Verzweiflungsfall - Probleme über Probleme nach ZKD-Wechsel
Moin,
Habe hier einen sich sehr lang ziehenden Verzweiflungsfall - vielleicht kann ja jemand was dazu beitragen. Es ist ein langer Post, kürzer kann ich es leider nicht Schildern.
Ausgangsproblem: Nachdem bei dem Dicken (A6 4F 2007 V-FL / 3.0TDI / 6G S-tronic) bei einer Autobahnfahrt weißer Rauch austritt war uns schnell klar, dass die ZKD hin sein muss.
Rasch kamen also direkt an beiden Seiten die ZKD neu (Zylinder 2 ZKD durch + Haarriss an selber Stelle), da aber nicht viel Erfahrung vorhanden war, kämpften wir erst mit den Steuerzeiten. Alles nochmal auf, diesmal richtig.
Immer noch weißer Rauch. Ach ja, Motoröl musste noch neu. Dann sah es erst einmal gut aus, Motor lief rund.
Problem 1: Das Sprudeln im Kühlmittel Reservoir. Wir dachten erst es wäre Luft, aber es hörte auch nach korrektem(?) Entlüften (mit Schraube über Radiator und neben dem Bremsflüssigkeitsbehälter) nicht auf.
Dann lag der Verdacht nahe, dass der Haarriss im Kopf selbst mit Flüssigmetall nicht ganz abgedichtet war.
Problem 2: Wäre es dabei geblieben, wäre es mit einem neuen Kopf ja geklärt. Aber so ist es nicht. Komischerweise hängt seit der Reparatur die Temp.-Anzeige bei 90° fest. In VCDS waren es 79,3°. Selbst vor Start schon. Also kam als aller erstes der Temp.-Sensor G62 neu (Da dieser auch laut Fehlerspeicher sporadisch ein zu großes Signal gab).
Leider ist es auch mit neuem Sensor fast gleich: im Stand nach etwa 10 Minuten: 79°, beim fahren 75°, bei Gasstößen auch bis 68° runter. Die Lüfter waren auch ohne Klima permanent mit 13% am Laufen.
Versuch 1: Das hieß für uns Thermostat. Also kam auch das neu. Wir wollten sicher gehen das alles andere geht bevor wir mit dem Kopf anfangen. Aber selbst mit dem neu, fast keine Besserung.
Problem 3: Auch geht während der Fahrt ab und an (vor allem nach Abfahren von Autobahnen) die Kühlmittel Warnung an. Wenn man es dann nachschauen möchte kommen einem erst einmal einige Bar Druck entgegen, begleitet von kochendem Kühlwasser (obwohl dies ja nur 70-80° sein sollte[laut Sensor]).
Wir sind hier echt am Verzweifeln. Wenn jemand irgendetwas beitragen kann bevor wir noch mehr Geld reinstecken, wäre ich sehr dankbar.
———
Ich schildere noch einmal kurz die Gesamtsituation zu diesem Zeitpunkt:
Kühlmittelblubbern im Behälter (während Motorlauf und kurz danach), großer Druck im Behälter, kochendes Kühlwasser, Temp.-Anzeige steckt auf 90° (Zündung an/Motorlauf egal), schwankt in VCDS je nach Drehzahl/Fahrtwind zwischen 68-79°, Kühlmittelwarnung vor allem gegen Ende von Fahrt, Lüfter wird immer angesteuert, nach längerer Standzeit Startprobleme mit etwa 3 Sekunden anhaltendem Rauch.
18 Antworten
Dann steht es dort falsch.
Im 4F ist beim Quattro eine Wandlerautomatik von ZF verbaut, welche von Audi als TIPTRONIC bezeichnet wird.
S-Tronic (also Doppelkupplung) kam erst im Nachfolger 4G und hat im Übrigen auch 7 Gänge
-------
Sollte es Frontantrieb sein, dann wäre es eine Multitronic.
Diese wäre in der Tippgasse dann in 7 Gänge gestuft.
Sorry, habe mich in der schnelle mit Tiptronic und S-tronic vertan. Dann hat/hatte der Dicke eine Tiptronic.
Meinen Senf muss ich auch kurz dazu geben, Frontantrieb gab’s laut Wikipedia beim 3.0 TDI nie (also auch keine Multitronic). Der 2.7 TDI hatte dies anscheinend allerdings schon.
Zurück zum Thema Motorschaden: Was Superbernie da geschrieben hat klingt plausibel. Wenn ohne Öldruck der Motor sich innerhalb von Sekunden selbst frisst könnte das mit Loch im Kolben stimmen. Oder auch in 5 Kolben? Denn er hat frei gedreht und nur noch ein Mal pro Umdrehung gezuckelt.
Ich würde da lieber auf eine Tauschmaschine gehen oder wenn du Zeit hast Motor ausbauen und selbst instandsetzen