Vibration ab ca. 150 km/h

BMW 3er E46

Hallo zusammen.

Ich bin etwas ratlos und ich hoffe ihr könnt mir evtl noch weiterhelfen oder habt noch den einen oder anderen Tipp oder eigene Erfahrung schon für mich.

Und zwar habe ich folgendes Problem bei meinem 320i touring bj 2003.

Ab einer Geschwindigkeit von ca. 150/160 km/h vibriert die Vorderachse extrem. Ich habe schon alles was in frage kommen könnte überprüfen lassen bzw austauschen lassen. Dazu sollte ich noch erwähnen, dass ich Distanz Scheiben von H&R verbaut habe. Ich weiß nicht ob diese Information evtl relevant ist.

Was schon gemacht wurde:

- Reifen vorne wurde gewechselt sowie ausgewuchtet
- bremsen vorne wurden gewechselt - also Scheiben und Beläge! Bremsanlage wurde entlüftet und aufgefüllt
- Fahrerseite hat einen neuen Bremssattel bekommen, da der alte am Kolben die Dichtung kaputt hatte und sich Rost gebildet hat
- ebenso habe ich die Distanzscheiben vorne runter genommen, um zu überprüfen ob daher die Vibration kommt
- ansonsten ist vorne vom Fahrwerk auf dem aktuellsten stand. Diesen Monat gab es auf der Fahrerseite einen neuen Querlenker, da ausgeschlagen, sowie auf beiden Seiten neue hydrolager im Zuge dessen. Ebenso wurde die Gummis (die halbrunden) von der stabi Stange auf beiden Seiten erneuert. 2018 gab es neue Stoßdämpfer. 2017 wurde ebenfalls schon neue Stabis und querlenker und Hydrolager. Aber diesen Monat wurde da nochmal ersetzt wie eben beschrieben.

Ich glaube das war erstmal alles soweit an Infos.

Beim Bremsen unter 160 km/h vibriert nix. Also ich möchte nicht abstreiten, dass ich eventuell nochmal die bremsscheibe verzogen hat. Hatte mal das Problem, dass die Beifahrerseite wärmer war als die Fahrerseite.

Also ich weiß nicht mehr weiter. Was habt ihr noch für eine Idee ?

Möchte das Problem endlich gelöst haben.

Vielen Dank schon mal.

29 Antworten

Zitat:

@e4646 schrieb am 30. Juli 2019 um 12:50:39 Uhr:



Zitat:

@R32vW schrieb am 29. Juli 2019 um 17:16:02 Uhr:


Radlager kann es nicht sein, dass hört sich anders an. Hatte das schon mal an der Hinterachse. Und da ging es schon deutlich hörbar ab einer geringeren Geschwindigkeit los.

Wir hatten die selben Symptome am E39 -VA. Nach Tausch des Lagers lief er wieder "rund". Ganz ohne jedes Geräusch übrigens.

ok 🙂 wird dem fundus an symptomen für "radlager übern jordan" hinzugefügt... hatte ich so auch noch nicht erlebt. daher meine aussage dass ich es für unwahrscheinlich halte....

Wir habens auch nur im 39er Forum gelesen und aus lauter Ratlosigkeit probiert. Ist keine leichte aber auch keine schwere Arbeit. Ist zumindest nicht angetrieben die Achse.

Zitat:

@Alpha330i schrieb am 30. Juli 2019 um 11:44:17 Uhr:


Stoßdämpfer / Federn noch i.O?

Stoßdämpfer und Federn sind alle in Ordnung. Wir haben gestern nochmal das komplette Fahrwerk überprüft. Nichts hat spiel und die Pendelstützen und der Rest ist in Ordnung.

Zitat:

@e4646 schrieb am 30. Juli 2019 um 12:50:39 Uhr:



Zitat:

@R32vW schrieb am 29. Juli 2019 um 17:16:02 Uhr:


Radlager kann es nicht sein, dass hört sich anders an. Hatte das schon mal an der Hinterachse. Und da ging es schon deutlich hörbar ab einer geringeren Geschwindigkeit los.

Wir hatten die selben Symptome am E39 -VA. Nach Tausch des Lagers lief er wieder "rund". Ganz ohne jedes Geräusch übrigens.

Interessant das das Radlager solche Symptome hat. Ich hab das tatsächlich noch ein Radlager zuhause. Musste mal an der Hinterachse eins wechseln lassen. Sind die Radlager von HA und VA unterschiedlich?

Ähnliche Themen

Zitat:

@R32vW schrieb am 30. Juli 2019 um 23:01:20 Uhr:



Zitat:

@Alpha330i schrieb am 30. Juli 2019 um 11:44:17 Uhr:


Stoßdämpfer / Federn noch i.O?

Stoßdämpfer und Federn sind alle in Ordnung. Wir haben gestern nochmal das komplette Fahrwerk überprüft. Nichts hat spiel und die Pendelstützen und der Rest ist in Ordnung.

Naja so wie du das hier darstellst, scheint ja das gesamte Fahrwerk in Ordnung zu sein, dann habt ihr entweder etwas übersehen, oder eine Unwucht im Antriebsstrang

Erstens sind die Radlager von VA und HA unterschiedlich und zweitens hat der Achsaufbau des e46 und des e39 in etwa soviel gemeinsam wie ne Ameise und en Elefant. Beim e39 kommen 1000x mehr Vibrationen vor als beim e46. Ich denke auch das ihr etwas übersehen habt. Wie steht es denn um die HA und die Lager der Anztiebswelle?

hallo,

die (freihängenden) Räder an der VA wurden sicherlich auch hin und her bewegt
(seitlich), um bspw. ein ausgeschlagenes Axialgelenk (Spurstange) auszuschliessen
hatte ich auch kürzlich und war beim Fahren absolut nicht zu bemerken

was mich allerdings wundert ist, dass Vibrationen erst ab 150 km/h auftreten und
vorher (absolut) nicht ?

wenn ich das richtig gelesen habe, dann wurde auf einer Seite 1 nagelneuer ?
Querlenker eingebaut, wobei der auf der anderen Seite zwar auch schon er-
neuert wurde, aber schon älter ist ? die sollten ja nach Vorgabe (BMW) nur
paarweise ausgetauscht werden

goog lack

Zitat:

@cabriofreek schrieb am 1. August 2019 um 07:53:12 Uhr:


hallo,

die (freihängenden) Räder an der VA wurden sicherlich auch hin und her bewegt
(seitlich), um bspw. ein ausgeschlagenes Axialgelenk (Spurstange) auszuschliessen
hatte ich auch kürzlich und war beim Fahren absolut nicht zu bemerken

was mich allerdings wundert ist, dass Vibrationen erst ab 150 km/h auftreten und
vorher (absolut) nicht ?

wenn ich das richtig gelesen habe, dann wurde auf einer Seite 1 nagelneuer ?
Querlenker eingebaut, wobei der auf der anderen Seite zwar auch schon er-
neuert wurde, aber schon älter ist ? die sollten ja nach Vorgabe (BMW) nur
paarweise ausgetauscht werden

goog lack

Nein vorher nicht bzw nichts spürbares! Korrekt auf der Fahrerseite wurde ein neuer querlenker erneuert. Der andere war von 2017 und war noch in Ordnung. Allerdings wurden auf beiden Seiten die hydrolager erneuert.

Die freihängenden Räder wurden auch kontrolliert!

Achsteile immer Paarweise tauschen. Uch weiss garnicht wer so etwas macht. Man hat sich so schnell Fehler eingebaut.
Wurde denn mittlerweile der Antriebsstrang kontrolliert? Hardy, Mittellager, Kreuzgelenk am Diff etc. Ist da alles in Ordnung? Wobei mich das auch stark wundert das die vibrationen bei 150km/h scheinbar wie aus dem nichts kommen.

