Viano brummt und vibriert. Getriebe?
Hallo liebes Forum,
mein Viano Bj 2012 3.0 cdi mit Automatikgetriebe macht mir mal wieder sorgen.
Seit nun einem Jahr beobachte ich eine zunehemende Abnahme des Fahrkomforts, da das Auto immer brummeliger wird und teilweise auch ruckartig schaltet. Im Mai letzten Jahres hatte ich eine Getriebespülung machen lassen, die aber auch keine Besserung brachte. Zu den Symptomen:
- nach einem Kaltstart ist zunächst alles gut. Sanftes Schalten und kein Brummen.
- nach einigen hundert Meter Fahrt ist es am schlimmsten. Das Auto fährt gefühlt untertourig und beim Zurückschalten brummt es während dem Schaltvorgang.
- nach Erreichen den Betriebstemperatur wird es besser, teilweise fast wieder normal.
- Unabhängig von der Betriebstemperatur habe ich manchmal innerhalb der 1. und 2. Fahrstufe einen Ruck (Drehzahl sinkt schlagartig), kurz bevor der nächsthöhere Gang eingelegt wird.
Bei Mercedes konnte man weder im Getriebesteuergerät einen abgelegten Fehler finden noch gab es Anzeichen, dass etwas am Antriebsstrang nicht stimmt. Das Problem war, dass die Probeleme bei der Probefahrt mit dem Werkstattmann wegen der schon erreichten Betriebstemperatur nicht sehr deutlich waren. Auch sagte man mir, es könne an den Motorlagern liegen, das hätten die aber fast nie.
Kann mir jemand einen Rat geben? Wandlerprobleme? Abgesehen von dem beschriebenen Ruck im 1. und 2. Gang habe ich aber keine Auffälligkeiten bzgl. der Drehzahl.
37 Antworten
Gibt ja genügend Menschen die bei voller Beleuchtung im Dunkeln stehen! 😁
Wie lange hält eigentlich so ein Akku vom E Auto? Mich ärgern immer schon die Akkus vom Handy, die schon nach einem Jahr meistens erheblich an Leistung verlieren. Ein Austausch ist meistens ja nicht wirtschaftlich. Kann mir nicht vorstellen, dass das beim E-Auto soviel anders aussieht. Dass die 200tkm oder mehr halten. Nach drei Jahren kommt man dann vielleicht noch zum Bäcker um die Ecke. Was da an Müll produziert wird..
Ich denke, spätestens 5 Jahren kommt das böse Erwachen in der Politik,dass e Autos eventuell doch nicht ökologisch soviel besser dastehen als Verbrenner Autos.
Ich glaub nicht, daß eine Diskussion um Ladeinfrastruktur und E-Autos denjenigen hilft, die einen brummenden Viano W639 haben...
Gruss
Jürgen
Hallo,
Ist jemand fündig geworden hab auch das Problem
Ähnliche Themen
Ich ignoriere das Problem weiterhin. Fahre jetzt seit Jahren so herum und es hat sich nicht verschlimmert oder verbessert.
Es könnte ja schon sein, dass das/die Motorlager und/oder Getriebelager verschlissen sind.
Ich habe vor ca. einem Jahr das Getriebelager gewechselt, der Gummi war auf einer Seite ganz und auf der anderen fast durch.
Letzte Woche habe ich jetzt noch die Motorlager gewechselt. Im Stand hatte ich das Gefühl, dass das Brummen und Vibrieren deutlich zurückgegangen ist. Der große Test steht noch aus, ich fahre morgen 1000 km und an Pfingsten wieder zurück. Dann kann ich es besser beurteilen.
Vielleicht ist das Verhalten an sich ziemlich normal und man merkt es eben einfach nicht, solange die Lager ihren Zweck gut erfüllen? Ich werde es sehen...
Hab schon motor,Getriebe und differential lager getauscht , bremsen komplett neu Fahrwerk komplett neu , wandler ist auch neu und es brummt immer noch
Schau mal den Riemenspanner, ob der im Leerlauf im Takt der Vibrationen mitschwingt. Falls ja, könnte es die Servolenkung sein oder im Extremfall auch schon die Servopumpe. Habe ich gerade hinter mir, die Pumpe ist schon neu, demnächst ist die Lenkung dran. Die Vibrationen sind immer da, und zwar unabhängig davon, ob gerade gelenkt wird oder nicht. Und das komische daran: die Servolenkung arbeitet immer noch einwandfrei und man merkt rein gar nichts in der Lenkung.
Mal kurz den Motor ohne den Riemen laufen lassen, um sicher zu sein, dass die Vibrationen aus dem Riementrieb kommen.