Vibration beim Beschleunigen zwischen 80 und 120 km/h

BMW i4 I04

Hallo zusammen,

ich habe in den letzten Wochen bei meinem edrive40 immer wieder eine deutlich spürbare Vibration beim zügigen Beschleunigen zwischen etwa 80 und 120 km/h beobachtet. Kein Vollgas, sondern ca. 50-60% der Maximalleistung, und nur in diesem Geschwindigkeitsbereich. Rasches Beschleunigen nach dem Auffahren auf die Autobahn eben. Das lässt sich auf verschiedenen Asphaltarten und bei diversen Wetterbedingungen reproduzieren.

Gefühlt geht die Vibration durch das ganze Auto, allerdings bin ich mir relativ sicher, dass das vom Antriebsstrang herrührt. Beim stärkeren Rekuperieren in diesem Geschwindigkeitsbereich vibriert es ebenfalls, allerdings deutlich weniger.

Ähnlich starkes Beschleunigen unterhalb von 80-90 km/h oder oberhalb von 120 km/h produziert keinerlei Vibrationen.

Hat jemand hier schon mal Ähnliches beobachtet oder könnte das sogar mal testen? Ich mache mir etwas Sorgen um den Motor und/oder die Antriebswellen und werde das beim Freundlichen mal anbringen.

151 Antworten

Meiner hat wohl doch Vibrationen aber nicht beim Beschleunigen sondern einfach wenn man Tempomat 126-130km/h fährt fühlt es sich an als ob das Auto leicht springt. Ich hoffe es lag nur am Wind, sonst läuft echt irgendwas unrund. Aber mein Mitfahrer bemerkte das Gehüpfe auch.

Ich habs jetzt noch ein paar Mal verfolgt und habe eher das Gefühl dass das Fahrwerk sehr empfindlich auf manche Straßenbeläge reagiert. Es tritt wahlweise bei 80 oder 126 oder 136 auf, aber nie zuverlässig.

Zitat:

@i4Tester schrieb am 24. Dezember 2023 um 10:08:11 Uhr:


Meiner hat wohl doch Vibrationen wenn man Tempomat 126-130km/h fährt fühlt es sich an als ob das Auto leicht springt.

Ich verfolge das Thema nun schon länger auch wenn es mich nicht so wie bisher beschrieben betroffen hat. Aber nun kommen wir genau auf das Problem das ich auch schon länger habe, egal ob Sommerräder oder Winterräder (jeweils 17“), genau wie beschrieben zwischen 125 und bei mir 135 km/h, treten Vibrationen auf. Dabei vibriert der Beifahrersitz so, dass man quasi einen Kaffee mit Milch nicht umrühren muss. Drüber und drunter ist alles ruhig. War damit auch schon beim Freundlichen, da hieß es liegt am Strassenbelag (neumoderne „Betonplatten“). Halte ich für absoluten Käse, aber bin bisher nicht weiter gekommen, da es angeblich laut Händler noch nie aufgetreten ist!

Bei mir leider auch.
I4 e40. Zwischen 110 und 130 auf der Autobahn habe ich ständig ein leichtes Vibrieren im Lenkrad. Man hört es auch im Innenraum.

Tritt mit 17“ Sommer und 18“ Winter auf. Kein Unterschied.

Zudem knarzt es rechts vorne und beim Fahren über Unebenheiten poltert es an der vorderen Achse.
Habe einen Termin am 26. Jan in der Niederlassung … Ich bin mir aber dabei fast sicher, dass es dort wieder heißen wird: „Wir können nichts feststellen. Alles ganz normal.“

Ähnliche Themen

Nach meinem letzten Beitrag auf Seite 4 ist wieder einiges passiert.
Die NL hat es doch noch geschafft die Gummis vor meinem Urlaub zu bekommen und alles nochmals gewuchtet und gematcht. Mit mäßigem Erfolg. Die folgenden 2.000 km war es gefühlt besser. Allerdings immer noch da. So um ca. 50% gemindert. Jetzt nach weiteren 1.000 km ist es wieder in vollem Umfang vorhanden. Hinzu kommt jetzt seit kurzem ein sehr schwach hörbares Brummen beim zügigen Beschleunigen. Da vibriert gefühlt der gesamte Boden. Und die Vibrationen sind jetzt auch im Bereich von 120-130 km/h zu spüren.
Der Werkstattmeister ist zwischenzeitlich ein Vergleichsfahrzeug gefahren und sagte das dieser das Vibrieren ebenfalls hat. Zwar um ca. 20% weniger aber spürbar. Nun ist alles nach München gesendet worden um zu sehen wie es weiter gehen soll. Der nächste Termin ist dann in der 5 KW.

Meiner vibriert auch zwischen 120-135 km/h. Man sieht es ganz deutlich an der Beifahrersitzlehne und spürt es auch zB. im Lenkrad.
Fahre zZ. noch die 18er Winterbereifung und warte mal ab ob sich dann mit den 19er Sommer etwas ändert, falls nicht gehe ich ebenfalls zum Freundlichen.

Ärgerlich und interessant, dass es offensichtlich schon etliche Fahrer mit ihren I4 betrifft aber die Werkstätten wohl keine Ahnung haben woran es liegt. Hoffe sehr, dass es nicht sogar so ist, dass bekannt ist was es auslöst aber keine Ideen vorhanden sind, wie es behoben werden kann. Allerdings für ein Auto in dem Preissegment schon sehr ärgerlich und auch ein Armutszeugnis finde ich. Drücke allen Betroffenen die Daumen für eine zeitnahe und zufriedenstellende Lösung

Hallo erstmal ;-)
auch ich (also eigentlich mein i4) bin ein Betroffener der Thematik.
Tritt ebenfalls zwsichen 80 und 110km/h auf, sowohl beim Beschleunigen als auch rekuperieren.

Ich hätte jetzt eine Theorie entwickelt die ich abhängig vom Wetter noch verifizieren muss und zwar folgende:
-) Da es weder bei der 20" Sommerbereifung noch bei der 19" Winterbereifung bisher in Erscheinung getreten ist habe ich mir meinen Kopf zerbrochen was denn nun anders ist als vorher....die Temperatur.
-) Rückwirkend betrachtet tritt das auf (zumindest bilde ich mir das ein) seit es Aussentemperaturen um die 10°C und mehr hat (derzeit sind Winterräder montiert).
-) Es wäre also interessant ob die hier Mitleidenden auch ähnliche Beobachtungen machen haben können.

Es graut mir wenn ich hier lese was denn bei manchen schon alles getauscht worden ist und trotzdem nicht zur Behebung der Thematik geführt hat.
Ich kann auch nicht verstehen wie ohne Ausseneinwirkung plötzlich so eine Vibration entsteht, aber das kann BMW anscheinend ja auch nicht.

Interessant! Ich habe das in einem Englischsprachigen Forum auch bereits gefragt und nun dank dem neusten Post diesen Thread gefunden. Ich habe sowas auch, ab so 90 bis 140 vibriert das Auto sowohl beim Beschleunigen als auch in der Reku.
Im Englischsprachigen Forum habe ich das Problem beschrieben, dass es sich anfühle wie ein 6-Zylinder der hochdreht unter Last (vibriert ja auch).
Ich war damit beim Freundlichen und dieser hat gemeinsam mit mir eine Probefahrt gemacht und konnte das Problem nicht nachvollziehen... und tatsächlich, genau an dem Tag trat das nicht auf!

Ich bin nun seitdem etwas umher gefahren und muss sagen, dass ich einen deutlichen Unterschied bei verschiedenen Autobahnauffahrten (eigentlich das einzige hier um Umkreis, wo man mal über 80/90 beschleunigen kann) gibt. Die, auf die der Freundliche mit mir gefahren ist, tritt es nicht auf, in die andere Richtung schon.

Leider kann ich nichts dazu sagen, ob es mit anderer Bereifung anders ist. Ich fahre die 17" Aero mit Winterreifen, seit ich den Wagen im Dezember erhalten habe.

Zitat:

@bommibaer schrieb am 20. Februar 2024 um 09:35:05 Uhr:


[...]
-) Da es weder bei der 20" Sommerbereifung noch bei der 19" Winterbereifung bisher in Erscheinung getreten ist habe ich mir meinen Kopf zerbrochen was denn nun anders ist als vorher....die Temperatur.
-) Rückwirkend betrachtet tritt das auf (zumindest bilde ich mir das ein) seit es Aussentemperaturen um die 10°C und mehr hat (derzeit sind Winterräder montiert).
-) Es wäre also interessant ob die hier Mitleidenden auch ähnliche Beobachtungen machen haben können.
[...]

Ich kann jedoch das Gefühl teilen, dass es bei den Temperaturen gegen 10°C mehr oder auffälliger geworden ist. als ich im Dezember bei Minusgraden rumfuhr, ist es mir nur sehr dezent untergekommen.

Ich will das demnächst nochmal ansprechen, weil das sich einfach sehr komisch anfühlt...

Gibt es hier etwas Neues?

Ich habe ein ähnliches Problem mit dem iX1. Allerdings vibriert bei mir nur das Lenkrad, am schlimmsten im Bereich von 70-90 km/h. Zwei Reifensätze zeigen ein identisches Verhalten. Es handelt sich um eine schwebende/überlagernde Vibration. Es ist zudem unabhängig vom Bremsen und Beschleunigen. Rollen reicht. Straßenbelag egal.

