1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung

Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung

BMW 5er G30

Hallo zusammen.

Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:

  • Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
  • Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
  • Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
  • Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
  • Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.

Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.

Meine Lösung:

Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".

Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...

Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.

Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.

Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:

  • Zieht die Radschrauben von Hand an.
  • Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
  • Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
  • Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.

Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁

Grüße,
Dirk.

Ähnliche Themen
917 Antworten

Mich nerven die Vibrationen auch extrem.
Doppelt bitter wäre es meiner Meinung nach wenn mich die Vibrationen nicht nur pausenlos nerven würden, sondern auch einen vorzeitigen Ausfall von gewissen Fahrwerksteilen hervorrufen würden.
Mittlerweile glaube ich, dass die Vibrationen mit den reibwerterhöhenden Scheiben etwas besser wurden bzw. nicht mehr so störend auftreten.
Eventuell bräuchte ich für das perfekte Ergebnis auch die reibwerterhöhenden Scheiben hinter den Bremsscheiben?

Zitat:

@Aemix schrieb am 26. August 2024 um 23:16:31 Uhr:


Ich mache mir mehr sorgen um meine Psyche als um die Fahrwerksteile. Diese Vibrationen gehen mir sowas von auf den Geist.

Es wäre interessant, wieviel Prozent der Baureihe G30 betroffen sind.

Betrifft es fast alle dieser 5er, oder nur einen kleinen Prozentsatz?

🙂

Ich fahre 120 oder 150

Mein 540xd hat keine Vibrationen. Nur selten und kurz, dann aber definitiv der Fahrbahn zuzuordnen.

Es betrifft sicherlich einige sonst wäre das Thema nicht so gross.

120 finde ich etwas zu langsam. Mein Tacho geht bei 120 5kmh vor. Dh. echte 115kmh nach GPS.

Ideal bei uns in der Schweiz ist 130kmh, abzgl. 5kmh Ungenauigkeit bist du bei 125kmh und dann nochmals 5kmh abzeihen zwecks Geschwindigkeitsüberschreitung / Radar, wären es abzgl. Toleranz 120kmh.
Somit kann man mit dem Tempomat 130kmh Tacho bei jedem Radar vorbeifahren.

Aber NEEEIN genau bei 130kmh sind die Vibrationen am meisten zu spüren und dann noch bei einem Auto dass man ohnehin eher auf der Autobahn benutzt als in der Stadt.

Zurück zu den Scheiben: Einzige Möglichkeit die noch nicht ausgeschöpft ist, ist die Scheiben zwischen Radnabe und Bremsscheibe zu montieren und dann das mit dem Tesastreifen an der Radnabe beim montieren des Rads.

Autoreifen spielen eine große Rolle.

Zitat:

@BMW540MPOWER schrieb am 30. August 2024 um 07:18:13 Uhr:


Alle 5er

Die Antwort könnte direkt aus der Politik kommen!

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 30. August 2024 um 08:29:07 Uhr:



Zitat:

@BMW540MPOWER schrieb am 30. August 2024 um 07:18:13 Uhr:


Alle 5er
Quatsch.

Leider hatten alle Vergleichsfahrzeuge meines Händlers das gleiche Problem. Fahrzeuge die annehmbar fuhren waren von Kollegen. Wobei bei 2 Kollegen nun das Problem ebenfalls vorliegt obwohl vorher gut war und nichts geändert wurde. ( Reifenwechsel etc. )

Viele merken das scheinbar nicht oder ordnen es der Straße zu.

Welche Reifendimensionen, Drücke und Hersteller werden gefahren?

Zitat:

@teddy-bär schrieb am 30. August 2024 um 07:31:40 Uhr:


Mein 540xd hat keine Vibrationen. Nur selten und kurz, dann aber definitiv der Fahrbahn zuzuordnen.

Ich will mir einen 540d mildhybrid mit M-Paket kaufen, den ein Bekannter hat.

Bei einem BMW-Händler bin ich vor einiger Zeit so einen Wagen ohne M-Paket probegefahren und mir sind Vibrationen ab 130 km/h aufgefallen, die bis 140 km/h deutlich spürbar waren.
Schneller habe ich nicht probiert, da in Österreich.

Der Händler hat gemeint, daran seien die Reifen schuld.

Vibrationen mag ich gar nicht, sie verhindern ein ruhiges Dahingleiten und sägen an den Nerven.
Das wäre ein Dauerstress, denn sie treten genau im Bereich des Reisetempos auf, das hierzulande möglich ist.

Bleibt nur eine Probefahrt mit dem Wagen des Bekannten, bin gespannt.

Da sein Fahrzeug eine sehr geringe Laufleistung hat (unter 30.000 Kilometer), fällt mir eine Frage ein:

Treten die Vibrationen schon beim Neufahrzeug auf, oder erst allmählich, bei höherer Laufleistung?

🙂

nach meiner Erfahrung (F11, 2x G31) sind Neufahrzeuge bis zum ersten Radwechsel unauffällig, RFT macht hier auch keinen Unterschied.

Zitat:

@Adalbert_Dorsten schrieb am 30. August 2024 um 12:43:19 Uhr:


Welche Reifendimensionen, Drücke und Hersteller werden gefahren?

Bei mir wurden in 26Monaten ca. 15 verschiedene Radsätze in 17 / 18 / 19 Zoll verschiedener Marken, Mit und ohne Runflat, Sommer Winter, mit und ohne reibwerterhöhenden Scheiben probiert. Alle mit Sternmarkierung und unter 50N gehuntert. Lediglich der Bereich in dem die Vibrationen auftreten verschiebt sich leicht bei Anderung der Räder und dem Druck.

Zitat:

Bei mir wurden in 26Monaten ca. 15 verschiedene Radsätze in 17 / 18 / 19 Zoll verschiedener Marken, Mit und ohne Runflat, Sommer Winter, mit und ohne reibwerterhöhenden Scheiben probiert. Alle mit Sternmarkierung und unter 50N gehuntert. Lediglich der Bereich in dem die Vibrationen auftreten verschiebt sich leicht bei Anderung der Räder und dem Druck.

Das ist ein unglaublicher Aufwand!

Es dürfte ein Serienfehler sein, nur ist mir schleierhaft, wieso BMW nicht weiss, was die Ursache ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen