Viano brummt und vibriert. Getriebe?

Mercedes V-Klasse

Hallo liebes Forum,

mein Viano Bj 2012 3.0 cdi mit Automatikgetriebe macht mir mal wieder sorgen.
Seit nun einem Jahr beobachte ich eine zunehemende Abnahme des Fahrkomforts, da das Auto immer brummeliger wird und teilweise auch ruckartig schaltet. Im Mai letzten Jahres hatte ich eine Getriebespülung machen lassen, die aber auch keine Besserung brachte. Zu den Symptomen:
- nach einem Kaltstart ist zunächst alles gut. Sanftes Schalten und kein Brummen.
- nach einigen hundert Meter Fahrt ist es am schlimmsten. Das Auto fährt gefühlt untertourig und beim Zurückschalten brummt es während dem Schaltvorgang.
- nach Erreichen den Betriebstemperatur wird es besser, teilweise fast wieder normal.
- Unabhängig von der Betriebstemperatur habe ich manchmal innerhalb der 1. und 2. Fahrstufe einen Ruck (Drehzahl sinkt schlagartig), kurz bevor der nächsthöhere Gang eingelegt wird.

Bei Mercedes konnte man weder im Getriebesteuergerät einen abgelegten Fehler finden noch gab es Anzeichen, dass etwas am Antriebsstrang nicht stimmt. Das Problem war, dass die Probeleme bei der Probefahrt mit dem Werkstattmann wegen der schon erreichten Betriebstemperatur nicht sehr deutlich waren. Auch sagte man mir, es könne an den Motorlagern liegen, das hätten die aber fast nie.
Kann mir jemand einen Rat geben? Wandlerprobleme? Abgesehen von dem beschriebenen Ruck im 1. und 2. Gang habe ich aber keine Auffälligkeiten bzgl. der Drehzahl.

37 Antworten

Hallo Imu74,

vielleicht nicht ganz im Südwesten, aber auch nur unweit davon entfernt, gibt es in 71739 Oberriexingen (Lkr. Ludwigsburg), eine empfehlenswerte Adresse in Sachen Automatikgetriebe:

https://amr-automatikgetriebe.de/ueberuns/

Sie erstellen allerdings keine telefonischen Ferndiagnosen.
Man muß einen Termin vereinbaren und hinfahren, aber auch die evtl. längere Anfahrt lohnt sich in diesem Fall !

Gruß
4-MATIC

In der Nähe von Stuttgart hätte ich auch noch einen an der Hand.

Was hast Du denn fürs Spülen damals bezahlt und wieviel Liter Öl wurde berechnet?

Gruß Hennaman

Danke für eure Empfehlungen. Beide sind aber über 2 Stunden von mir entfernt, deshalb probiere ich es gerade in einer freien Werkstatt, die nicht unbedingt auf Getriebe spezialisiert ist.

@Hennaman: habe 500 Euro bezahlt, ohne Angabe der Ölmenge.

ups, habe meine Rückmeldung zu diesem Thema aus Versehen in einem falschen Thread gepostet, daher hier nochmal:
PWM-Ventil wurde ausgetauscht, aber die Verbesserung ist bestenfalls minimal. Möglicherweise hauptsächlich auf höhere Außentemperaturen zurückzuführen.

Ähnliche Themen

Getriebeöl wurde leider nur 1x gewechselt.Werde das aber demnächst mal nachholen. Das Brummen ist auch nur im kalten Zustand, nach kurzer Zeit ist alles normal…Denke es wird sicherlich am Öl liegen.

Meine Viano ist seit ca. 1300 km Vibrationfrei. Schuld war Differentiallager (ausgeschlagene Gummi). Gefunden hat das mein Vater.

Meinst du mit Differentiallager diese zwei runden schwarzen Gummilager, welche das Differential am Fahrzeug halten?

Ja, genau

Ok, vielen Dank.

Zitat:

@lmu74 schrieb am 2. März 2021 um 10:06:19 Uhr:


Hallo liebes Forum,

mein Viano Bj 2012 3.0 cdi mit Automatikgetriebe macht mir mal wieder sorgen.
Seit nun einem Jahr beobachte ich eine zunehemende Abnahme des Fahrkomforts, da das Auto immer brummeliger wird und teilweise auch ruckartig schaltet. Im Mai letzten Jahres hatte ich eine Getriebespülung machen lassen, die aber auch keine Besserung brachte. Zu den Symptomen:
- nach einem Kaltstart ist zunächst alles gut. Sanftes Schalten und kein Brummen.
- nach einigen hundert Meter Fahrt ist es am schlimmsten. Das Auto fährt gefühlt untertourig und beim Zurückschalten brummt es während dem Schaltvorgang.
- nach Erreichen den Betriebstemperatur wird es besser, teilweise fast wieder normal.
- Unabhängig von der Betriebstemperatur habe ich manchmal innerhalb der 1. und 2. Fahrstufe einen Ruck (Drehzahl sinkt schlagartig), kurz bevor der nächsthöhere Gang eingelegt wird.

