Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung
Hallo zusammen.
Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:
- Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
- Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
- Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
- Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
- Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.
Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.
Meine Lösung:
Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".
Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...
Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.
Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.
Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:
- Zieht die Radschrauben von Hand an.
- Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
- Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
- Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.
Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁
Grüße,
Dirk.
930 Antworten
Zitat:
@BMW540MPOWER schrieb am 30. August 2024 um 08:10:30 Uhr:
Autoreifen spielen eine große Rolle.
Ich fahre bevorzugt Michelin.
Folgendes fällt mir noch ein.
Was ist mit Lenkgeometrie? Spur / Sturz neu/anders einstellen?
Für mich wirkt es so als würden die Vibrationen vom Inneren her kommen, Getriebe/Antriebsstrang, das sich nachher via Karosserie verteilt und dann im ganzen Wagen spürbar ist.
Dann bleibt noch das Thema Radlager. Könnte das evtl. eine Fehlkonstruktion sein? Vermutlich weniger da das sicherlich ein Grossserien-Produkt ist das sich in anderen Modellen wiederfindet.
Evtl. Differential hinten?
Fragen über Fragen, aber irgendetwas muss es ja sein.
Wir sind auf Seite 53, die Leute haben schon etliche Bauteile gewechselt und sämtliches probiert.
Huntern und reibwert-erhöhende Scheiben haben bei einer Hand voll Usern geholfen.
Irgendwo hatte ich mal auch was von Kardanwelle gelesen bzw. Hardy-Scheibe/ Kardanwelle.
Meiner ist aus 02/2019 und hat aktuell 134tkm gelaufen. Pirelli p Zero 19zoll im Sommer (RFT) welche beim Kauf bereits neu aufgezogen waren. Und Continental Winter Contact TS870 (keine RFT)
Mit beiden Sätzen keine Vibrationen.
Einzig die Spurtreue lässt sehr zu wünschen übrig. Ab 160km/h wird es anstrengend und 180 fährt man nur mit Schweiß auf der Stirn.
Spurvermessung vor 2 Tagen gemacht welche noch keinen expliziten Test unterlaufen ist, meine bisherige Prognose lautet aber keine Besserung.
Sturz und Spur waren vorne wie hinten komplett außer Toleranz.
Meinen E90 habe ich mehrmals sogar bis Tachoanschlag und weiter steigender Drehzahl gefahren, bei dem hatte man nur Angst das der vorne gleich abhebt.
Mit dem g31 habe ich mich bisher nicht getraut schneller wie 220kmh zu fahren…
Gestern bin ich das erste Mal seit der Spurvermessung mehr als 120kmh gefahren (auf meiner Routine-Strecke) und leider Gottes habe ich jetzt Vibrationen bei 140km/h… mein Frauchen und meine wackelnde Sonnenblende haben es ebenso verifiziert…. Reproduzierbar…
Ähnliche Themen
Zitat:
@Aemix schrieb am 30. August 2024 um 14:01:17 Uhr:
Folgendes fällt mir noch ein.
Was ist mit Lenkgeometrie? Spur / Sturz neu/anders einstellen?Für mich wirkt es so als würden die Vibrationen vom Inneren her kommen, Getriebe/Antriebsstrang, das sich nachher via Karosserie verteilt und dann im ganzen Wagen spürbar ist.
Dann bleibt noch das Thema Radlager. Könnte das evtl. eine Fehlkonstruktion sein? Vermutlich weniger da das sicherlich ein Grossserien-Produkt ist das sich in anderen Modellen wiederfindet.
Evtl. Differential hinten?
Fragen über Fragen, aber irgendetwas muss es ja sein.
Hi :-) ich kenne das Gefühl und meine auch die Vibrationen gehen größten Teils vom Antriebsstrang aus und verteilen sich auf den Rest des Fahrzeugs.
Gestern hatte ich einen Aha Effekt. Der Wagen war wieder mal beim Händler um zu schauen was man machen kann. Es wurden die Bremsen demontiert um an die Radnaben zu kommen. Es wurde alles gereinigt und wieder zusammengebaut. Es ist jetzt das erste mal das der Wagen nach einer Maßnahme deutlich ruhiger läuft. Angeblich war Fett , Rost und Dreck hinter der Bremsscheibe. Sonst wurde nichts gemacht. Ich hätte nicht gedacht , das dies so viel ausmacht. Auf der Bremse hatte man nichts gemerkt.
Evtl. kommt jetzt noch ein Tausch der Radnaben in Betracht. Für den Rest habe ich mal vor mit einem Spezialisten für Gelenkwellen zu sprechen. Evtl. kann man die Kardanwelle Feinwuchten oder so. Es ist zwar eine neue aber ich werde das Gefühl nicht los es kommt aus der Mitte des Fahrzeugs. Wenn man die Shimmy Diagnose APP mitlaufen lässt zeigt er verschließende Motor/Getriebelager an. Auch da muss ich nun nochmal nachschauen.
Mich wundert es ein bisschen das angeblich die Bremse komplett platt sein soll. Ich bin erst um die 30000km mit den Bremsen gefahren und das sehr gemäßigt. Vor allem das Scheiben nur einen Satz Beläge aushalten sollen hätte ich bei noch keinem Wagen gehabt.
Oh je, wenn ich das hier so lese, dann bin ich ja etwas skeptisch die Vibrationen an meinem 2020er M550d G31 jemals in den Griff zu bekommen.
Wie von so vielen hier auch beschrieben schüttelt sich der Wagen ab ca. 100 km/h mit steigender Geschwindigkeit bis ca. 130/140 km/h um darüber hinaus wieder ruhiger zu werden. Mit guten 110.000 gelaufenen Kilometern ist er auch nicht mehr ganz so frisch, das ein oder andere Bauteil mag da tatsächlich schon verschlissen sein, also habe ich mich auch ans Teiletauschen gemacht.
Erst einen neuen originalen Satz Sommerräder in 19 Zoll Mischbereifung mit Stern & als non-Runflat -> das machte es besser, denn der Satz 20“ 668M hatte einen Höhenschlag.
Als Nächstes kamen vier reibwerterhöhende Scheiben zwischen Felge & Bremsscheibe und die Räder wurden mittels der drei Zentrierhilfe-Bolzen montiert -> kein spürbarer Unterschied.
Dann kamen 4 weitere Scheiben zwischen Bremsscheibe & Radnabe. Dabei wurde auch alles penibel gereinigt und entfettet. Der neue Sommerradsatz wurde gewuchtet -> kein wirklich spürbarer Unterschied.
Dann kam ein gebrauchter Satz originaler 19 Zoll RFT Winterreifen drauf -> nach wie vor gleiche Vibrationen ab 100 km/h.
Weil auch mich das Gefühl nicht losgelassen hat, dass es von der Mitte des Fahrzeuges kommt, habe ich dann die hintere Kardanwelle komplett überholen lassen (hintere Hardyscheibe, Mittellager und die beiden Zentrierbuchsen. Die vordere Hardyscheibe war nicht lieferbar. Gewuchtet wurde sie nicht) -> minimale Verbesserung.
Im nächsten Schritt habe ich die bis dahin keine 200km alten Sommerräder huntern lassen, was tatsächlich spannend war, denn die beiden vorderen Räder sind recht niedrig (35N), ein Hinterrad ließ sich nicht unter 90N bringen, das andere nicht unter 110N. Der Radsatz wurde daraufhin zurückgeschickt, vom Händler erneut gehuntert und das 110er Rad mit einem neuen Reifen versehen -> Danach fuhr sich der Wagen tatsächlich ruhiger aber nach wie vor weit weg vom gewünschten „gleiten“ :/
Dann habe ich mich ans Zentrieren der Felge auf der Nabe gemacht. Erst mit 0,1mm starkem Aluklebeband und anschließend mit Spurplatten von H&R. Das Klebeband hat gefühlt einiges gebracht, ich wollte aber eine permanente Lösung, die durabler ist und bin dann auf die Spurplatten von H&R gestoßen, die über eine ABE in Verbindung mit den Serienrädern verfügen -> mega coole Sache! Ich hatte immer vermutet, dass meine Radnaben etwas zu klein sind und daher das Rad nie wirklich zentriert montiert wird und „eiert“. Interessanterweise aber haben die Spurplatten perfekt auf die Radnaben gepasst und dafür war zwischen Spurplatte und Felge Spiel. Also habe ich dieses mit 0,1mm starkem Fühlerlehrenband ausgeglichen, die Spurplatte an die Felge gehämmert und das ganze Paket dann ans Auto geschraubt. Ich hatte riesige Hoffnung … uuuund wurde wieder enttäuscht. Die Vibrationen sind einfach immer noch da.
So langsam gingen mir die Ideen aus, ich habe mit dem Luftdruck gespielt (alles von 2,2 bis 3,2 bar) aber dabei hat sich eigentlich nicht viel an den Vibrationen geändert.
Dann habe ich die beiden Zugstreben an der Vorderachse getauscht -> same old same old.
Da der Wagen (vllt bilde ich es mir auch ein) beim bremsen leicht vibriert, werde ich vermutlich als nächstes alle 4 Bremsscheiben & Beläge erneuern. Da ich aber ein Fan von Originalteilen bin, mein jetziger Satz eigentlich noch einiges an Futter hat und der Satz wirklich sündhaft teuer ist, bin ich davon selbst noch nicht ganz überzeugt.
Ich spüre die Vibrationen im Sitz als auch im Lenkrad und an den Pedalen, gefühlt kommt es irgendwie mittig von unten und schüttelt dann das ganze Auto durch.
Zusätzlich macht meine Möhre beim langsamen Beschleunigen von 30 auf 40 km/h im 3. Gang (bei ca. 1.800 - 2.000 U/Min) das gleiche Gewackel ??
Ich habe mir die NVH-App als „Last Resort“ heruntergeladen, die Daten für meinen Wagen hinterlegt und bin ein bisschen damit über die leere Autobahn gefahren. Laut App habe ich
- Front & Rear Tire Vibrations 1st Order bei 100 - 130 km/h
- Engine Vibrations 3rd Order bei 140 km/h
Ja super! ??
Ich hatte den Wagen am Wochenende auf der Hebebühne und dabei ist mir aufgefallen, dass zum einen die vordere Kardanwelle im Anschluss an das Verteilergetriebe etwa 1mm Spiel hat (radial hoch/runter & rechts/links). Auch haben beide vorderen Antriebswellen am Eingang zum vorderen Differential nicht nur axial (was sie ja zum Längenausgleich brauchen) sondern auch radial mind. 1mm Spiel in alle Richtungen.
Ich bin mit meinem Latein komplett am Ende. Die Räder laufen rund und sitzen bombenfest zentriert auf der Nabe, trotzdem habe ich angeblich Vibs durch die Räder vorne und hinten (oder etwas, das sich gleich schnell dreht). Da bin ich wieder bei den Bremsscheiben ^^
Oder haben doch de Naben einen Schlag? Zumindest konnte ich den durch Wackeln am aufgebockten Rad nicht nachstellen. Oder schlackern doch die Antriebswellen zu sehr? Fragen über Fragen …
Bevor ich nun aber bspw die drei Motor- und Getriebelager austausche, um evtl. die Motorvibrationen zu eliminieren nur um dann festzustellen auch das hat nichts geholfen, werde ich die Kiste glaube eher wieder verkaufen. Das ist so ein hammer Wagen aber durch das Geschüttel, verliere ich leider komplett die Freude am Fahren.
Uff, das wurde dann doch länger als geplant …
Herzlichen Danke für deinen ausführlichen Bericht den ich mit Spannung gelesen habe trotz ernüchterndem Ergebnis.
Ich bin aktuell am überlegen den xDrive mittels xDelete zu deaktivieren um dann zu schauen ob mit den VTG Rucklern evtl. auch die Vibrationen nachlassen. Viel Hoffnung habe ich nicht.
Mir fällt es allerdings schwer zu glauben, dass die Radnabe einen Ab hat oder sonstiges. Es sind zu viele G3x Modelle davon betroffen.
Ich fantasiere mit den Gedanken wie es wäre wenn man beispielsweise den kompletten Antriebsstrang inkl. VTG, Differential und Getriebe ausbauen würde und das Auto dann vom Berg herunterrollen würde. Wenn dann die Vibrationen weg wäre, dann könnte man wenigstens mittels Ausschlussverfahren das Problem etwas eingrenzen.
Wäre diese Problematik nicht etwas für die Autodoktoren?
Meine Vibrationen sind mit xDelete jetzt nicht weniger geworden, daran wird's denke ich mal nicht liegen.
Hallo zusammen,
also wenn ich das hier so lese, dann bin ich mit meinem G31 noch gut bedient. Der brummt nur zwischen 95 und 110, allerdings ohne dabei wirklich spürbar zu vibrieren. Darüber und darunter ist alles schick. Beim Bremsen aus höherem Tempo fühlt es sich an wie Bremsenrubbeln.
Die Bremsen haben jetzt 30.000 runter und sind noch gut. Daher würde ich die gerne noch drauf lassen. Meine Vermutung ist, daß die Scheiben u. U. nicht mehr 100% plan auf der Nabe liegen (Dreck/Rost, ...). Mal sehen.
Ich werde auch mal sehen, ob es hier in der Gegend eine Möglichkeit zum huntern gibt. Mit den ein Jahr alten non-RFT Winterreifen ist es nämlich schlimmer als mit den 5 Jahre alten RFT Sommerreifen.
Mal sehen. Werde auch mal den G31 meines Vater fahren. Wenn der überhaupt nicht vibriert und brummt, dann wäre die erste Maßnahme, mal seine Bereifung auf meinen drauf zu schrauben.
Gruß
Jürgen
Das brummen beim Diesel kommt meist nur von 2 Ursachen
Dämmatte im Luftfilter gerissen, oder defekt bzw. Luftfilterkasten nicht richtig geschlossen
Reinluftrohr mit Resonator defekt
Zitat:
Wäre diese Problematik nicht etwas für die Autodoktoren?
Motoren Zimmer hat sich bereits mit einer ganz ähnlichen Problematik befasst.
Zitat:
@Aemix schrieb am 1. September 2024 um 23:19:51 Uhr:
Herzlichen Danke für deinen ausführlichen Bericht den ich mit Spannung gelesen habe trotz ernüchterndem Ergebnis.Ich bin aktuell am überlegen den xDrive mittels xDelete zu deaktivieren um dann zu schauen ob mit den VTG Rucklern evtl. auch die Vibrationen nachlassen. Viel Hoffnung habe ich nicht.
Mir fällt es allerdings schwer zu glauben, dass die Radnabe einen Ab hat oder sonstiges. Es sind zu viele G3x Modelle davon betroffen.
Ich fantasiere mit den Gedanken wie es wäre wenn man beispielsweise den kompletten Antriebsstrang inkl. VTG, Differential und Getriebe ausbauen würde und das Auto dann vom Berg herunterrollen würde. Wenn dann die Vibrationen weg wäre, dann könnte man wenigstens mittels Ausschlussverfahren das Problem etwas eingrenzen.Wäre diese Problematik nicht etwas für die Autodoktoren?
Mir wäre es auch lieber, wenn die Spannung in einem nicht ganz so nüchternen Resultat geendet hätte 🙂🙄
Was ich auch nicht so richtig einordnen kann ist, dass die Vibrationen wellenartig kommen und gehen wenn man konstant 130 fährt. In einem Moment spüre ich so gut wie gar nichts und dann kommt und geht es wieder - total komisch!
Da mir die NVH-App sagt, es sei eine Vibration erster Ordnung (sprich ein Schwingungsanstoß pro Radumdrehung) auf der Vorder- und Hinterachse, kommen eigentlich nicht viele Komponenten in Frage, die sich mit der gleichen Drehzahl wie die Räder drehen und die VA und HA betreffen. Mir fällt kein einziges Bauteil ein 😁 Ich meine was kann das sein?!
- Alle 4 Bremsscheiben haben einen Seitenschlag?
- Alle 4 (bereits gehunterten Räder sind krumm oder sitzen trotz sauberer zigfacher Zentrierung nicht mittig auf der Nabe?
- Die Radnaben selbst haben einen Schlag?
- Die Auflageflächen zwischen Radnabe/Bremsscheibe oder Bremsscheibe/Felge an VA und HA sind nicht plan?
- Die Antriebswellen haben Spiel bzw. sind ausgeschlagen
- Das vordere und hintere Differential hat den Geist aufgegeben.
Irgendwie kommt mir das spanisch vor.
Zitat:
...Was ich auch nicht so richtig einordnen kann ist, dass die Vibrationen wellenartig kommen und gehen wenn man konstant 130 fährt. In einem Moment spüre ich so gut wie gar nichts und dann kommt und geht es wieder - total komisch!
Schwebung?
Zitat:
@maxmosley schrieb am 2. September 2024 um 12:26:10 Uhr:
Zitat:
...Was ich auch nicht so richtig einordnen kann ist, dass die Vibrationen wellenartig kommen und gehen wenn man konstant 130 fährt. In einem Moment spüre ich so gut wie gar nichts und dann kommt und geht es wieder - total komisch!
Schwebung?
Ah cool, danke für den Link! Das passt ja zum Zusammenkommen der Vibrationen an der Vorderachse und an der Hinterachse
Zitat:
@SwagRid schrieb am 2. September 2024 um 12:14:46 Uhr:
Da mir die NVH-App sagt, es sei eine Vibration erster Ordnung (sprich ein Schwingungsanstoß pro Radumdrehung) auf der Vorder- und Hinterachse, kommen eigentlich nicht viele Komponenten in Frage, die sich mit der gleichen Drehzahl wie die Räder drehen und die VA und HA betreffen. Mir fällt kein einziges Bauteil ein 😁 Ich meine was kann das sein?!
Bei mir zeigt die Shimmy-App Vibrationen dritter Ordnung von den Reifen und Vibrationen erster Ordnung im Bereich Kardanwelle. Da zwischen Reifen und Kardanwelle ziemlich genau der Übersetzungsfaktor 3 liegt, kann ich es mir nun aussuchen ob es die Reifen oder die Kardanwelle ist 😉
Gruß
Jürgen