Vialle in ASN 3.0
Hallo,
Ich hab zur zeit Motorschaden an meinem Fahrzeug. Es ist ein ASN 3.0 mit Multitronic. Wagen ist umgerustet auf mit ein Vialle LPI Anlage auf Gas (installiert von einer der bekannsten in Holland). Von Anfang an hat er immer geruckeld (zwischen 70 und 100). Zur zeit ist das 70.000 Km vorher gewesen.
Auto ist mehrmals beim Vialle in Eindhoven gewesen, weil er ab einer bestimmte geschwindigkeit (~220 Km/St.) zu mager lauft. Gemessen mit VAG-COM steurn die Lambda's 25% zu (zu mager). Dan kommt die Einspritzzeit über die Max-Werte hin bis das MIL anging. Verbrennungsaussetzer war zur Folge.
Immer 2 oder 3 von den Folgenden Fehlercodes:
16684 P0300 Verbrennungsaussetzer erkannt
16685 P0301 Zyl. 1 Verbrennungsaussetzer erkannt
16686 P0302 Zyl. 2 Verbrennungsaussetzer erkannt
16687 P0303 Zyl. 3 Verbrennungsaussetzer erkannt
16688 P0304 Zyl. 4 Verbrennungsaussetzer erkannt
16689 P0305 Zyl. 5 Verbrennungsaussetzer erkannt
16690 P0306 Zyl. 6 Verbrennungsaussetzer erkannt
Zylinder 2 (16686) war fast immer dabei.
Das Problem kriegen die nicht raus und schlagen mich noch ein Chiptuning vor (andere Kennfelder - oder Begrenzung im Gaspedal).
Ich hab noch Gewährleistung auf meinem Multitronic Getriebe, was Ich gerne behalten will. Soll Ich ein Anwalt kontaktieren? Die haben zugegeben das die Kein Erfahrung hatten mit Multitronic und 3.0 ASN.
Zuletst haben die beim Inspektion ein Defekter Zylinderkopfdichtung festgestellt. Beim abbauen von die Köpfe haben wir am Köpfe nichts entdeckt. Beim Zylinder 5 hat sich einer Rief entwickelt am Rumpf von 0,2 mm tief von Verbrennungsraum zum Kuhlmittelausbohrung. Das hatt der Meister mit der Hand geschliffen über die gesammtflache. Ergebnis: nur 2 Wochen ruhe. Jetzt habe Ich wieder die gleiche Symptonen wie vorher. Hohen Restdruck im Kalten zustand in Kühlmittelbehälter. Beim Kaltstart weißen kwalm aus der Ausspuf.
Was kan da jetzt noch mehr sein? Auto geht zum einer bekannte namen für Generalüberholung, aber Ich möchte ihre Meinung dazu haben.
Meiner Tip: Gas. Bitte sei Vorsicht.Weil früh oder spät: es kommt zu Problemen. Außer die Hersteller liefert die Anlage ab werk, oder sie haben einer Adresse die für das Wagen und für die Gasanlage gerade stehen. Das hin und her alleine lohnt sich gar nicht um nach zu denken über Gas. Auch wenn es ein namenhafte Firma in Holland oder egal wo ist.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Phil318
Hä? Weil hier einer Schwierigkeiten mit seinem Motor hat willst du nicht auf Gas umrüsten? Gibt es da einen versteckten Sinn, den ich nicht erkenne?Zitat:
Original geschrieben von Kfz-Meister
und deswegen wird meiner trotz günstiger Anschaffung der Gas-Teile nicht umgerüstet ...................Phil
Offiziele Läuterung von Vialle Eindhoven : Motorsteuergerät ist anders eingestellt/programmiert wegen Multitronic Getriebe. Von deswegen kann Ich mich nur anschließen. Die kriegen es nicht im Griff.
genau das wäre auch meine Meinung zum Problem-die Multitronic mit ASN könnte Probleme machen.
da bei normaler Fahrweise ca 10-12l super/superplus drin sind (ist eh akzeptabel)lohnt der Umbau auf Grund angehender Probleme (wie oben beschrieben )nicht.
(kenne auch nur eine Prins ,die schon auf Dauer funktioniert)
da aber die meisten quattrofahrer (ASN+Quattro) angeblich😕 mit 13l auskommen,verstehe ich die Gas-Geschichten nicht-ist aber meine Meinung.
Wer wirklich ständig auf Achse ist,für den sollte ein Diesel die bessere Wahl sein-mit nem ASN ,wie wir ihn haben nimmt man eh nicht mehr vielen "die Butter vom Brot"
aus Erfahrung weiss ich,dass die LPG-ASN schneller zum Zylinderkopfdichtungswechsel kommen als ohne ............
viele klagen auch über einen Mehrverbrauch an Motoröl..
Kann aber auch erin Zufall sein......
Jedenfalls haben wir ein Vertreterfahrzeug in der Kundschaft(4B Limo ASN-MT) ohne Gas:
KM-Stand 455000
Ölverbrauch :Longlife öl 5W30 ca. 0 ,25l /1000km 🙄🙄
2tes MT-Getriebe
Also das kann ich mit meiner Verdampferanlage nicht behaupten...
Es war zwar ne heiden Einstellerei bis es mit der MT sauber lief, aber seither funks meines erachtens Einwandfrei - gut hab auch erst 25t auf Gas runter.
Und was die ZKD betrifft, hoffe ich daß Du nicht recht hast 😛
Mein Ölverbrauch bei Mobil5W40 > 0,2 - 0,3l / 5000Km
zu 6:
das ist wohl ein motorschaden, den man nicht mehr beheben kann. der kommt definitiv nicht von der gasanlagen, sowas haben auch "normale" benziner mit 3l hubraum bei ca. 180 - 220.000 km, jedenfalls sind mir davon mindestens 5 bekannt....
Zitat:
Original geschrieben von Toolman22
1. Ich hab 70.000 Km gefahren seit dem Umbau auf Gas
2. Gesamtleistung ist zur Zeit 205.000
3. Ich bin seit Januar 2007 Ansässig in Deutschland (kom aus Holland und hab die Niederländischen Staatsangehörigkeit)
4. Ich schätze 6 oder 7 Mal (wovon 3 mal nach Eindhoven)
- Mittlerweile weiß ich: der Anlage war nicht homogenisiert für mein Fahrzeug und die hätten keine Erfahrungen mit Multitronic und 3.0 ASN.
5. Bisher nicht. Aber es wird langsam Zeit.
6. Wissen wir noch nicht. Erste Versuch kam raus das sich ein Rief entwickelt had von Verbrennungsraum zum Kuhlmittelkanal. War schon 0,2 mm tief. Das haben wir mit der Hand abgeschliffen über die Gesammtflache von das Motorblock. Aber jetzt (nach 1400 KM) wieder das gleiche wie vorhin:
a. Kühlmittelverlust
b. Hohen Druck im Behälter (auch im Kalten zustand)
c. Beim Neustart weissen kwalm aus der Auspuff.
d. Komisches fahren (ruckeln usw.)Etwas mehr Information
Der Meister hatt keine Ahnung wie das entstehen kann. Außer das Ich zu lange mit Defekten Zylinderkopfdichtung gefahren bin. Ich hab immer ruckeln reklamiert und habe auch mehrere Vertragswerkstätten besucht. 1 Mal haben die mir fast für Krank erklärt und gesagt Ich sollte Musik lauter machen und Frauen anschauen (kein scherz!). Innerhalb von 1 Jahr ist 2 Mal die Getriebe (Multitronic) ausgetauscht. Jetzt habe Ich das neueste Stand. Ich hab selber schon alles mögliche ausgetauscht (LMM, Zundspülen usw.)Was mich beängsticht: Ich hab 2 Wochen schönend gefahren (die erster 1000 Km) Danach bin Ich mit VAG-COM am Auto gefahren und festgestellt das noch immer 25% lambdasteuerung statt findet nach ungefähr 220 KM/St. Den gleichen Tag ist der Dichtung wieder undicht geworden. Am Zylinderkopf haben wir nichts merkwurdiges gefunden. Jetzt wird das Motor komplett zerlegt.
Ähnliche Themen
Das ist ja alles hochinteressant.
Ich habe auch einen ASN 3.0 aber mit Handschaltung. Den Wagen habe ich nach Motorkennbuchstaben gekauft, da mir mein Umrüster Anfang 2008 diesen Motorkennbuchstaben als zulässig genannt hat. Eingebaut ist eine Vialle LPI 7. Vor der Umrüstung hatte ich schon Probleme mit Ölverbrauch und Kühlwasserverlust. Ich habe nach unserem Urlaub (mit vielen Kurzstreckenfahrten zum Brötchenholen) rund 1,5 Liter Kühlwasser nachfüllen müssen. Damals war noch keine Gasanlage eingebaut. Innerhalb der letzten vier Wochen habe ich 2,5 Liter Wasser aufgefüllt. In dieser Zeit bin ich so rund 2000 km gefahren. Beim Kaltstart wahnsinnige Nebelwolken. Am 12. Nov. habe ich bei einer Audi Werkstatt einen Termin. Es geht wahrscheinlich noch auf die Gebrauchtwagengarantie.
Ruckeln tut er auch. Und zwar wenn ich bei niedrigen Geschwindigkeiten beschleunige (sanftes Gasgeben) und wenn ich nach konstanter Geschwindigkeit beschleunige (auch sanftes Gas geben). Der Umrüster meint, es könnte an den Zündkerzen oder den Zündspulen liegen. Genau weiß er es aber auch nicht, weil keine Fehler im Bordcomputer hinterlegt sind. Der Umrüster ist der Meinung, er würde auch auf Benzin ruckeln. Ich habs nicht gemerkt, aber er hat als Fachmann wohl die empfindlicheren Körperteile.
Alles in allem kotzt mich das so ziemlich an. Da nutzt auch ein Gaspreis von 0579 Euro nicht viel, wenn das Auto ruckelt, qualmt und Wasser und Öl säuft.
Das war die erste und letzte Gasumrüstung. Ich kann jedem nur abraten.
Also wenn man 1,5 Liter Kühlwasser nachfüllen muß, ist definitiv am Motor etwas nicht in Ordnung, z.B. Zylinderkopfdichtung.
Daß so ein Schaden schlimmer wird, ist doch wohl selbstverständlich.
Da sehe ich überhaupt keinen Zusammenhang zur danach eingebauten Gasanlage.
Ausgerechnet die Vialle ist wohl die einzige Gasanlage am Markt, über die man fast nichts negatives im Netz findet.
lg Rüdiger:-)
Was Ich nicht verstehe: Sie hatten schon vorher die Symptonen und trotzdem haben Sie die Umbau machen lassen. Komischerweise hat mein Einbauer auch der 3.0 ASN als zuverlässig genannt.
Ich denke mal Sie bekommen Schwierigkeiten bezüglich der Gebrauchtwagengarantie und Ihre Anspruche, von wegen der Umbau. Ruckeln ist jetzt bei mir verschwunden. Bei mir war aber erst die Ruckeln da und nachher (ungefähr 60.000 KM später) kam das Kühlmittelverlust.
Ruckeln kam aber von Defekter Nockenwelle (abgelaufen an der Spitzen).
Definitif ist Ihre ZKD Defekt wenn Nebel (Kwalm) aus dem Auspuff kommt nach der Kaltstart - ist das auch so bei Ihnen?
Was ist Ihre jetzigem KM Stand?
Wann (Datum + KM Stand) haben Sie das Fahrzeug gekauft?
Wann ist das Fahrzeug umgerüstet (Datum + KM Stand)
Haben Sie die Zundspülen prüfen lassen?
Mir wurde bei meinem Umrüster mehrmals im Brustton der Überzeugung versichert: Es gibt keinen Unterschied zum Fahren auf Benzin. Und mit Verdampferanlagen hätten sie nur Ärger gehabt. Die Vialle sei genauf auf das Auto abgestimmt usw. blablabla...
Den ersten Kühlwasserverlust hatte ich Ende Juli 2008 bemerkt. 1,5 Liter nach dem Urlaub mit vielen extremen kurzen Strecken und der langen Autobahnfahrt (700 km einfach). Das war für mich die Erklärung. Nachgefüllt. Dann war ja auch lange Ruhe. Am 19. September 2008 wurde das Auto dann umgerüstet. Als ich den Wagen abholte fehlte schon wieder Kühlwasser. Ich bin dann am 25. September zu Audi gefahren um das überprüfen zu lassen. Ergebnis: Kühlsystem dicht. Und die ZKD kann es schon gar nicht sein, weil kein Öl im Kühlwasser ist und weil er keinen Druck aufbaut. (Ich bin völliger Laie, ich hoffe ich habe das mit dem Druck einigermaßen sachgerecht wiedergegeben). Außerdem könnte der Deckel des Kühlwasserbehälters undicht sein oder manchmal nur ein Kühlkreislauf funktionieren, was zur Folge haben kann, das dann durch den Überdruck Kühlwasser durch den Deckel abgelassen wird. Dann müsste m.E. aber der Motorraum versaut sein. Meiner ist sauber. Nach Rücksprache mit meinem Umrüster hat der mir dann erklärt, dass bei der Demontage der Ansaugbrücke Kühlwasser ausgelaufen sei. Da war ich dann beruhigt.
Und danach fings an. Die besagten 2,5 Liter auf knapp 2.000 km. Und geruckelt hat er nur auf Gas. Der Motor lief vor dem Umrüsten seidenweich. Egal was mein Umrüster mir erzählen will. Das Ruckeln kommt m.E. NUR vom Gas. Und das Ruckeln nervt.
Beim Kaltstart qualmts. Und wie.
Mein jetziger km Stand beträgt rund 69200 km
Das Auto wurde im März 2008 gekauft und Ende April 2008 zugelassen, damaliger km Stand rund 53.000 km
Das Auto wurde umgerüstet am 19. September 2008 bei km Stand 65856
Die Prüfung der Zündspulen werde ich noch beauftragen.
@ Rüdiger: Und genau deshalb habe ich mich für eine Vialle entschieden. Das Konzept erschien mir schlüssiger als bei den Verdampferanlagen. Drei meiner Kollegen fahren mit Verdampferanlagen. Und bei keinem ruckelt irgendwas, und keiner verliert Kühlwasser. Stimmt mich bezüglich der Zuverlässigkeit irgendwie nachdenklich. 🙂
An alle Abdecker: spart Euch Eure Anfragen. Die Karre wird nicht verkauft. Notfalls wird Gas wieder ausgebaut!!!
Kühlwasser was ablauft beim Ausbau von Ansaugbrücke ?? Das verstehe Ich nicht so ganz. Haben die dann irgendwo Kühlmittelschlauchen abgeklemmt beim Ausbau?
Bei mir war es genau so.
Kein Öl im Kühlmittel. Beim Abdrucken von das Kühlsystem könnten die nichts feststellen. Deckel habe Ich dann neu gekauft und danach hat die CO Test Auskunft gegeben: ZKD Defekt. Bei mir waren die Verluste aber minimal : ungefähr 200 ml pro 1000 KM.
Mahlzeit zusammen,
hab seit kurzem ne KME Diego G3 verbaut mit ASN Motor. Kann nichts negatives Berichten (kein Ruckeln oder ähnliches), das Verdampferanlagen mit dem ASN nicht harmonieren kann ich nicht bestätigen, aber mal sehen was mein Langzeittest zeigt.
Gruß
Terry