Vibration bei hoher Geschwindigkeit - nach Reifenwechsel

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Community,

ich fahre einen Golf 7 Variant 2.0 GTD aus 2016. Vor kurzem haben wir schon die Sommerreifen draufgezogen. Es sind 19 Zoll MAM Felgen mit Imperial Reifen geworden.
Kurz nach dem Reifenwechsel fing das Auto ab 100 km/h an zu vibrieren bzw. zu ruckeln. Ab 130 km/h wurde es nochmal schlimmer. Unser Verdacht lag auf falsch gewuchtet; so war es letztendlich auch. Es haben überall ca. 10-35 g gefehlt.
Nach dem zweiten Wuchten haben wir natürlich gleich eine Probefahrt gemacht. Ab 100 km/h war das ruckeln besser, jedoch ab 130 km/h war es immer noch leicht da. Es ist zwar insgesamt nicht mehr so schlimm wie vorher, aber immer noch vorhanden.
Da er vor kurzem eine sehr umfangreiche Inspektion hatte und auch noch nicht so alt ist, schließen wir Fahrwerksschäden, ausgeschlagene Lager oder defekte Achsen/ Querlenker aus.

Jetzt die Frage: Woran könnte es noch liegen?
Eine Vermutung wären noch die Reifen - Kann das sein?

Es sind keine absoluten Markenreifen, das ist mir bewusst. Aber mein Freund hat bis jetzt keine schlechten Erfahrungen damit gemacht.

Ich bin dankbar über jeden Tipp, dem wir nachgehen können!

Danke schonmal!

33 Antworten

Wenn das Räder mit Zentrierringen sind, könnten die die Ursache sein. Habe wegen sowas auf passende Räder ohne Zentrierung umgestellt. Jetzt ist Ruhe, erst waren die Dunlop Reifen in Verdacht meines Freundlichen. Genau die aber laufen jetzt absolut unauffällig. Wichtig ist eben nicht nur das Verhalten an der Wuchtmaschine sondern am Auto! Teurer Spaß war das jedenfalls...

Wenn mit Winterreifen keine Vibrationen bei denselben Testbedingungen auftreten, liegt es eindeutig an den Reifen. Gewuchtet wurde ja bereits

...das konntest du woran erkennen ? Mir würde das ohne Überprüfung von Felgen und Reifen, ggf auch demontiert und getrennt beurteilt nicht gelingen 😕
Mfg Mario

Wenn nach dem ersten wuchten nach wenigen gefahrenen km erneut eine Unwucht auftritt (30g spürt man sicher auf der Autobahn), kann das aus meiner Sicht nicht an der Felge liegen

Ähnliche Themen

...das lassen wir mal so stehen.
In der Praxis sieht es leider oft anders aus 🙄
Mfg Mario
Der TE wird bestimmt berichten wenn das Problem gelöst wurde woran es letztendlich gelegen hat .

Zitat:

@heyy schrieb am 25. März 2021 um 19:01:01 Uhr:


Wenn nach dem ersten wuchten nach wenigen gefahrenen km erneut eine Unwucht auftritt (30g spürt man sicher auf der Autobahn), kann das aus meiner Sicht nicht an der Felge liegen

Egal welches Gewicht, entweder gewuchtet oder nicht.

Zitat:

Wenn das Räder mit Zentrierringen sind, könnten die die Ursache sein. Habe wegen sowas auf passende Räder ohne Zentrierung umgestellt. Jetzt ist Ruhe, erst waren die Dunlop Reifen in Verdacht meines Freundlichen. Genau die aber laufen jetzt absolut unauffällig. Wichtig ist eben nicht nur das Verhalten an der Wuchtmaschine sondern am Auto! Teurer Spaß war das jedenfalls...

Wir haben gestern die Räder noch einmal demontiert und genau geschaut wie der Zentrierring auf der Nabe sitzt. Dabei war noch ziemlich viel Spiel. Bedeutet: Der Zentrierring saß nicht gut. Also haben wir Klebeband auf die Radnabe geklebt um den Abstand zu verringern.
Mein Freund ist übrigens Mechaniker; zwar am Flugzeug, aber die Grundprinzipien sind gleich.
Räder wieder drauf montiert, Probefahrt und siehe da, Vibration, Ruckeln oder sonstige Unannehmlichkeiten weg.
Also lag es tatsächlich daran.

Danke auf jeden Fall für die guten Tipps! 🙂

Wenn ich in den Urlaub fliegen wollte, habe ich in der Familie immer auf eine deutsche Airline bestanden.
Du hast mir gerade bewiesen, das ich jahrelang falsch lag.
Ich denke, wenn dein Kumpel am Werk war, dann sind einige Dinge wohl nur durch Klebeband zusammen gehalten worden.
Das ich noch lebe, ist echt ein Wunder.....

Aber gut das das Reifen/Felgen Problem dadurch gelöst wurde..... es geht halt nichts über gute Mechaniker

Zitat:

Wenn ich in den Urlaub fliegen wollte, habe ich in der Familie immer auf eine deutsche Airline bestanden.
Du hast mir gerade bewiesen, das ich jahrelang falsch lag.
Ich denke, wenn dein Kumpel am Werk war, dann sind einige Dinge wohl nur durch Klebeband zusammen gehalten worden.
Das ich noch lebe, ist echt ein Wunder.....

Aber gut das das Reifen/Felgen Problem dadurch gelöst wurde..... es geht halt nichts über gute Mechaniker

Was für ein Quatsch 😁
Ich meinte damit, dass er dadurch wusste wo das Grundproblem liegt, weil er eben genau weiß wie die mechanischen Abläufe sind.

In der Flugzeugindustrie gibt es so genau vorgeschriebene Abläufe, Vorschriften und das Mehraugen-System... jede Kleinigkeit wird vom Meister als auch von einem Prüfer abgenommen und und und..
Also brauchst du dir keine Sorgen machen 😉

Du nimmst aber schon noch Kontakt mit deinem Reifenhändler auf, um dir die richtigen Zentrierringe besorgen zu lassen!? Normalerweise stehen die Maße im Gutachten und auf dem Zentrierring. Lässt tief blicken. Da schaut man doch drauf! 😮

Zitat:

@Kas.si schrieb am 26. März 2021 um 06:36:28 Uhr:



Zitat:

Wenn das Räder mit Zentrierringen sind, könnten die die Ursache sein. Habe wegen sowas auf passende Räder ohne Zentrierung umgestellt. Jetzt ist Ruhe, erst waren die Dunlop Reifen in Verdacht meines Freundlichen. Genau die aber laufen jetzt absolut unauffällig. Wichtig ist eben nicht nur das Verhalten an der Wuchtmaschine sondern am Auto! Teurer Spaß war das jedenfalls...

Wir haben gestern die Räder noch einmal demontiert und genau geschaut wie der Zentrierring auf der Nabe sitzt. Dabei war noch ziemlich viel Spiel. Bedeutet: Der Zentrierring saß nicht gut. Also haben wir Klebeband auf die Radnabe geklebt um den Abstand zu verringern.
Mein Freund ist übrigens Mechaniker; zwar am Flugzeug, aber die Grundprinzipien sind gleich.
Räder wieder drauf montiert, Probefahrt und siehe da, Vibration, Ruckeln oder sonstige Unannehmlichkeiten weg.
Also lag es tatsächlich daran.

Danke auf jeden Fall für die guten Tipps! 🙂

Hallo

@Kas.si

Schön das dein Problem gelöst werden konnte und du hier ein Update gibst - das ist leider nicht gerade an der Tagesordnung.

Wenn du dauerhaft Ruhe haben möchtest solltest du eventuell überlegen ob du die passenden Zentrierringe in Aluminium Ausführung verwendest, diese sind zwar teurer aber die Zentrierung ist exakter als bei den üblichen Kunststoff Teilen .

Mfg Mario

Zitat:

Hallo @Kas.si

Schön das dein Problem gelöst werden konnte und du hier ein Update gibst - das ist leider nicht gerade an der Tagesordnung.

Wenn du dauerhaft Ruhe haben möchtest solltest du eventuell überlegen ob du die passenden Zentrierringe in Aluminium Ausführung verwendest, diese sind zwar teurer aber die Zentrierung ist exakter als bei den üblichen Kunststoff Teilen .

Mfg Mario

Hallo Mario,
danke für den Hinweis! Das ist auf jeden Fall eine Überlegung wert. Klingt eigentlich auch logisch, dass ein festeres Material, und in der richtigen Größe vor allem, besser hält.

Liebe Grüße 🙂

Sind evtl. doch wieder Wuchtgewichte abgefallen? Wurde in einer professionellen Reifenwerkstatt gewuchtet?

Zitat:

Sind evtl. doch wieder Wuchtgewichte abgefallen? Wurde in einer professionellen Reifenwerkstatt gewuchtet?

Nein Gewichte sind nicht abgefallen. Das erste mal wurde beim Reifenhändler direkt gewuchtet; leider nicht richtig. Das zweite mal bei ATU.

Achso hatte oder habe wahrscheinlichbdas gleiche Problem, bei mir sind aller wahrscheinlichkeit nach die Wuchtgewichte wieder abgefallen, weil die Helden in der Vertragswerkstatt die eiskallten Alufelgen gewuchtet und mit Gewichten beklebt haben?

Zitat:

@Kas.si schrieb am 28. März 2021 um 18:27:39 Uhr:



Zitat:

Sind evtl. doch wieder Wuchtgewichte abgefallen? Wurde in einer professionellen Reifenwerkstatt gewuchtet?

Nein Gewichte sind nicht abgefallen. Das erste mal wurde beim Reifenhändler direkt gewuchtet; leider nicht richtig. Das zweite mal bei ATU.

Deine Antwort
Ähnliche Themen