VFL: Qualitätsmängel

Audi A4 B9/8W

Ich erstelle mal einen Thread für die Qualitätsmängel beim B9. Ich will hier nicht über pro oder Contra irgendwelcher Details reden, es geht mir hier lediglich um offentsichtliche Mängel.

Ich habe meinen B9 Avant 190PS Stronic.

Folgende Dinge sind mir aufgefallen:

1. Qualitätssicherung nicht so toll.
1.1 Seitenverkleidungen im Kofferaum links und rechts waren bei mir nicht mit dem Plastikclip arretiert und waren nur eingelegt aber nicht arretiert.
1.2 Kofferaumadeckung defekt. Keine Haltenasen zum Einrasten in der Innenverkleidung hinter der Sitzbank
2. Kofferaumklappe schloss schon nach einem Tag nicht mehr. Zuziehhilfe rastet nicht richtig ein. Nach jedem Schließen der Heckklappe muss ich diese danach noch einmal per Hand zudrücken.

Habe heute einen Besichtigungstermin beim freundlichen der nun ein neue Kofferaumabdeckung bestellt hat und am Dienstag das Thema mit der Heckklappe fixen will.

Die Kofferraumverkleidung habe ich heute selber arretiert 😉

Die Zierleiste im Amaturenbrett auf der Fahrerseite hat eine scharfe Kante aus Grat zur Türseite hin.Sicherlich kein Mangel in dem Sinn, das hatte ich beim aktuellen Passat auch festgestellt. Nicht dramatisch aber bei einem 60T€ Wagen doch unschön.

Beste Antwort im Thema

Genau. Wir sind Schuld. Die Hersteller können nix dafür.

2386 weitere Antworten
2386 Antworten

Ich denke auch eher das es seitens Audi einfach kein Interesse daran gibt den Fehler zu beheben. Aus welchem Grund auch immer.
Irgendwer hat das ganze Entwickelt/Programmiert. Also kann man sowas auch ändern. Die Frage ist nur wie hoch der Aufwand ist. Eventuell hat der Programmier das unternehmen verlassen und keiner hat Ahnung bzw. Lust sich in x-Tausend Zeilen Quellcode einzuarbeiten.
Geht nicht ist 99% der Fälle einfach nur die einfachste Ausrede...

Sehe ich auch so. Meist werden die Entwicklungen an externe Firmen vergeben. Ist alles fertig, gibt's einen Systemtest und der Kram wird abgenommen. Evtl. werden noch ein paar grobe Schnitzer gefixt. Alles "lapidare" wird unter den Teppich gekehrt, da vom ursprünglichen Team keiner mehr greifbar ist und der Code wegen Zeitdruck nur minimal kommentiert ist. Oft stecken die Entwicker schon tief in den Neuentwicklungen und haben für den alten Müll von gestern keine Ressourcen mehr frei, etc.

Wenn hier jemand für Wartung und Pflege abgestellt wäre, gäbs auch regelmäßig Updates. Software ist nie fehlerfrei aber das kapiert da keiner.

Zitat:

@R2_D2 ...

Wenn hier jemand für Wartung und Pflege abgestellt wäre, gäbs auch regelmäßig Updates. Software ist nie fehlerfrei aber das kapiert da keiner.

ich denke schon, dass die das kapieren, aber es interessiert sie nicht. es ist ein reines kosten-nutzen kalkül. z.b. wird wegen einer mangelhaften anzeige im mmi des ambientlichts, aber gleichzeitig korrekten funktion niemand (oder zu wenige) die marke wechseln, daher so what 😉

ob diese denke gut oder schlecht ist, darüber kann man streiten.

Joah, das spielt wohl auch mit rein. Der Kram wird von sich profilieren wollenden Möchtegern BWLern schön gerechnet, dem Vorgesetzten "wo rein geschoben" und die "unnötigen" Kosten werden dann einfach eingespart. 😉

Die Rechnung wird bloß nicht aufgehen. Früher oder später werden immer mehr Leute feststellen, dass man nur verarscht wird und zu Marken wechseln, die ein besseres Preisleistungsverhältnis bieten. Und das sind wohl eher nicht die europäischen Hersteller.

Wenn ich eine Karre aus Asien oder Südkorea kaufe, ist die Qualität sicher schlechter. Dafür kosten die Kisten nicht mal die Hälfte. Es muss halt jeder selbst wissen, ob ihm das Marken-Image wichtiger ist.

Nur wenn sich genug beschweren, ihre Rechte gerichtlich durchsetzen, wird sich die Qualität wieder bessern.

Es liegt auch nicht immer an den Servicewerkstätten. Was sollen die schon machen, wenns keine Fixes gibt?

Meinen B9 hab ich ja wieder "abgegeben". Wer macht mit? 😉 😛

Ähnliche Themen

Ich hatte noch nie ein asiatisches Auto. Ist es bei denen üblich, dass „kleinere“ Fehler in der Software durch Updates behoben werden? Oder fließen die Korrekturen auch eher erst in das nächste Modelljahr ein?

Also ich kann nur Honda als Beispiel nehmen. Aus meinen Erfahrungen ist es dort ähnlich wie bei Audi. Es wird auch nicht jede Kleinigkeit korrigiert. Man stellt sich aber insgesamt nicht so quer wie bei Audi. So zumindest meine Erfahrung. Und der wohl gravierendste Punkt: Die Honda Modelle bei ähnlicher Ausstattung kosten 1/3 -1/2 weniger. Da kann man gefühlt eher drüber hinweg sehen. Sehe zumindest ich so.

Wie wir alle wissen, spielen Listenpreise bei Fahrzeugen wie dem A4 die geringere Rolle. Fast alle A4 gehen an Firmen und werden geleast, und dort entscheidet die Leasingrate. Gute Konditionen und die prozentual höheren Restwerte ergeben dann gute Raten, und das zählt. Der BLP ärgert nur den Fahrer, der ihn versteuern muss.

mfg, Schahn

Ich würde auch gern einen BLP versteuern. Leider muss ich alle Kosten komplett selbst zahlen.

Zitat:

@Jalapenjo schrieb am 5. Juni 2018 um 18:15:07 Uhr:


Also ich kann nur Honda als Beispiel nehmen. Aus meinen Erfahrungen ist es dort ähnlich wie bei Audi. Es wird auch nicht jede Kleinigkeit korrigiert. Man stellt sich aber insgesamt nicht so quer wie bei Audi. So zumindest meine Erfahrung. Und der wohl gravierendste Punkt: Die Honda Modelle bei ähnlicher Ausstattung kosten 1/3 -1/2 weniger. Da kann man gefühlt eher drüber hinweg sehen. Sehe zumindest ich so.

Dafür bekommste beim Verkauf auch 1/3 - 1/2 weniger.

Zitat:

@rufu$ schrieb am 5. Juni 2018 um 19:41:25 Uhr:



Zitat:

@Jalapenjo schrieb am 5. Juni 2018 um 18:15:07 Uhr:


Also ich kann nur Honda als Beispiel nehmen. Aus meinen Erfahrungen ist es dort ähnlich wie bei Audi. Es wird auch nicht jede Kleinigkeit korrigiert. Man stellt sich aber insgesamt nicht so quer wie bei Audi. So zumindest meine Erfahrung. Und der wohl gravierendste Punkt: Die Honda Modelle bei ähnlicher Ausstattung kosten 1/3 -1/2 weniger. Da kann man gefühlt eher drüber hinweg sehen. Sehe zumindest ich so.

Dafür bekommste beim Verkauf auch 1/3 - 1/2 weniger.

Wohl eher 1/2 bis 2/3 die man weniger bekommt.

Zitat:

@FranziskaW schrieb am 5. Juni 2018 um 19:25:06 Uhr:


Ich würde auch gern einen BLP versteuern. Leider muss ich alle Kosten komplett selbst zahlen.

Ich sagte ja, überwiegend. Allerdings profitiert auch der Privatkäufer von den stabilen Wiederverkaufspreisen. Das mag sich aufgrund der Abgasproblematik natürlich möglicherweise in Zukunft ändern...

mfg, Schahn

Mein B9 schimmelt schon zwei Monate auf Scout rum: 190PS Diesel, Perleffektlackierung,Vollausstattung, ca. 10k gelaufen, optisch einwandfrei, 5 J. Garantie, BLP 76000, Händlerverkaufspreis ca. 46000. Privat hätte man da noch mehr eingebüßt. Der Verlust ist schon happig.

Also meinen tollen B9 will irgendwie keiner haben... Obs nur am Diesel liegt?

Nunja, 46 T€ sind halt ne Menge Geld. Und bei Rabatten jenseits der 30% für einen Neuwagen (mit Prämien) kaufen halt viele lieber einen neuen, wenn sie schon soviel ausgeben wollen.

mfg, Schahn

Alter/EZ?

03/2017

Deine Antwort
Ähnliche Themen