Verwendung von Kraftstoff mit 95 Oktan und Motorschaden

Audi TT RS 8S

So hier mal ne Beschreibung über die Verwendung von Kraftstoffen beim 1.8 T(132-165KW) 2003:

Verwendbarer Kraftstoff: Kraftstoffart Super Plus 98 ROZ mit dem Hinweis,

Die Verwendung von Superplus bleifrei mit 98 ROZ wird empfohlen. Notbetrieb: Normal Bleifrei (mindestens 91 ROZ) - mit geringer Leiszungsminderung. Fahrleistungen und Verbräuche wurden mit 98 ROZ ermittelt.

Was sagt uns das?

1. Es handelt sich um den Notbetrieb, wenn ein Kraftstoff < 98 ROZ getankt wird, also nur in Ausnahmefällen

2. Die Tatsache das 95 ROZ gänzlich aus der Liste der zu verwendenden Kraftstoffe für die Modelle 2003 gestrichen wurde muss einen Grund haben.

3. Fahrleistungen und Verbräuche wurden mit 98 ROZ ermittelt, d.h. wahrscheinlich das Langzeittests mit 95 ROZ nicht durchgeführt wurden.

Alles in allem könnte es sogar sein das Audi regresspflichtig gemacht werden kann bei Fahrzeugen vor 2003, die einen Motorschaden haben der auf die Verwendung von 95 ROZ zurrückzuführen ist.

Ausserdem, falls man einen Chip eingebaut hat und 95 ROZ tankt währe das grob fahrlässig und eigene Schuld. Denn jeder vernünftige Tuner weisst nach dem Chippen darauf hin das nur noch 98 ROZ getankt werden dürfen. Also vorsichtig im Ausland

Habe das gleiche schon in einem anderen Thread als Antwort geschrieben.

Ich finde das diese Tatsachen unsere Vermutungen das 95 ROZ für Motorschäden verantwortlich sein könnte nur untermauert.
cu

62 Antworten

@Bert

Schriftlicher Beweis für die Ursache "Motorschaden durch LMM"?

Nun, gut, den hab ich nicht (den wird es wohl auch NIE geben).

Wenn Du Dir aber die Mühe machst und sämtliche Foren (nicht nur dieses) durchforstet und Dir die Postings ansiehst, in denen Leute von Ihren Motorschäden berichten, achte mal darauf, was sie sagen in punkto Kulanz.

Dort kannst Du wiederholt nachlesen: "Werkstatt sagt: Motorschaden durch defekten LMM".

Und dann mach Dir bitte die Mühe und schreibe die Leute und die Werkstätten direkt an, um den genauen Grund zu erfahren, in schriftlicher Form, wie Du es ja willst.

Das dürfte doch dann ausreichen (wenn Du Antworten erhälst), oder ?!

Aber ich glaube kaum, das Audi Dir schriftlich diese Wechselseitigkeit bestätigen wird !!! Damit hättest Du quasi was juristisch verwertbares (also sofort ab in die USA). nee nee nee :-)

Bei meinem Kulanzantrag hinsichtlich Anzugsdrehmoment Riemenscheibe Klimakompressor (Fehler steht in der WS-Datenbank beschrieben) gabs auch keine Erklärung, ... nur Cash auf die Hand beim Autohaus (auf Anweisung von Audi)!!!!!

Wenn Du Dir ein wenig Technik-KonwHow aneignest, so wie ich als Laie, wirst Du schnell einen Überblick bekommen, welche Bauteile dazu führen können, den Motor zu überhitzen, .... mal abgesehen davon, das der 1.8T eh relativ schnell heiß wird.

Wenn dann eines dieser Bauteile einen Defekt aufweist und somit die Motortemp noch höher als sonst wird, ist ganz schnell die Toleranzgrenze überschritten.

Der 225er hat bspw. mehr "kühlende" Features als der 180er. Deshalb ist er nicht ganz so betroffen.

-Roman-Ende :-)

Gruß

TT-Fun

Das ist ja alles schön und gut. Aber ich kann halt überhaupt nicht nachvollziehen, dass Audi seit fast 5 Jahren von einem Problem weiss und es dann nicht abstellt. Selbst wenn sie es bei den alten Baujahren vertuschen würden ... warum sollten die es denn dann nicht für neuere Modelle ändern ?

Und Apropos: Foren sind nicht repräsentativ.

Was ich halt nicht verstehe ist eine Aussage wie "LMMs sind Schuld an den meisten Motorschäden". So what ??

Bert

Zitat:

Original geschrieben von verpeiler2003


1. Schonmal darüber nachgedacht warum das baugleiche Teil bei Mercedes ca 70 Euro kostet?

cu

Naja, also wird der Selbstkostenpreis für Audi noch unter 70 Euro liegen. Wieso sollte Audi bei solch einem niedrigen Preis nicht einen "Zwangsaustausch" bei der Inspektion durchführen lassen ?? Käme ihnen doch billiger als nachher per Kulanz die Hälfte eines Motorschadens zu zahlen ...

Bert

kleiner tip die hersteller der LMM
sind nicht gleichen
die bei DAIMLER-CRYSLER ist der hersteller
PIERBURG und nicht Bosch

@ Bert Crandell

Könnte es sein das du bei Audi VW arbeitest 😁 😁
ich meine ja nur es ist ja nun wirklich beweisen das er an den motorschäden schuld ist

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rob3b


Könnte es sein das du bei Audi VW arbeitest 😁 😁
ich meine ja nur es ist ja nun wirklich beweisen das er an den motorschäden schuld ist

Never ever würde ich bei einem Autohersteller arbeiten ... das ist mir zu gross und beamtenhaft. Beinahe hätte ich als Ex-Kölner mal bei Ford angeheuert :-(

Bewiesen wo ???

Bert

@Bert

Nun, zum einen kommen doch die ganzen Motorschäden erst jetzt verstärkt zum Vorschein- ein Vorlauf für die Schädigung oder/und eine extreme Situation (hohe Außentemps) sind also notwendig.

Zum anderen , glaub ich gehört zu haben, hat man bereits in neueren Modellen die Software (+ Hardware?) dahingehend geändert, daß bei falschen LMM-Werte bei überschreiten einer geringeren Toleranz der Motor in den Notlauf geht.

Ach, ... und wenn sich natürlich niemand rührt und massiv und medienwirksam meckert, wird auch keine Verbesserung erfolgen (kenne wir bereits).

Aber das erfolgt im Moment - vielleicht ist auch Audi gerade dabei, eine Nachbesserung zu entwickeln/zu testen/zu beauftragen..... vielleicht ! Ein langer Prozeß in einem großen Konzern.

Übrigens, die Concorde ist auch lange geflogen, bevor das Manko (Triebwerke/Tanks) öffentlich bekannt wurde.... aber wenn nichts passiert .... wirds wohl nicht so schlimm sein ..... wenn !!!!

Repräsentativ nicht, .... klar ! Allerdings gibt es auch Owner, bei denen der Motor um die Ohren geflogen ist und die sich mit dem Internet gar nicht auskennen.

Aber medienwirksam, wenn sich Communities zusammenschließen und protestieren !

Ich hab jedenfalls keine Lust auf einen Motorschaden !!!!
Ich fordere eine Begründung/technische Nachbesserung !!!

Ein Hersteller, der mit "Vorsprung durch Technik" wirbt, sollte daß eigentlich verstehen !

Gruß

TT-Fun

Zitat:

Original geschrieben von TT-Fun


[B

Übrigens, die Concorde ist auch lange geflogen, bevor das Manko (Triebwerke/Tanks) öffentlich bekannt wurde.... aber wenn nichts passiert .... wirds wohl nicht so schlimm sein ..... wenn !!!!

Ich hab jedenfalls keine Lust auf einen Motorschaden !!!!
Ich fordere eine Begründung/technische Nachbesserung !!!

Naja ... es ist aber auch nur eine einzige Concorde abgestürzt und schon wurde nachgebessert.

Es ist damals genau eine Lauda Air wg. eines Problems mit der Schubumkehr abgestürzt und ALLE Maschinen des Typs wurden daraufhin umgerüstet.

Aber ich habe auch keine Lust auf einen Motorschaden, hatte schon mal einen bei einem Nissan und das war gemessen am Schaden verdammt teuer. Und Nissan gibt nach 3,5 Jahren NULL (!!!!) Kulanz.

Bert

PS: Ich selber hab auch nicht vor, den TT länger zu fahren als wie die Garantie dauert ;-)

Also es besteht wohl schon ein gewisser Zusammnehang mit dem LMM bei Motorschäden.
Irgendwo hab ich doch mal den Satz gehört: "die Motoren von heute kann man nicht mehr kaputt machen...". Aber beim TT scheint dass ja schon häufig vorzukommen. Zumindest häufiger als bei anderen Audis oder BMW, MB und Porsche.

Aber warum wird dann der LMM nicht bei jedem Service gemessen, wenn die doch sonst jeden Unfug messen?
Und selbst wenn Verträge mit Bosch bestehen, würde Audi denen sofort den Marsch blasen wenn da ein Teil anfällig ist!

Ausserdem kommen die Motorschäden fast ausschliesslich bei den 180 PS-Motoren vor!!! Und die anderen haben den gleichen LMM an der gleichen Stelle!

Mhhhh...

Hmm klein Audi will gross SIEMENS den marsch blasen??? Das geht glaub ich nich ganz so einfach. Audi hat ja nachgebessert, aber nicht nachgerüstet und da liegt der fehler. Hätten sie ne rückrufaktion gestartet und die steuerteile umgelötet würde es nicht zu den motorschäden kommen.

Der 225er hat gegenüber dem 180er einige - darunter thermisch bedeutende - Unterscheide:

Technische Änderungsmerkmale:
Basis 132 kW (180 PS)
– Kühlwassernachlaufpumpe (ca. 10 min)
– Sekundärluftsystem
– Kolben (geändert), dadurch
Verdichtungsverhältnis von 9,5 : 1 auf 9,0 : 1
geändert
– Krümmer (Abgang und Flansch neu)
– Mit Einsatz EU III 2. Lambda-Sonde nach Kat
zur Katalysatorüberwachung
– 2 in Reihe geschaltete Ladeluftkühler
– Einspritzventile (höherer Durchsatz)
– Schnellstartgeberrad
– Kolbenkühlung durch Ölspritzdüsen
(Volumenstromanpassung)
– Heißfilm-Luftmassenmesser mit Rückströmerkennung
HFM5 im
Ansaugluftfilter-Oberteil
– einflutiges Drosselklappenteil im E-Gas-Steller

Deshalb dauert es vielleicht länger, bis sich so ein fataler Schaden einstellt.

Nicht so beim 150er ! Die sind noch zu neu oder schon nachgebessert.

Gruß

TT-Fun

– Kolbenkühlung durch Ölspritzdüsen

Das hat mein 180PS Motor aber auch 😉

– Kolben (geändert)

Biste dir da ganz sicher?? Soweit ich das weis sind nur die kolbenringe anders?! Die Kurbelwelle ist anders und ich schätze mal dadurch wurde die verdichtung geändert.

Glaub ich zumindest.

– Mit Einsatz EU III 2. Lambda-Sonde nach Kat

Wo ist die 2te lamda reingeschraubt am kat oder dahinter?? Hab mir gerade nen neuen Kat vom 225PS gekauft. Oder gibts das erst seid "kurzem"??

Was ich ne sinnvolle nachbesserung finde ist nen sensor im Turboabgasgehäuse der die verbrennungstemperatur misst.

Die hätten nur das Steuerteil ändern brauchen. Das wärs schon gewesen.

Ich habe mir mal die Mühe gemacht meinen TT mit V-Power, Super plus und Super auf den Leistungsprüfstand zu stellen. Super und Super plus hatten einen minimalen, kaum messbaren unterschied und V-Power brachte nix! Habe die Ergebnisse mal an Shell egschickt, jedoch nie eine Antwort erhalten. Das Zeug ist definitiv sch....

Viele Grüße

Flux

Die haben den sprit mal bei verschiedenen Autos getestet. Bei VW gabs erstmal derbe leistungseinbrüche.

Ich sag ja kein normaler Motor kommt damit klar. Vieleicht wirkt das ja nur bei Ferrari. Die haben auch genug geld um sich hier in Deutschland den sprit kaufen zu können 😁

Ihr oder wir erreichen im Bereich LMM nur etwas wenn das genauso einen Medienwirksamen aufschrei gibt wie bei den vielen Unfällen des TTs (wißt Ihr noch als es auf einmal ESP und burzel gab) !!!
Das heißt es müßten Briefe mit Unterschriftaktionen etc. an alle oder sehr viele TT Owners verschickt werden diese müßten unterschrieben an alle möglichen Auto Zeitschriften selbst sogar an Fernsehsendungen wie Motorvision und Adressen wie den ADAC und natürlich an Audi selbst !

Zudem müßte eine email Flut an alle möglichen Zeitschriften etc. gehen !

Und das noch BEVOR der Audi TT ersetzt oder abgesetzt wird !!!!!

Sonst wird Audi nicht reagieren und es passiert nix alle müssen teure LMM kaufen und haben ewigen Kampf bei Motorschäden usw.

Und da können wir uns hier den wolf schreiben das Interessiert keinen entweder es nimmt jemand in die Hand der sowas drauf hat und die Zeit dazu oder wir lassen das und brauchen hier auch keinen einzigen weiteren Post mehr über das Thema bringen ....

Gruß Markus

frapos:

Sorry, daß ich erst jetzt kommentiere; war in Urlaub.

Prinzipiell hast du ja recht. Aber das bezieht sich auf die Leistungsausbeute. Wenn das tatsächlich sö wäre, daß bei hohen Außentemparaturen und hohen Geschwindukkeiten einem der Motor um die Ohren fliegt, wenn man 95ROZ tankt, hätte Audi von vorn herein gesagt: nur ROZ 98 tanken.
So ein Eiertanz könnte (und wollte) sich kein Unternehmen leisten.

Gruß Rudi

Deine Antwort
Ähnliche Themen