VFL: Connectivity - CarPlay, Telefon, Connect, Navigation, Internet
Im Thread Fahrbersicht haben wir schon über CarPlay, Bluetooth diskutiert. Es wäre klasse, wenn ein Mod r die Postings hierher verschieben könnte. Noch besser wären weitere Erfahrungen zu den o.g. Themen. Ist ja doch nicht ganz so einfach, wie sich herausgestellt hat.
Ich versuche mal die Telefonie zusammenzufassen.
Es gibt grundsätzlich 3 Möglichkeiten:
1. SIM Karte in FSE (Handschuhfach)
2. Kopplung Handy über Bluetooth
3. Kopplung Handy über CarPlay
Ist CarPlay aktiviert, kann nicht mehr über die FSE bzw. Bluetooth Kopplung im MMI telefoniert werden. Nur noch über CarPlay.
Vor allem für Frimenwagennutzer mit Dienst- und Privathandy ist die Umsetzung von CarPlay eher suboptimal.
Beste Antwort im Thema
Nur meine Meinung: Weder Email noch Nachrichten haben etwas im Straßenverkehr zu suchen. Da kann ich auch gleich aufs Handy gucken.
4108 Antworten
Zitat:
@MarcoA4B9 schrieb am 04. Juni 2016 um 12:31:47 Uhr:
1. iPhone (für Telefonie,Musik,CarPlay ...) + Multi-Sim-Karte für MMI connect
- SIM kann geklaut werden und böse Überraschung (sofern keine DatenSIM, und keine PIN Abfrage aktiv ist).
- Ggf extra Kosten (je nach Vertrag)
- Umweltunfreundlich (wenn die extra SIM Karte weggeworfen wird) 😉
- Ggf braucht das Handy Zeit bis es sich mit dem MMI per WLAN verbindet (da das Handy nicht permanent scannt)
+ Auch ohne Handy gehen die Online Dienste.
+ Telefonie ist auch ohne Handy möglich (gilt nicht für eine DatenSIM).
+ Der Empfang ist besser (da das Signal stärker ist)
Zitat:
@MarcoA4B9 schrieb am 04. Juni 2016 um 12:31:47 Uhr:
2. nur iPhone. Online-Verbindung für connect wird dann über den persönlichen Hotspot des iPhone hergestellt. Keine extra Datenkarte (wie z.B. Multi-Sim)
- Akku Verbrauch
- Hotspot muss aktiv sein
- Handy darf nicht vergessen werden
- Änderungen am Hotspot am Handy, muss das MMI neu eingestellt werden.
+ SIM Karten Diebstahl ausgeschlossen
+ Keine extra Kosten.
+ Verbindung zwischen Handy und MMI geht schneller (da bei MMI Start direkt nach dem Hotspot gesucht wird)
Das ist was mir direkt einfällt.
Zitat:
Zu 1) Ja, weil die "MMI Connect" App mit der Napster App kommuniziert.
Zu 2) Du kannst dann über das MMI die Napster App steuern.
Wie muss ich mir das denn vorstellen? Wird das WindowsPhone Napster App dann auf dem Audi Bildschirm gespiegelt? Oder wie oder was?
Zudem-habe ich es richtig verstanden? Wenn man ein Handy mit Datentarif hat, kann man dies via WLAN mit dem Navi koppeln, so dass das Navi dann die Daten via Handy zieht und somit keine eigene Sim-Karte benötigt?
Zitat:
@Morph71 schrieb am 4. Juni 2016 um 18:21:50 Uhr:
Zitat:
Zu 1) Ja, weil die "MMI Connect" App mit der Napster App kommuniziert.
Zu 2) Du kannst dann über das MMI die Napster App steuern.
Wie muss ich mir das denn vorstellen? Wird das WindowsPhone Napster App dann auf dem Audi Bildschirm gespiegelt? Oder wie oder was?
Zudem-habe ich es richtig verstanden? Wenn man ein Handy mit Datentarif hat, kann man dies via WLAN mit dem Navi koppeln, so dass das Navi dann die Daten via Handy zieht und somit keine eigene Sim-Karte benötigt?
Zu 1). Wenn die MMI connect App mit dem MMI verbunden ist, kannst du im MMI die Napster App starten und Steuern. Die App wird aber auf dem Handy gestartet (ohne das du es tun musst). Es wird nichts gespiegelt.
Es stehen aber nicht alle Funktionen zur Verfügung. Überwiegend Playlists, Lieder. Ich mache am Montag mal ein Foto davon, wie das aussieht.
Zu 2) richtig.
Zitat:
Zu 1). Wenn die MMI connect App mit dem MMI verbunden ist, kannst du im MMI die Napster App starten und Steuern. Die App wird aber auf dem Handy gestartet (ohne das du es tun musst). Es wird nichts gespiegelt.
Es stehen aber nicht alle Funktionen zur Verfügung. Überwiegend Playlists, Lieder. Ich mache am Montag mal ein Foto davon, wie das aussieht.
Danke! Bin gespannt auf das Foto!
Nur gibt es diese MMI Connect App wirklich auch für Windows Handys? Ichfinde sie zumindest nicht im Store? Und damit es klappt wir diese doch benötigt?
Ähnliche Themen
Gibt es diese Windows Handys wirklich? 😁
Anscheinend 😁
Zitat:
@Madob schrieb am 4. Juni 2016 um 19:55:31 Uhr:
Anscheinend 😁
Ninja - Marktanteil in Deutschland liegt bei ca. 6%..... Aber ich schließe mal daraus, dass diese 6% wohl nicht wirklich die Zielgruppe von Audi sind, weshalb es wohl keine Unterstützung geben dürfte.... Schade!
Ob das alleine bei Audi liegt sei mal dahingestellt. Bieten andere Autohersteller CarPlay für Windows Phones? Eine derartige Funktion muss ja auch von Windows Mobile unterstützt werden.
Und das könnte wohl auch ein Grund sein:
http://www.chip.de/.../...ktanteil-bricht-dramatisch-ein_90834742.html
Zitat:
[
Und das könnte wohl auch ein Grund sein:
http://www.chip.de/.../...ktanteil-bricht-dramatisch-ein_90834742.html
Na klar ist das der Gund - 6% sind halt nur 6%. Eine Anpassung kostet mit Sicherheit Geld, weshalb man sich natürlich eher auf die großen HANDY-Betriebssysteme fokussiert. Diese Fokussierung auf 2 Betriebssysteme mag man zwar schade finden, da praktische Monopole für uns Verbraucher auf längere Sicht eigentlich nie gut sind, aber es ist halt so. Und die Haltung von Audi ist natürlich Betriebswirtschaflich voll nachvollziehbar.
Wäre denn dann folgende Lösung für mich machbar?
Ich kaufe mir ein günstiges aber LTE fähiges Android Handy. Ersthandy bleibt mein Firmenwindowshandy (kann ich ja nicht tauschen) welches ich mit dem Audi koppel. Für das 2.Handy besorge ich mir eine Datensim und koppel es ebenfalls (dann wohl via WLAN) mit dem Auto. Alle Daten (Google Earth, Staumeldungen, Audi Dienste, etc.) laufen dann über dieses Android-Handy. Und natürlich auch mein Napster, was somit im Auto verfügbar wäre. Wäre doch so machbar, oder?
Zitat:
Wäre denn dann folgende Lösung für mich machbar?
Ich kaufe mir ein günstiges aber LTE fähiges Android Handy. Ersthandy bleibt mein Firmenwindowshandy (kann ich ja nicht tauschen) welches ich mit dem Audi koppel. Für das 2.Handy besorge ich mir eine Datensim und koppel es ebenfalls (dann wohl via WLAN) mit dem Auto. Alle Daten (Google Earth, Staumeldungen, Audi Dienste, etc.) laufen dann über dieses Android-Handy. Und natürlich auch mein Napster, was somit im Auto verfügbar wäre. Wäre doch so machbar, oder?
D.h. Windows Phone für Freisprechen (und passendes Adressbuch) per BT koppeln und das Android Handy für Internetverbindung sollte gehen.
Allerdings ist das dann (damit die Internetdaten für das Auto über das Android Handy laufen) der Tethering Modus, d.h. auf dem Android Handy muss immer wieder beim Einsteigen der (mobile) Hotspot aktiviert werden [1] (das Auto verbindet sich dann automatisch auf bekannte Hotspots).
Bez. Napster: das sollte dann auch gehen sofern die MMI Connect App und die Napster App auf dem Android Gerät installiert werden. In dem Setup ist aber zu bedenken, dass der Napster Account ja vermutlich auch auf anderen Geräten (Windows Phone/ daheim Songs oder so) verwendet wird und die Napster Accounts afaik nur eine gewissen Anzahl von Geräten zulassen (und man sich dann woanders ausloggen muss/ein anderes Gerät ausloggen muss).
[1] ausser man setzt für den mobile Hotspot am Android Gerät, dass er nie ausgehen soll, dann dürfte der Akku aber immer sehr schnell leer sein 🙂
Hab versucht mich mal Schlau zu machen wo Microsoft steht bezüglich CarPlay. Wie diverse Artikel im Internet zeigen ist Microsoft noch gar nicht so weit ein funktionierendes System anzubieten. Zumindest war es 2015 noch in Entwicklung:
http://www.digitalspy.com/.../
Selbst wenn es jetzt fertig wäre, müssten die Hersteller erst mit der Implementierung beginnen. Android und IOS sind da um Jahre voraus.
Car Play für Windows Phone ist ja gar nicht das Thema, sondern die MMI Connect App. Diese gibt es nativ auch gar nicht für Windows Phone. Allerdings scheint es eine Runtime für Android Apps auf dem Windows Phone zu geben und in der Community haben welche die APK für verschiedene Anwendungen für das Windows Phone zusammengestellt, u.a. für die Audi Apps. Da ich die Vertrauenswürdigkeit der Quelle nicht einschätzen kann, verlinke ich das besser mal nicht. War bei der Google-Suche nach "mmi connect app windows phone" gleich der zweite Treffer.
Ach ja, verstehe. Wird wohl (leider) Hand in Hand gehen. Andererseits, bei 6% Marktanteil, fallend (und zwar nicht nur auf D bezogen, Weltweit schaut es auch nicht besser aus), eine eigene App zu entwickeln ist wohl wirklich eine Frage der Wirtschaftlichkeit.
Und dann stell dir noch die Frage: wie viele von den 6% haben einen Audi? :-/
Microsoft hat kürzlich bekannt gegeben den Mobilfunk aufzugeben. Da wird gar nichts mehr kommen.
Zitat:
@Gonzo2028 schrieb am 5. Juni 2016 um 13:23:35 Uhr:
Microsoft hat kürzlich bekannt gegeben den Mobilfunk aufzugeben. Da wird gar nichts mehr kommen.
Also diese Grüchte habe ich auch gehört. Meines Wissens waren es aber auch wirklich nur Gerüchte.... Nichts desto trotz wird sich an Tatsache, dass es 2 Platzhirsche (Monopolisten) Betriebssysteme gibt, natürlich erstmal nichts ändern.... Und somit wird es wohl auch kaum (zumindest wohl kaum kurzfristig) eine signifikante Verbesserung in der Audi Unterstützung geben.