Händler mit dem betroffenen Fzg. Dort trinkt er erst mal einen Kaffee und hält einen Schwatz. Wenn danach noch Zeit bleibt, wird eine kurze Probefahrt mit dem betroffenen Fzg. gemacht (oft ohne jegliche Messinstrumente). Aufgrund der subjektiven Eindrücke des BMW-Technikers, wird dann eine Massnahme festgelegt, welche Besserung bringen soll. Oft wird da in "Zusammenarbeit" mit dem Händler auch einfach irgendwie, irgendwas rum probiert.
Wenn das Problem bestehen bleibt (aka, Kunde gibt nicht frustriert auf oder will das Fzg. wandeln), wird irgendwann vielleicht mal ein Fzg. nach München transportiert zur genaueren Untersuchung.

Solange nicht irgendein User bestätigen kann, dass sein Fzg. bei BMW in München war, oder der Antriebsstrang ausgebaut/begutachtet wurde, wird hier auch keine Besserung eintreten. Deshalb auch meine Bitte an alle, bei welchen diese PUMA-Massnahme (Räder wuchten) durchgeführt wurde. Bleibt hartnäckig bzw. mahnt es weiter an, sonst ändert sich absolut gar nichts...

Ich kann die Ausführungen von @Ale Petacchi nur bestätigen.

Beim iX1 gibt es (zumindest) bei einigen (ich vermute bei allen mehr oder weniger) eine Vibration im Lenkrad bei um 80 km/h. Diese hat nichts mit Beschleunigung oder einem Rad-/Reifen-Thema zu tun. Die Vibration tritt unabhängig vom Radsatz auf und verschwindet auch nach einer Hunter-/Road Force-Wuchtung nicht. Das habe ich nun bei meinem und zwei Händler-Fahrzeugen erlebt.

Bei mir war dann irgendwann der technische Delegierte da. Es gab wohl einen Prüfkatalog aus München und am Ende wurden die Reifen auf fürchterliche Hankook-Modelle, der Hintermotor und die hinteren Antriebswellen getauscht. Keine Besserung. Jetzt habe ich mein Auto für über 8 Wochen nicht, aber es steht nun seit ca. 4 Wochen in Regensburg, wohin es mit einem "geschlossenen Transport" gebracht wurde. Ich kenne keinen Status und weiß auch nicht, wann ich wieder etwas höre. Ich kann das Auto nicht tracken, weil die Datenübertragung deaktiviert wurde. Ich rechne nicht damit, aber vielleicht gibt es nun die Erkenntnisse, die mir und vielen Leidensgenossen helfen. Ansonsten geht das Auto in den Rücktritt vom Kaufvertrag.

Warum ich das schreibe? Ihr müsst unbedingt dranbleiben und den Druck massiv erhöhen, so dass die Werkstatt bzw. der Delegierte immer einen Gang höher schalten. Viele mit meiner Leidensgenossen sind an irgendeiner Stelle im Prozess abgewimmelt worden, entweder vom Händler oder vom technischen Delegierten, teils aus fadenscheinigsten Gründen.

Viel Erfolg!

Genau den gleichen Umgang habe ich persönlich erlebt, als mein i4 damals ca. 6 Wochen für unterschiedliche Tauschaktionen wegen Klappern an der Vorderachse in der Werkstatt stand.
Auch die BMW-Leute waren da und haben mit mir gesprochen. Am Ende habe ich den i4 entnervt verkauft (zum Glück ohne Verlust, ging ja damals noch).
Wäre es nicht möglich, hätte ich den Wagen gewandelt.

Zitat:

@Merkor schrieb am 31. Oktober 2024 um 09:47:03 Uhr:


Viele mit meiner Leidensgenossen sind an irgendeiner Stelle im Prozess abgewimmelt worden, entweder vom Händler oder vom technischen Delegierten, teils aus fadenscheinigsten Gründen.

Übrigens hier noch der O-Ton von einem BMW PUMA-Verantwortlichen ggü. einem Händler, nachdem auf x Anfragen/Anrufe zum Status eines defekten Fahrzeugs einfach nicht mehr geantwortet wurde: "Wenn man nichts tut, lösen sich Probleme oft von selbst." 🙄

Und um es klarzustellen: Nicht alle Mitarbeiter/Techniker sind so. Viele bemühen sich tatsächlich auch, aber eben leider nicht alle...

Hallo an alle, überlege meinen Arteon R gegen einen i4m50 auszutauschen. Hatte schon einen 330e und der hat mir sehr gefallen. Jetzt bin ich auf den Thread hier gestoßen und doch sehr abgeschreckt.

Gibt es auch i4m50, bei denen es keine Vibrationen gibt? Sind die Vibrationen eher nervig, oder sind sie eurer Meinung nach ein klarer nicht-Kauf-Grund? Ich weiß dass gerade die letzte Frage sehr subjektiv ist, aber ihr könnt ja mal eure Meinung schreiben: Hättet ihr das Auto nicht gekauft, hättet ihr vorher von den Vibrationen gewusst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen