Verzweiflungsfall - Probleme über Probleme nach ZKD-Wechsel

Audi A6 C6/4F

Moin,

Habe hier einen sich sehr lang ziehenden Verzweiflungsfall - vielleicht kann ja jemand was dazu beitragen. Es ist ein langer Post, kürzer kann ich es leider nicht Schildern.

Ausgangsproblem: Nachdem bei dem Dicken (A6 4F 2007 V-FL / 3.0TDI / 6G S-tronic) bei einer Autobahnfahrt weißer Rauch austritt war uns schnell klar, dass die ZKD hin sein muss.

Rasch kamen also direkt an beiden Seiten die ZKD neu (Zylinder 2 ZKD durch + Haarriss an selber Stelle), da aber nicht viel Erfahrung vorhanden war, kämpften wir erst mit den Steuerzeiten. Alles nochmal auf, diesmal richtig.

Immer noch weißer Rauch. Ach ja, Motoröl musste noch neu. Dann sah es erst einmal gut aus, Motor lief rund. 

Problem 1: Das Sprudeln im Kühlmittel Reservoir. Wir dachten erst es wäre Luft, aber es hörte auch nach korrektem(?) Entlüften (mit Schraube über Radiator und neben dem Bremsflüssigkeitsbehälter) nicht auf.

Dann lag der Verdacht nahe, dass der Haarriss im Kopf selbst mit Flüssigmetall nicht ganz abgedichtet war.

Problem 2: Wäre es dabei geblieben, wäre es mit einem neuen Kopf ja geklärt. Aber so ist es nicht. Komischerweise hängt seit der Reparatur die Temp.-Anzeige bei 90° fest. In VCDS waren es 79,3°. Selbst vor Start schon. Also kam als aller erstes der Temp.-Sensor G62 neu (Da dieser auch laut Fehlerspeicher sporadisch ein zu großes Signal gab).

Leider ist es auch mit neuem Sensor fast gleich: im Stand nach etwa 10 Minuten: 79°, beim fahren 75°, bei Gasstößen auch bis 68° runter. Die Lüfter waren auch ohne Klima permanent mit 13% am Laufen. 

Versuch 1: Das hieß für uns Thermostat. Also kam auch das neu. Wir wollten sicher gehen das alles andere geht bevor wir mit dem Kopf anfangen. Aber selbst mit dem neu, fast keine Besserung.

Problem 3: Auch geht während der Fahrt ab und an (vor allem nach Abfahren von Autobahnen) die Kühlmittel Warnung an. Wenn man es dann nachschauen möchte kommen einem erst einmal einige Bar Druck entgegen, begleitet von kochendem Kühlwasser (obwohl dies ja nur 70-80° sein sollte[laut Sensor]). 

Wir sind hier echt am Verzweifeln. Wenn jemand irgendetwas beitragen kann bevor wir noch mehr Geld reinstecken, wäre ich sehr dankbar. 

———

Ich schildere noch einmal kurz die Gesamtsituation zu diesem Zeitpunkt:

Kühlmittelblubbern im Behälter (während Motorlauf und kurz danach), großer Druck im Behälter, kochendes Kühlwasser, Temp.-Anzeige steckt auf 90° (Zündung an/Motorlauf egal), schwankt in VCDS je nach Drehzahl/Fahrtwind zwischen 68-79°, Kühlmittelwarnung vor allem gegen Ende von Fahrt, Lüfter wird immer angesteuert, nach längerer Standzeit Startprobleme mit etwa 3 Sekunden anhaltendem Rauch.

18 Antworten

Ich fang mal mit etwas kleinem an , wurde das Kühlmittel System ordnungsgemäß entlüftet ?(Lufttaschen im Kühlsystem) 

Hi,

gibt es irgend eine Möglichkeit, dass das Motorsteuergerät oder ein anderes Steuergerät eins abbekommen hätten können im Rahmen der Umbauarbeiten? Überlast durch Batterie laden, fremdstarten etc. oder auch Wasserschaden?

Wirft VCDS Fehler ?

VG

Direkt nach der Fahrt sollte man den Deckel vom Behälter nicht aufmachen , Zeit geben zum entspannen / kühlen lassen

Gebe ich Janca Recht, kommt auch bei anderen Fahrzeugen gerne mal was entgegen direkt nach der Fahrt.

Ähnliche Themen
Zitat:@Ebner_Werkzeughandel schrieb am 12. August 2025 um 21:44:53 Uhr:
Hi,gibt es irgend eine Möglichkeit, dass das Motorsteuergerät oder ein anderes Steuergerät eins abbekommen hätten können im Rahmen der Umbauarbeiten? Überlast durch Batterie laden, fremdstarten etc. oder auch Wasserschaden?Wirft VCDS Fehler ?VG

Dann muss ja alles schiefgelaufen sein was nur geht,

Pumpe pümpelt ?

abgekocht, überhitzt, verzogen

Vielen Dank für eure Beiträge. Leider hat sich es gestern Nacht noch erledigt.

Der Dicke musste fahren. (ich weiß, nicht optimal in diesem Zustand) Dabei hat er mitten auf der Autobahn aus dem nichts eine kritische Öldruckwarnung im FIS abgegeben. Noch bevor ich den Motor abstellen konnte hat die Drehzahl verrückt gespielt und der Motor ist von selbst aus gegangen.

Seit dem komplett tot. Keine Kompression mehr. Anlasser dreht sehr schnell. Der Freundliche vom ADAC hat es sich vorm abschleppen noch kurz angeschaut; seine Vermutung liegt darauf, dass die Ölpumpe aufgegeben hat und das der Folgeschaden sei. Ich glaube ja eher, dass es auch mit dem Kühlmitteldrama zu tun hat.

Naja, so isses halt. Kapitaler Motorschaden.

Ich wäre trotzdem noch interessiert, was ihr denkt was hier schief gelaufen ist, oder ob es nur Dummheit war den Wagen in dem Zustand zu fahren.

bei Ölmangel / kein Öldruck geht üblicherweise ein Motor fest ( plötzlicher Lagertod )

keine Kompression: Kolben geschmolzen - zu heiß / was wohl ?

Welcher Motorkennbuchstabe bitte?

Wozu?

Um in Panik zu verfallen, wenn es ein CDYA ist.

;-)

Spaß beiseite: Vor Facelift = KEIN CDYA

Okay, 6 G S-tronic

Zitat:
@DirkReiner schrieb am 13. August 2025 um 20:51:07 Uhr:
Okay, 6 G S-tronic

Nein. S- Tronic gibt’s nicht beim 4F.

Doch, steht doch ganz oben

Deine Antwort
Ähnliche Themen