Bei Mercedes konnte man weder im Getriebesteuergerät einen abgelegten Fehler finden noch gab es Anzeichen, dass etwas am Antriebsstrang nicht stimmt. Das Problem war, dass die Probeleme bei der Probefahrt mit dem Werkstattmann wegen der schon erreichten Betriebstemperatur nicht sehr deutlich waren. Auch sagte man mir, es könne an den Motorlagern liegen, das hätten die aber fast nie.
Kann mir jemand einen Rat geben? Wandlerprobleme? Abgesehen von dem beschriebenen Ruck im 1. und 2. Gang habe ich aber keine Auffälligkeiten bzgl. der Drehzahl.

Hallo, habe momentan genau das selbe Problem, gibt es schon eine Diagnose und wurde das Problem gelöst?

Zitat:

@lmu74 schrieb am 2. März 2021 um 10:06:19 Uhr:


Hallo liebes Forum,

mein Viano Bj 2012 3.0 cdi mit Automatikgetriebe macht mir mal wieder sorgen.
Seit nun einem Jahr beobachte ich eine zunehemende Abnahme des Fahrkomforts, da das Auto immer brummeliger wird und teilweise auch ruckartig schaltet. Im Mai letzten Jahres hatte ich eine Getriebespülung machen lassen, die aber auch keine Besserung brachte. Zu den Symptomen:
- nach einem Kaltstart ist zunächst alles gut. Sanftes Schalten und kein Brummen.
- nach einigen hundert Meter Fahrt ist es am schlimmsten. Das Auto fährt gefühlt untertourig und beim Zurückschalten brummt es während dem Schaltvorgang.
- nach Erreichen den Betriebstemperatur wird es besser, teilweise fast wieder normal.
- Unabhängig von der Betriebstemperatur habe ich manchmal innerhalb der 1. und 2. Fahrstufe einen Ruck (Drehzahl sinkt schlagartig), kurz bevor der nächsthöhere Gang eingelegt wird.

Bei Mercedes konnte man weder im Getriebesteuergerät einen abgelegten Fehler finden noch gab es Anzeichen, dass etwas am Antriebsstrang nicht stimmt. Das Problem war, dass die Probeleme bei der Probefahrt mit dem Werkstattmann wegen der schon erreichten Betriebstemperatur nicht sehr deutlich waren. Auch sagte man mir, es könne an den Motorlagern liegen, das hätten die aber fast nie.
Kann mir jemand einen Rat geben? Wandlerprobleme? Abgesehen von dem beschriebenen Ruck im 1. und 2. Gang habe ich aber keine Auffälligkeiten bzgl. der Drehzahl.

Ein ähnliches Komfortproblem hat unser 115 aus 2007 (Laufleistung jetzt 130 tkm) auch von Anfang an. Im Laufe der Jahre wurde das Problem schlimmer. Vor ein Jahren habe ich aus Frust - auf eigenes Risiko - sogar den Drehmomentwandler des ATG wechseln lassen. Später haben wir Motor- und Getriebelager wechseln lassen. Letztlich alles erfolglos.
Heute habe ich das Auto aus der Mercedes Werkstatt geholt. Auftragsumfang war ATG Service, nochmals Motor- und Getriebelager, komplette Differentialaufhängung, Kardanwellenmittellager und Hardyscheibe neu. Der Lastwechsel ist spielfrei geworden, die Motorvibrationen im Stand und beim Starten sind weniger geworden, aber die Vibrationen beim niedrigtourigen kalten Motor, sind immer noch da. Weniger halt.

Ich glaube langsam das es eine Kombination aus Fertigungstoleranzen sind. Jetzt wird es erstmal wieder wärmer und damit treten die Vibrationen weniger und kürzer auf.
Wir warten bis der 447 Nachfolger als „richtige“ E Version kommt und werden uns den als Nachfolger konfigurieren. Der Spuk ist dann vorbei.

Nee der Spuk fängt mit der E-Krücke dann erst richtig an! 😁

Zitat:

@bestesht schrieb am 29. März 2023 um 21:06:45 Uhr:


Nee der Spuk fängt mit der E-Krücke dann erst richtig an! 😁

Glaub nicht.
Wir haben zwei davon und die laufen absolut vibrationsfrei. Der Umstieg vom rappeligen OM 646 in so ein Dingen ist immer wieder eine Wohltat.
Der Saft dafür kommt übrigens 9 Monate im Jahr vom Dach.

Aber das ist off topic.

Die restlichen 3 M fährst mim Rad? Und für längere Strecken mim Hänger mietest dir dann einen Verbrenner! 😎

Lass mal erst den Energieversorger an der Stromzufuhr in den Orten drehen wo es knapp wird . Diese wallboxen sind aus der Ferne steuerbar . Dann ist nix mit Auto fahren . Selbst mit pv Anlage ist es nicht generell so ,das der Saft fürs Auto reicht bei einer dementsprechenden Batterieladung . Das Haus soll ja auch noch bespeist u versorgt werden , ggf auch noch Haus accus.
Mit 10kwp brauchst da garnicht erst anfangen . Ich seh das jeden Tag bei den Kunden. Aber jeder wie er mag.
Meist ist das Auto am Tag ja unterwegs i nicht an der ladesäule am Haus , das bedeutet im Dunkeln fahr ich weg u im Dunkeln komm ich zurück . Es sei Ich bin Rentner dann kannst ihn den ganzen Tag laden 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen