Verteilerwelle einbauen

VW

Moin,

Ich hätte da mla ne Frage zum Einbau der Verteilerwelle. In den ganzen Reparaturanleitungen wird die Welle ja erst eingebaut nachdem die motorhälften schon zusammen sind. Macht man jetzt was falsch oder es fallen einem die Unterlegscheiben ins Kurbelgehäuse- kann man den Motor ja wieder spalten. Kann man die Verteilerwelle und den Verteiler nicht auch schon einbauen, wenn der motor noch "offen" ist? Falls dann was schief geht ist die welle halt wesentlich leichter wieder rauszubekommen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Unter dem Verteiler - Antrieb sitzt eine Scheibe, die unter keinen Umständen mit einer anderen
vertauscht werden darf! Diese Scheibe hat eine bestimmte Höhe. Wenn eine andere Scheibe
eingebaut wird,kann ( Scheibe zu dünn )kommt der Antrieb zu tief. Das kann zum Fresser
führen.In der Folge reißt dann die Ölpumpe ab. Im käfer - Reparatur - Leitfaden ist das
Ausmessen beschrieben.Mir ist das schon passiert (obwohl gelernte Kraft ).
MfG T3 - scholl

46 weitere Antworten
46 Antworten

Toller Vorschlag, da hatte ich auch schon dran gedacht, mich aber nicht getraut es zu sagen, weil ich nicht so viel Erfahrung habe. Wenn der Motor sich irgendwie festklemmt, muss ich ihn sowieso zerlegen lassen. Dann kann ich wenigstens in diesem Sommer nochmal fahren.

Eine Frage noch: Welche Dicke müssen die U-Scheiben haben? Und wo kann ich die bestellen. Ich habe die von einem anderen kaputten Motor nachgemessen und komme hier auf 0,25mm pro Scheibe.
Da habe ich allerdings den Eindruck, als ob der Verteiler nicht richtig in die Welle eingreift? Gibt es das??

Nochmals Danke für all Euer "Hirnschmalz" beim Mitdenken.

Es sind Federstahlscheiben, ja, das mit 0,25mm Dicke kommt hin.

Wenn er nicht richtig eingreift? Hmmm, kann nur ein vernudelter Schlitz bzw. die Nase am Verteilermitnehmer sein. Ansonsten muss das zueinander passen.

Täusch dich aber nicht, diese Verteiler usw. haben hier alle mächtig Spiel durch die Verstellung und dem taumeligen Mitnehmer... das ist fast völlig normal.

Macht aber nix... er läuft ja immer nur in eine Richtung und da eliminiert sich das Spiel.

Blöd ist nur dass der Bakelitstutzen sehr oft sehr schwer raus geht und be etwas mehr Kraft auch gerne mal abbricht. Damit hast du dann noch ein zusätzliches Problem.

Ja, Red, da hast Du schon recht ....dann Salat.
Aber ich denke ich muss das Risiko eingehen. Bis ich jemanden finde, der mir den Motor instand setzt, ist der Sommer wieder zu Ende. Wenn er kaputt geht natürlich auch. (Kismet)
Habe heute ja noch den Rest des Tages Zeit zu fummeln oder auch so lange bis ich die neuen Scheiben habe. Bis dahin soll das Wetter ja auch wieder besser werden. JR

Ähnliche Themen

Das schon... und das Risiko, dass das Bakelit festgebacken ist, ist beträchtlich. Es bricht auch wirklich ziemlich leicht. Wobei: Typ1 sind hervorragende Mahlwerke für Bakelit. Das Zeug hinterläßt kaum mehr als etwas Staub und Sediment im Öl. Wer einen Ölfilter hat, braucht sich davor überhaupt nicht fürchten, es hinterläßt keinerlei Schäden... und der Rest bleibt im Sieb stecken.

Größere Brösel sollte man natürlich entfernen.

Egal: eine Federstahlscheibe im Räderwerk ist wesentlich schädlicher.

Aber nur mal so... mein 81er Mex hatte ab Werk mal eine NEUNTE Pleuelschraube. Es hat ein paarmal Peng gemacht. Und er lief bis zum letzten Tag. Beim Ölsiebwechsel kullerte sie mal raus, etwas verbogen allerdings... ob sie Ursache für weitere Sachen war, weiß ich nicht.

Zudem werden da nicht irgendwelche Unterlegscheiben verbaut.Das sind Abstandsscheiben da müssen die richtigen Maße ermittelt werden.
Auch die Verteilerwelle hat eine Einbaulage !
Siehe Classik-Parts Rep-Anleitung.

Vari-Mann

Jetzt bringt ihr mich armen Autodidakten leider in Verlegenheit:

1. Meine vom anderen Motor gemessenen Scheiben 0,25 mm / Stück. Kommt hin sagt Red.
2. Im CSP Katalog gibt es nur Scheiben mit 0,6 mm (für T1 oder soll das Typ1 heißen)
3. vari-man sagt nun, dass das Maß ermittelt werden muß. In all den schlauen Büchern von D.Korb, Dr.Etzold usw. finde ich nichts über die Vermessung der Abstand-scheiben. Es steht nur immer dass man beim Ausbau darauf achten soll, dass die beiden(??) Scheiben nicht in den Motorraum fallen - aber das haben wir ja nun bereits geschafft! Und wenn sie im Motorraum liegen kann ich ja nicht mehr messen, wie dick sie einmal waren.
5. wo bekomme ich dann die benötigten Scheiben her?

Übrigens, das Bakelit-Teil bekam ich mit (sehr) vorsichtigen Hämmerchen Schlägen gelöst und heil aus seiner Führung.

Danke Vari-Mann für den Hinweis auf Classik-Parts Rep-Anleitung. Kannte ich noch nicht.

JR

Jo,gerne !
Blätter mal durch die Anleitung,da steht welche Verteilerwelle welche Einbaumaße haben muß.
Ist nur eine Seite wo das steht,aber dazu steht was drin.

Vari-Mann

Das Enmessen mittels Distanzscheiben erfolgt nur, wenn man die Bohrung für die Verteilerantriebswelle neu gemacht hat
Das hast Du ja nicht! Also kommen da die ganz originalen Scheiben rein (2 Stück) und fertig.

Aber Achtung: Die von CSP angebotenen Scheiben sind Distanzscheiben mit 0,6mm das sind nicht die, die du brauchst!!! die verwendet man nach der Überarbeitung der Bohrung!

Du brauchst die ganz normalen!

Ich habe mal in den einschlägigen Shops geschaut, ich hab sie nicht gefunden (die dünnen). Aber wenn Du aus einem anderen Motor welche hast (die dünnen) dann kannst du die bedenkenlos nehmen.

Die entsprechende Seite aus der Reperaturanleitung, auf die Vari anspielt habe ich Dir mal ran gehängt.

P.S. Die scheiben werden nicht unten aus dem Öldeckel wieder raus kommen, da sich das Ganze in einer extra Kammer im Motorgehäuse, in der das Nockenwellenantriebsrad befindet, abspielt. Von hier aus gibt es nur eine kleine Verbindung in das Kurbelwellengehäuse und da kommen die Scheiben nicht durch. Also durchspühlen bringt garnichts!

P.P.S.: wenn Du tipps brauchst, wie man die Scheiben einsetzt, ohne gefahr zu laufen, dass sie wieder rein plumsen, dann meld dich bitte vorher, es gibt da einen ganz einfachen trick. ( und auf keinen Fall versuchen, die scheiben mit der Welle zusammen ein zu setzen, das geht garantiert in die Hose.

Screenshot-2014-06-29-16-47-07

Es gibt eindeutig Wellen mit 2 längen und mehrere Möglichkeiten der Scheibenkomination.
Das muß ausgemessen werden damit die Welle wieder in die richtige Position kommt.
Ob das Loch nun überarbeitet ist weiß derzeit niemand,ev ja ein Austauschmotor wo das gemacht wurde.Also ist,da ja die alten Scheibenmaße nicht bekannt sind ein ausmessen nötig!
Was bei welchen Maßen einzulegen ist kann man ja prima aus der Tabelle ersehen.

Beim einsetzen dürfen die Scheiben auf keinen Fall auf die Welle gesteckt werden,auch nicht mit Fett ankleben.
Dann wären die Scheiben in funktionslage der Welle.So gehen sie aber nicht an der Verzahnung des Antriebsrades vorbei.
Die Scheiben werden mit etwas Fett bestrichen und dann lässt man sie an einem langen Schraubendreher oder Draht in die Bohrung gleiten.Unten ausrichten zum Bodenloch und dann die Welle eingleiten lassen.
Mußt du nun die Welle wieder ziehen weil du einen Zahn versatz erwischt hast zum OT des ersten Zylinders,können sie natürlich wieder in der Tiefe verschwinden.

Also erstmal die Verteilerwelle einsetzen ohne Scheiben und testen in welchem Winkel sie unten ankommt.
Dann das ganze wenn es passt mit den Scheiben wiederholen.

Vari-Mann

Meine Güte, so viele wirklich gute und sachliche Antworten habe ich nicht erwartet. Danke Euch allen. Das besagte Blatt wegen der Distanzscheiben habe ich inzwischen auch gefunden. Das hat Stunden gedauert - aber nur deshalb, weil ich über so viele interessante Temen nicht einfach hinwegblättern konnte!!!

Habe es an dem alten Motor versucht die Scheiben (mit Schraubenzieher als Führung) einzusetzen, hat einwandfrei geklappt. Das Herausnehmen ebenso. Aber ich befürchte, dass mir das gleiche wieder passieren könnte, wenn ich es bei einem Motor machen sollte, der bereits eine Oelfüllung lang gelaufen ist. Die Scheiben waren, bevor ich die Welle heraußen hatte, so schnell weg, dass ich nicht einmal sehen konnte wie viele es waren.

Die Idee, mit dem -erst einmal ohne Scheiben- die Position der Antriebswelle zu überprüfen finde ich prima werde ich morgen gleich übernehmen.

Nochmals herzlichen Dank und einen schönen Abend. JR

Hallo,
Unter dem Verteiler - Antrieb sitzt eine Scheibe, die unter keinen Umständen mit einer anderen
vertauscht werden darf! Diese Scheibe hat eine bestimmte Höhe. Wenn eine andere Scheibe
eingebaut wird,kann ( Scheibe zu dünn )kommt der Antrieb zu tief. Das kann zum Fresser
führen.In der Folge reißt dann die Ölpumpe ab. Im käfer - Reparatur - Leitfaden ist das
Ausmessen beschrieben.Mir ist das schon passiert (obwohl gelernte Kraft ).
MfG T3 - scholl

Danke für Deinen Hinweis T3-scholl.
Vorsichtshalber habe ich gemäß dem erwähnten Reparatur Leitfaden bei meinem alten Motor die Zündverteiler Antriebswelle gegenüber der Bohrung im Gehäuse vermessen.

Und siehe da, die herausgenommen Scheiben stimmen mit je 0.25 mm überhaupt nicht mit dem Ergebnis aus dem Rep.-Leitfaden überein! Demnach ist das Gehäuse schon einmal nachgearbeitet worden und es hätten 2 x 0,6er Scheiben eingesetzt werden sollen!!!

Das ist wohl eine Geschichte, die zu wenig Beachtung findet und daher vernachlässigt wird. Ich bin froh, dass ich hier (und vielleicht auch andere Leidensgenossen) durch dieses Tema darauf aufmerksam gemacht wurden.

Interessanterweise ergab das Nachmessen meines Haupt-Motors (der mit den verschluckten Scheiben), dass auch dieser schon mal nachgearbeitet worden ist. So kann ich also bei CSP gleich 4 x 0,6 mm Scheiben bestellen. Hoffentlich waren auch hier die falschen Scheiben verbaut, denn im Fall der Fälle sind die 0,25er Scheiben sicher einfacher zu verdauen, als die 0,6er.

Einen schönen Abend und, wer es mag, ein unterhaltsames Fußballspiel. JR

also hut ab vor den kollegen hier im Forum, mir war auch am anfang nicht bewusst, dass die welle eingemessen wird!

aber mir kommt das schon suspekt vor, dass du da zwei motoren hast, bei denen die bohrung neu gemacht wurde. also zu einer "normalen" überarbeitung eines motors gehört das nicht.
die warscheinlichkeit,dass du da gleich zweimotoren mit aufgebohrter ferteilerführung hast ist ganz schön gering...6er im lotto.

...was ich sagen will: mess das noch mal ganz ganz genau aus, nicht dass da der wurm drin ist in der messerei...

gruß

Mir stellt sich auch die Frage ob das beides Motoren mit X sind,oder eben den 2 gegenläufigen Pfeilen.

Vari-Mann

Deine Antwort
Ähnliche Themen