Thread im Nebenforum mit anderen Betroffenen:
https://www.motor-talk.de/.../...-lenkrad-bei-um-80-km-h-t7616853.html

Beim Tesla Model 3 Highland gibt es derzeit ähnlichen Aufruhr. Auch hier bringt Wuchten keine Abhilfe.

Bei einem Lastwechsel mit ca. 80 km/h von einer schnellen Rechtskurve zurück nach links scheint sich die Vibration kurzzeitig zu verstärken. In einer australischen FB-Gruppe wird in 2 Wochen bei jemandem Motor und Antriebswellen getauscht.

Ich möchte die Wärmepumpe bzw. deren Aufhängung/Dämpfung nicht ausschließen. Jeder kennt die Vibration des Lenkrads im Stand. Es mag doch sein, dass das Ding bei bestimmten Geschwindigkeiten in Resonanz mit anderen Bauteilen gerät, wodurch sich Vibrationen aufschaukeln und verstärken. Wenn die Lenksäule dann noch ungeschickt verstrickt bzw. eingebunden ist, haben wir den perfekten Überträger. An das Fahrwerk glaube ich nicht so richtig. Der Lastwechsel könnte dafür sorgen, dass sich die Pumpe dann noch mehr in die mangelhafte Dämpfung „schmiegt“ und Vibrationen verstärkt.

Mein Händler ist ratlos und wartet nun auf Instruktionen aus München. Ein Vergleichsauto vom Hof zeigt das Verhalten jedenfalls nicht.

Zitat:

@Merkor schrieb am 20. April 2024 um 08:43:38 Uhr:



... In einer australischen FB-Gruppe wird in 2 Wochen bei jemandem Motor und Antriebswellen getauscht.

Bei mir wurde im i4m50 bereits die Antriebseinheit bei einem Rückruf gewechselt. Dennoch habe ich Vibrationen.

Rückruf hieß damals:

Nummer
003 0073188

Bezeichnung
Serienstandsverbesserung: 10012930500 (SK) durchführen: U10 U11 G2 0 G70 BEV Elektrische Antriebseinheit Vorderachse ersetzen Elektronische Antriebseinheit 109
ersetzen

Ich habe es seit neustem auch (Wagen hat 11'000km runter).
Ist jedoch, nicht wie von einigen vermutet, nicht Temperaturabhängig. Hatte es bereits bei 3-5°C die letzten Tage, ebenso bei über 20°C. Wie von vielen angemerkt, tritt es jedoch nur sporadisch auf und ist nicht reproduzierbar. Deshalb kann man eine Unwucht von Rädern/Felgen schon mal ausschliessen. Wechsel auf Sommerräder hatte deshalb auch keinen Effekt. Antriebswellen würde ich auch ausschliessen, sonst hätte man das dauerhaft und reproduzierbar.

Aus meiner Sicht kommt es ganz eindeutig aus der Antriebseinheit/E-Motor. Es tritt bei mir, wenn, dann nur unter mittlerer bis hoher Last auf. Also beim starken Rekuperieren oder Beschleunigen. Ohne Last oder mit geringer Last auf dem Motor (Bereich 5-10% Leistung) trat es bisher nie auf.

Da es bei mir nur sporadisch auftritt und (noch) nicht extrem schlimm ist, toleriere ich es erst Mal und beobachte das Thema weiter. Werde es evt. beim ersten Service mal erwähnen, so lange es nicht reproduzierbar ist, werden die aber wohl kaum etwas tun können.

Zitat:

@eHardy schrieb am 20. April 2024 um 09:23:43 Uhr:



Zitat:

@Merkor schrieb am 20. April 2024 um 08:43:38 Uhr:



... In einer australischen FB-Gruppe wird in 2 Wochen bei jemandem Motor und Antriebswellen getauscht.

Bei mir wurde im i4m50 bereits die Antriebseinheit bei einem Rückruf gewechselt. Dennoch habe ich Vibrationen.

Rückruf hieß damals:

Nummer
003 0073188

Bezeichnung
Serienstandsverbesserung: 10012930500 (SK) durchführen: U10 U11 G2 0 G70 BEV Elektrische Antriebseinheit Vorderachse ersetzen Elektronische Antriebseinheit 109
ersetzen

Frage dazu: E-Motor hinten ist bei e40 und M50 bis auf die Übersetzung doch identisch, oder? Da es beide Varianten haben, kann es der vordere Motor ja schon mal nicht sein.
Ich bilde mir auch ein, dass die Vibrationen und das Geräusch dazu eindeutig von hinten im Fahrzeug kommen.

Ich merke die Vibrationen nicht nur am Lenkrad sondern auch wenn man die Hand auf die Mittelarmlehne drückt.
Es ist schwierig die genaue Herkunft zu lokalisieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen