Verwendung von Kraftstoff mit 95 Oktan und Motorschaden

Audi TT RS 8S

So hier mal ne Beschreibung über die Verwendung von Kraftstoffen beim 1.8 T(132-165KW) 2003:

Verwendbarer Kraftstoff: Kraftstoffart Super Plus 98 ROZ mit dem Hinweis,

Die Verwendung von Superplus bleifrei mit 98 ROZ wird empfohlen. Notbetrieb: Normal Bleifrei (mindestens 91 ROZ) - mit geringer Leiszungsminderung. Fahrleistungen und Verbräuche wurden mit 98 ROZ ermittelt.

Was sagt uns das?

1. Es handelt sich um den Notbetrieb, wenn ein Kraftstoff < 98 ROZ getankt wird, also nur in Ausnahmefällen

2. Die Tatsache das 95 ROZ gänzlich aus der Liste der zu verwendenden Kraftstoffe für die Modelle 2003 gestrichen wurde muss einen Grund haben.

3. Fahrleistungen und Verbräuche wurden mit 98 ROZ ermittelt, d.h. wahrscheinlich das Langzeittests mit 95 ROZ nicht durchgeführt wurden.

Alles in allem könnte es sogar sein das Audi regresspflichtig gemacht werden kann bei Fahrzeugen vor 2003, die einen Motorschaden haben der auf die Verwendung von 95 ROZ zurrückzuführen ist.

Ausserdem, falls man einen Chip eingebaut hat und 95 ROZ tankt währe das grob fahrlässig und eigene Schuld. Denn jeder vernünftige Tuner weisst nach dem Chippen darauf hin das nur noch 98 ROZ getankt werden dürfen. Also vorsichtig im Ausland

Habe das gleiche schon in einem anderen Thread als Antwort geschrieben.

Ich finde das diese Tatsachen unsere Vermutungen das 95 ROZ für Motorschäden verantwortlich sein könnte nur untermauert.
cu

62 Antworten

hmm also ich weiss nur soviel, beim vr6 hat er nen liter mehr genommen wenn ich super getankt hab.

optimax? ihhhh. v-power? inwaldbrech.

Also beides mit nem 6gang schaltkart getestet. Also wie testet man sprit am besten? mit nem 2tankter 😉 und ich glaube es haben so 3 ps gefehlt. und eure steuerteile dürften nichmal die oktan erkennen. Und das müssten sie schon um das zeug optimal zu nutzen. Aber wer viel geld hat 😉

Ich versteh nur nich warums bei uns nich wie bei den franzmännern ist, da kostet das sp weniger als Benzin. Also wenns bei uns so wär würde ich auch mal das v-power testen, aber so isses nur reine abzocke.

Schon alleine die werbung war ne rein verarsche, der kraftstoff der ferrari von sieg zu sieg führte. Die tanken in der Formel 1 alle das gleiche ...... Und leichtlaufadditive jaaaaanz neu noch nie dagewesen ..... bei aral-bp schon seid jahren in verwendung.

Jute fahrt auch.

Also zuerstma is V-Power und der andere schmarrn reine Geldschneiderei. Weil die sonden im Auto sowieso nur bis 98Oktan messen könne.

95 Oktan kann man insofern Tanken als der Motor des feststellt und die zündung richtung spät fährt und mehr einspritzt um den Motor kühler zu halten. (zumindest beim 225PSer)

sag ich ja da hast dann höheren verbrauch, also ist es sinnvoller 98oktan zu fahren.

Ich tanke auch nur super plus bei meiner Aral Tanke. Ist einfach der beste Sprit für unsere Motoren.
Meiner Meinung nach kommen viele Motorschäden durch schlechten Sprit zu stande.
Ob Ihr's glaubt oder nicht, bei meinen alten, leicht getunten Golf II 16V habe ich bei einigen no name Tanken nach der Befüllung und einigen Kilometer öfters mal einen Leistungsverlust spüren können, eine Tankfüllung später mit Aral sprit befüllt und die Kiste lief wieder wie's böse.

Ähnliche Themen

Hallo, muss mal was fragen, was ist denn ein LMM und wann muss man denn das teil austauschen ??

mfg

lmm = luftmassenmesser

wann ja das wüsten wir alle gern ( :

wenn man das so einfach sagen könnte....

LMM:
Bei jedem Service messen lassen und Messprotokoll verlangen. LMM-Prüfung ist nicht Teil des Serivces/der Inspektion. Meine Werkstatt macht das nach Aufforderung kostenlos beim Service mit. Die wissen schon warum.

LMM, ja ok und für was ist das dann notwendig (steuert die ansaugluft zum turbo?) was passiert wenn der LMM defekt ist ?

THX

wenn du pech hast geht dein mocken flööööten....

TT-micha

Mich hat ein Motorschaden bei 61000km ereilt. Bin überwiegend mit 95 ROZ gefahren. Lt Audi Werkstatt sollte
es keinerlei Auswirkung auf den Motor haben.
Mittlerweile glaube ich, daß es für den Motor gefährlich wird, wenn 3 Faktoren zusammenkommen.
1) Betrieb mit 95 ROZ
2) Geschwindikkeit jenseits 200 km/h
3) nicht einwandfrei funktionirender LMM
Audi hat 50%ige Kulanz auf Teile verweigert, da zwei Inspektionen bei einer freien Werkstatt durchgeführt.
Hinweise auf diese WEB-seite und die Tatsache, daß dieser Motorschaden auch mit Audi-Inspektion nicht zu verhindern gewesen wäre, wurde einfach ignoriert. Dies hat mir derart die Zornesröte ins Gesicht getrieben, daß ich den kompletten Schriftverkehr an Auto-Bild geschickt habe.
Die haben den Eingang bereits bestätigt. Man hat fast den Eindruck, Audi würde nach ESP nach einem weiteren Imageverlust hächeln. Ich kann nur hoffen, daß Auto Bild an die große Glocke hängt. Wenn was neues gibt, meld ich mich wieder.

@rudi
Na das seh ich anders, dein Motor geht auch mit SP in arsch. Man sollte mit super nich hacken wie blöde. In meinem VW Buch stand als tip drin das bei hohen aussentemperaturen oder geplanter Autobahnfahrt (also hohes tempo) besser Super Plus getankt werden sollte.

@rest
Langsam hab ich so das gefühl das die gefahr von nem def. LMM den wenigsten bewusst ist.

Ich würde ihn spätestens wechseln wenn er den wert von 100 g/s unterschreitet.

Also so ganz versteh ich die hier herrschende LMM Hysterie nicht. Ich versteh zwar nix von Autos und Motoren und kann auch keine technischen Begründungen für die Motorschäden liefern ...
ABER wenn man mal ganz ruhig in sich geht und überlegt, warum sollte Audi eine solche Schwachstelle wie den LMM ignorieren ? Selbst wenn Audi nur in jedem 5. Fall eines Motorschadens eine 50 prozentige Kulanz bietet, selbst dann wäre es für Audi noch wesentlich wirtschaftlicher, sie würden bei allen TTs eine kostenfreien LMM Austausch durchführen.
Glaubt ihr allen ernstes, Audi würde nach 5 Jahren dann immer noch LMMs mit einem solchen Problem in die Motoren einbauen ?
Der LMM selber kostet dem Konzern nicht viel ... der Austausch geht wohl (so las ich hier) relativ rasch ... warum sollte Audi sich also so verhalten, wie ihr hier alle annehmt ?
Ich arbeite selber auch in einem Bereich (nix mit Autos!!!), wo eine latente Gefahr von Regressansprüchen seitens der Kunden herrscht ... und das letzte, und ich meine wirklich das allerletzte was man möchte ist, dass wirklich ein Kunde mit einer Regressforderung kommt. Wir würden eher höhere Kosten zur Vermeidung des Regresses in Kauf nehmen als tatsächlich einen Kunden (und sei er auch noch so klein) zu verprellen. Sowas würde langfristig wesentlich dramatischere Auswirkungen haben als jetzt in den sauren Apfel zu beissen und jetzt erstmal Geld draufzulegen. Und glaubt mir, auch Audi hat Manager, die das wissen.
Deswegen kann ich das Verhalten, dass ihr hier Audi nahelegen wollt, aus rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten überhaupt nicht nachvollziehen ... insbesondere da Audi seine TTs auch in den USA verkauft und da die dort sehr schnell in eine finanzielle Katatrophe (Produkthaftung) laufen könnten.

So ... das wollte ich mal loswerden. Wenn ich jetzt morgen mit Motorschaden auf der Autobahn liegen bleibe, dürft ihr Euch alle auch kaputtlachen.

Bert

Hmm warum werden sache gebaut die kaputt gehn?? Hmm also schau mal ine siemenszeitung, da steht das der LMM das meist verkaufte teil ist 😉
Warum kommen immer mehr Autos NEU aufen Markt und müssen wenige wochen später wegen irgend welcher def. wieder ins werk zurück?!

In den USA kostet der LMM bestimmt keine 300 euro und da ist das bestimmt kein langes hin und her. Wenn da kalle ine WS kommt testen und tauschen die ohne lange um brei zu reden das teil.

Was soll Audi denn bitte sonst verkaufen?? Gibt im moment nix anderes.

UND nun nochmal zum MITSCHREIBEN. Der LMM ist der Hauptgrund für die meisten Motorschäden.

Es wäre alles nicht so schlimm (nunjut der preis vieleicht doch) wenn Audi dieses problem nich seid Jahren versuchen würde tot zu schweigen. Hätten die von anfangan gleich nach den ersten defekten ne warnmeldung an alle WS rausgegeben das dieses Teil getestet werden müsse dann denk ich mal das diese janzen post hier nie geshrieben worden wären.

Aber seid Jahren seine Kundschaft zu verarschen is nich das was ich von nem Autohersteller erwarte.

Warum soll sich audi eigentlich nen kopf machen?? Ne Sammelklage kommt eh nie zustande. Und falls doch werden die das als heitzerproblem abtun 🙁

Zitat:

Original geschrieben von frapos


UND nun nochmal zum MITSCHREIBEN. Der LMM ist der Hauptgrund für die meisten Motorschäden.
🙁

Genau dafür hätte gern mal einen Beleg gesehen, anstatt es einfach nur zu behaupten. Quellen ?

Bert

1. Schonmal darüber nachgedacht warum das baugleiche Teil bei Mercedes ca 70 Euro kostet?

2. Weisst Du wieviel es kostet ein neues Steuerggerät und einen neuen LMM zu entwickeln?

3. Es gibt Verträge mit Bosh, welche besagen das der LMM so und so lange abgenommen werden muss.

Ausserdem ist der LMM garnicht daran schuld das er kaputt geht. Schuld ist der Unglücklich gewählte Platz an dem er angebracht ist und das nach Audis Meinung unverständliche Verlangen nach Sportluffiltern die den LMM kaput machen.

Bei Mercedes geht das Ding auch nicht kaputt. Währe der LMM nicht direkt am Luftfilterkasten angebracht wurde er auch nicht kaput gehen. Der könnte ja auch weiter unten montiert sein.

cu

Deine Antwort
Ähnliche Themen