Verteilergetriebe (VTG) - jetzt mal bitte amtlich :-)
Hallo liebe Gemeinde,
ich bin mir bewusst, dass das leidige VTG Thema schon einige Topics hat, jedoch verlaufen diese i.d.R eher im Sande, da leider sehr oft unqualifizierte Kommentare abgegeben werden.
Deshalb möchte ich hier an dieser Stelle einen neuen Thread eröffnen , der (hoffentlich) für Alle als Info dient.
Und ich möchte euch Bitten, diesen Beitrag auch so pfleglich zu behandeln 🙂
Ich bin selbst ein VTG-Geschädigter bei ca. 80000km, welches derzeit auf Kulanz ausgetauscht wird.
Als Eröffnungs-Info komme ich gleich mit der ersten Frage :
Lt meinem Freundlichen leidet das VTG grundsätzlich , wenn der Abrollumfang die Toleranz von 15mm übersteigt. Dabei spielt es erst mal keine Rolle, ob es sich hier lediglich um einen Reifenersatz handelt oder um eine neue Mischbereifung. Das berühmte Sternchen hat lt. meiner Info auch damit zu tun, dass bei non-Premium Herstellern die Toleranz schon bei neuen Gummis sehr schnell erreicht wird.
Und da sich der Abrollumfang bei einer Gesamtlänge von ~205 - 210 mm bewegt, sind 15 mm sehr schnell erreicht.
Dennoch macht es mich ein wenig stutzig, dass es seitens BMW nichts "Greifbares" zu Lesen gibt. (PUMA ?)
Ist von euch jemand hier anwesend , der in irgendeiner Form mal was Offizielles von BMW einsehen kann, damit wir alle mal schlau werden ?
P.S. Ein (mehrere) Anruf(e) bei BMW meinerseits hat nichts gebracht , ich warte bis heute noch auf einen Rückruf bzw E-Mail.
Lieben Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Servus allerseits
Ein Kumpel von mir aus der Schweiz hat mir den ultimativen Tipp bezüglich des Ruckelns meines VTGs (X3 30d / 2012) gegeben: Es gäbe da einen offiziellen BMW Händler in der Schweiz nahe Konstanz, der wechselt das VTG-Öl und gibt ein spezielles Additiv zu. Das Ruckeln würde damit wie von Zauberhand verschwinden und umgerechnet keine 600 Piepen kosten.
...ich ziemlich ungläubig, aber er meinte er hätte das Zeug seit knapp 2 Jahren drin (120d xdrive) und nie wieder Probleme mit dem VTG. Ich direkt einen Termin vereinbart ...zu verlieren hat ich ja nichts den mein Freundlicher hat mir nen stolzen Kurs von knapp 4k für nen neues VTG vorveranschlagt...
Ich hab die Kiste 3 Stunden dort gelassen. Bei der Abholung hat ich nicht all zu grosse Erwartungen...
Um so grösser war die Überraschung bei der Abfahrt: Kein Ruckeln nichts! Nicht mal ein Hauch war noch spürbar!
Das ganze ist nun 8 Monate her und hält bis zu heutigen Tag an!
Ich bin richtig richtig Happy!! :-)
Ich hoffe ich konnte euch mit meinen Erfahrungen ein bisschen helfen!
Es grüßt der Sven
320 Antworten
Reparaturen sind heutzutage ja nicht mehr üblich, aber die Dichtungssätze zum VTG erhält man, wie man auch bei Leebmann sehen kann.
Hallo liebe Mitleser und VTG - Geplagten 🙂
Heute habe ich eine offizielle Antwort aus München auf meine VTG Anfrage erhalten.
Natürlich möchte ich Diese euch nicht vorenthalten.
lg
Stefan
Vielen Dank für deine Info...jetzt hat man es ja schwarz auf weiß...
Heißt aber auch im Umkehrschluss: non RFT ohne Stern dann auf eigenes Risiko bzgl. Kulanz?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pyro-Bass schrieb am 12. Juni 2018 um 01:29:03 Uhr:
Heißt aber auch im Umkehrschluss: non RFT ohne Stern dann auf eigenes Risiko bzgl. Kulanz?
so wird das des öfteren berichtet...
Also von non RFT schreiben sie nichts , es kommt auf den Abrollumfang an.
Und Sternchenreifen haben lediglich eine Produktionsprüfung hinter sich, deren Abweichung gering ist.
Allerdings lassen sie die wichtige Info aus , welche Toleranz Sie u.U. noch Zulassen u eine Kulanz zu gewähren.
Alleine der Umstand , dass auch Neufahrzeuge mit Mischbereifung ausgeliefert werden und von Anfang an eine Differenz aufweisen , zeigt , dass es eine "good will" Entscheidung bleibt und ist.
245/275/20 ohne RTF gibts auch von BMW
ist der von Michelin der aus dem Programm genommene
Super Sport (?) ... hat meiner Erinnerung nach MO und Stern Kennzeichnung. Kuckt im ETK unter G30
/ M550 / Reifen.
OT: Woher bekommt man denn den Bestellkatalog des F11 2014 - 2016 ? Hat einer zufällig einen Link ?
P.s. Sternchen : Sie gehen bei einem Schaden eh hin und messen nach. Es gibt auch andere gute Reifen.
Die mit Sternchen werden dann für die Produktion eingesetzt.
„Lediglich“ ist gut. Bei Reifen ohne diese Prüfung kann (!!) Dir halt die Kupplung im VTG schnell verschleißen, dann kommt es zum Rucken.
Das Gute an der ganzen Sache -und es sind ja eigentlich keine Neuigkeiten- die Kupplung gibt es einzeln, man kann sie tauschen lassen und kann weiterfahren. Nur die Rahmenbedingungen (siehe das Schreiben von BMW) sollte man dann halt in Ordnung gebracht haben.
Zitat:
@swa00 schrieb am 12. Juni 2018 um 08:51:57 Uhr:
OT: Woher bekommt man denn den Bestellkatalog des F11 2014 - 2016 ?
was meinst genau ?
😕
und wie so oft bei diesem Thema kommen wir an Grenzen, die ohne tieferes Wissen ins Reich der Spekulatius abdriften...
so man mit Stern und ROF fährt wie ausgeliefert, sollte das rucken doch kulant gelöst werden und die Gebrauchtwagen-Käufer jenseits der 100tkm sollten sich ein wenig auf die Seite legen oder gleich die Finger vom X lassen...
ist das jetzt amtlich 😕
Ich würde gerne den Widerspruch im Schreiben nachvollziehen können .
Dort steht : " .... ist ein einheitlicher Abrollumfang der Reifen wesentlich, um die Regelgüte der Fahrwerkregelsysteme und des xDrive sicherzustellen"
Es interessiert mich , mit welchen Mischbereifungen man den F11x von Werk aus bestellen konnte, denn m.E. ergibt sich bei 245/275/20 ( 8,5 / 10,0) schon ein Unterschied von ~ 20 mm im Abrollumfang - auch wenn die Reifen Sternchen hätten .
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 12. Juni 2018 um 08:53:39 Uhr:
„Lediglich“ ist gut. Bei Reifen ohne diese Prüfung kann (!!) Dir halt die Kupplung im VTG schnell verschleißen, dann kommt es zum Rucken.
Du hast ja ein fable für * Reifen, bedauerlicherweise
finden sich multible weitere mögliche Gründe
im BMW Dokument ... nimm das doch mal zur
Kenntnis !
Lediglich nur auf den Stern fixiert zu sein wird wohl
nicht helfen ein potenziellen VTG Defekt zu verhindern !
Wäre ja zu schön wenn das VTG bis zur
Schrottpresse halten würde allein weil
da Sternreifen drauf sind.
Ich bin mir jetzt nicht bewusst darüber, warum immer wieder Sternchen und RFT genannt werden :
Es hat nichts damit zu tun - Sternchen sind "lediglich" Empfehlungen weil man davon ausgehen kann , dass sie eine höhere Reproduktionsgenauigkeit haben und RFT ist auch nicht Ausschlaggebend - steht auch nicht da.
Da würde ich den Experten bei BMW mal die Toleranzen nach ETRTO ans Herz legen...
Das, was die als Kriterium festlegen für keine Probleme mit dem VTG gibt’s so nicht am Reifenmarkt bzw. das liefert kein Reifenhersteller
https://www.conti.nl/.../TechnRatgeber_2013-14_multi_D-s.pdf
(Seite 45)
Toleranzen:
Reifenhalbmesser: 318mm ± 6,36mm
Abrollumfang: 2071mm + 31,1mm / -51,8mm
Kann mir keiner erzählen, dass BMW bei Sternchen Reifen die Toleranzen auf ±0,63% einschränkt, wenn die was von 2mm Profiltiefenunterschied erzählen.
Das würde keiner bei denen im Einkauf als Erstausrüster bezahlen…