Vibriert es denn immer bei 150 km/h aufwärts oder nur während du bremst, oder nachdem du einmal stark gebremst hast ?

Zitat:

@Alpha330i schrieb am 2. August 2019 um 00:17:41 Uhr:


Vibriert es denn immer bei 150 km/h aufwärts oder nur während du bremst, oder nachdem du einmal stark gebremst hast ?

Nein beim Bremsen tritt keine Vibration auf. Die Vibration nimmt bei höherer Geschwindigkeit zu und es vibriert immer ab 150 km/h ++

hallo,

also, wenn das Lenkrad vibriert, und das müsste es ja, wenn es die
Vorderachse sein soll, dann muss es an den diversen Komponenten
der VA liegen (auch die Bremsen, d.h. Scheiben, Kolben und Beläge)

sollte es der Antriebsstrang (Kardanwelle und Komponenten) sein,
dann sollte einem das Popometer helfen, denn hierbei kann das Lenk-
rad absolut ruhig sein, aber es vibriert trotzdem das ganze Fahrzeug

ich würde auch zu einer Spurvermessung raten, um ein Problem an
der Axgeometrie auszuschliessen (auch wegen des 1 neuen QL)

ich hatte letztes Jahr auch ein Problem gehabt mit Vibrationen, die nicht
nachvollziehbar waren - alles mehrmals geprüft und in Ordnung, wobei
ich noch eine Spuvermessung habe machen lassen - nix - schlussendlich
war es ein verklemmter Bremsbelag an der HA, der durch meinem Ein-
bau die Klammer (die in den Kolben kommt) verloren hatte - ich dachte
macht nix wegen der Führung der Beläge, aber ... der hatte sich dann
doch am Bremssattel verkeilt und diese Vibrationen ausgelöst - unglaub-
lich, aber wahr

good lack

Zitat:

@cabriofreek schrieb am 6. August 2019 um 17:50:03 Uhr:


hallo,

also, wenn das Lenkrad vibriert, und das müsste es ja, wenn es die
Vorderachse sein soll, dann muss es an den diversen Komponenten
der VA liegen (auch die Bremsen, d.h. Scheiben, Kolben und Beläge)

sollte es der Antriebsstrang (Kardanwelle und Komponenten) sein,
dann sollte einem das Popometer helfen, denn hierbei kann das Lenk-
rad absolut ruhig sein, aber es vibriert trotzdem das ganze Fahrzeug

ich würde auch zu einer Spurvermessung raten, um ein Problem an
der Axgeometrie auszuschliessen (auch wegen des 1 neuen QL)

ich hatte letztes Jahr auch ein Problem gehabt mit Vibrationen, die nicht
nachvollziehbar waren - alles mehrmals geprüft und in Ordnung, wobei
ich noch eine Spuvermessung habe machen lassen - nix - schlussendlich
war es ein verklemmter Bremsbelag an der HA, der durch meinem Ein-
bau die Klammer (die in den Kolben kommt) verloren hatte - ich dachte
macht nix wegen der Führung der Beläge, aber ... der hatte sich dann
doch am Bremssattel verkeilt und diese Vibrationen ausgelöst - unglaub-
lich, aber wahr

good lack

Der Hammer dass so eine Kleinigkeit so viel ausmachen kann! Aber siehe da, du hast dein Problem gelöst. Manchmal sind es tatsächlich nur Kleinigkeiten, die so Probleme hervorrufen und man denkst erstmal in einen größeren Rahmen und im Endeffekt ist es was ganz anderes.

Mein Problem hat sich quasi nun auch gelöst. Ich hatte auf der Autobahn in einer Baustelle - kein Seitenstreifen - einen platten. Zum Glück konnte ich noch die 300 m irgendwie weiterfahren, um auf die Raststätte zu kommen. Ersatzreifen montiert. Am nächsten Tag um 2 neue Reifen gekümmert. Anschließend zu meiner Werkstatt und diese montieren lassen. Nun fuhr ich schon über 1 Tag mit neuen Reifen hinten rum und hatte in der Zeit noch keine schnelleren Geschwindigkeiten hingelegt. An Tag 2 war ich nun auf der Autobahn, das Tacho ging Richtung 150 -> 160 -> 170 und bis 230 km/h keine Vibration mehr. Also war es doch die Hinterachse.

@cabriofreek aber zur Achsvermessung muss ich definitiv nochmal, da mein Lenkrad leichten schiefstand hat. Hatte allerdings schon eine Achsvermessung im April machen lassen. Da wurde vorne und hinten alles überprüft und eingestellt. Jetzt wegen dem Austausch von dem Querlenker muss ich tatsächlich nochmal.

Ganz leichte Unruhe merkt man trotzdem noch.

hallo,

es ist sicherlich nicht verkehrt nochmals ne Spureinstellung machen zu lassen

auch hierzu ne kleine Anekdote - hatte nach einem defekteen Axialgelenk (des-
wegen auch mein Hinweis) ne Achsvermessung machen lassen - danach wur-
de keine Probefahrt durchgeführt und als ich ins Auto gestiegen und gefahren
bin stand das Lenkrad auf 11 Uhr - am Nachmittag gleich wieder hin und es
wurde erneut vermessen und korrigiert - freundlicherweise durfte ich zusehen
wenn ich es noch richtig weiss, dann waren es nur 4"Sekunden, oder waren
es 4` Min.?, oder anders ausgedrückt eine Viertel-Gewinde-Umdrehung an der
Spurstange, um das Lenkrad anschliessend auf 11.50 Uhr zu korrigieren, ob-
wohl laut Einstellungsprotokoll Tolleranzen von glaub ich bis zu 12" Sekunden
erlaubt wären - allein durch das Fixieren der Kontermutter verändert sich die
Geometrie um ca. 5" - wenn man das mal live gesehen hat, dann versteht
man erst, was eine korrekte Einstellung bedeutet (und das hinten wie vorne)

good lack

Zitat:

@cabriofreek schrieb am 11. August 2019 um 10:07:49 Uhr:


hallo,

es ist sicherlich nicht verkehrt nochmals ne Spureinstellung machen zu lassen

auch hierzu ne kleine Anekdote - hatte nach einem defekteen Axialgelenk (des-
wegen auch mein Hinweis) ne Achsvermessung machen lassen - danach wur-
de keine Probefahrt durchgeführt und als ich ins Auto gestiegen und gefahren
bin stand das Lenkrad auf 11 Uhr - am Nachmittag gleich wieder hin und es
wurde erneut vermessen und korrigiert - freundlicherweise durfte ich zusehen
wenn ich es noch richtig weiss, dann waren es nur 4"Sekunden, oder waren
es 4` Min.?, oder anders ausgedrückt eine Viertel-Gewinde-Umdrehung an der
Spurstange, um das Lenkrad anschliessend auf 11.50 Uhr zu korrigieren, ob-
wohl laut Einstellungsprotokoll Tolleranzen von glaub ich bis zu 12" Sekunden
erlaubt wären - allein durch das Fixieren der Kontermutter verändert sich die
Geometrie um ca. 5" - wenn man das mal live gesehen hat, dann versteht
man erst, was eine korrekte Einstellung bedeutet (und das hinten wie vorne)

good lack

Vielen Dank. Habe bei meinem Touring ja noch eine Anhängerkupplung nachgerüstet. Das ist ja auch schon ne ganze Menge Arbeit wenn man es ordentlich machen möchte. Nachdem ich mit meinem Meister die komplette innenverkleidung im Kofferraum demontiert hatten - war klar jetzt gleich noch die Stoßdämpfer mit den domlagern zu wechseln. Teile bestellt und ein paar Stunden später waren die auch verbaut. Also wenn man schon mal alles runter hat, fängt man ja nicht nochmal damit an. So war das Thema dann auch erledigt 🙂

  • [/list]
  • Deine Antwort
    Ähnliche Themen