Verteilergetriebe Reparatur F10 F11 550d
mein Verteilergetriebe macht Probleme, Auto ruckelt bei Vollast. Beim :-) en kein billiger Spaß. Es gibt kostengünstige Reparatursätze für das VTG, beim 550er D wohl nicht. Laut BMW kann man auf gut Glück das Längsmomentenmodul (das ist glaube ich auch der Stellmotor für das VTG) austauschen, das Teil kostet 1200€. Es kann aber niemand sagen, ob das Problem durch dieses Teil verursacht wird. Eine Variante wäre eine Generalüberholung, die Kosten liegen auch hier im 4-stelligen Bereich. Wer kennt sich aus bzw. hat das Problem kostengünstig beheben lassen? Hatte mal auch das VTG-Öl wechseln lassen. Danach war eine Zeit lang Ruhe, nun kommt das Ruckeln aber wieder.
Beste Antwort im Thema
Egal wie alt ein Auto ist, entweder kann ich es mir leisten (und die dazugehörigen Reparaturen), oder ich verkaufe es rechtzeitig. Sorry aber die xdelete "Lösung" ist erbärmlich.
36 Antworten
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 9. August 2020 um 11:17:20 Uhr:
Man merkt nun, dass unsere F-Serie in ein Alter kommt, wo nicht mehr jeder jede Reparatur bezahlen kann oder will. Da liegen schnelle Lösungen wie eine Funktion einfach rauscodieren, statt einer Instandsetzung nahe. Ich meine das nicht verächtlich, sondern es ist halt der Weg, den jede Fahrzeugserie früher oder später geht.
Man merkt auch, dass die F-Serie in vom Anschaffungspreis deutlich fällt und für eine breitere Masse von Leuten erschwinglich wird. Es ist aber auch kein Geheimnis, dass Reparaturkosten bei diesen Fahrzeugen auf hohen Niveau liegen und bleiben.
1200€ für eine Reparatur an einem 5er finde ich jetzt auch nicht so aus dem Rahmen und kann bei so einem Fahrzeug immer passieren. Klar ist das ärgerlich. Man sagt ja nicht umsonst “wehe da ist was dran” und das muss halt abschätzen können.
Btw, bei dem xDelete wäre ich mir auch gar nicht so sicher, ob damit nicht die ABE erlischt. Werden wahrscheinlich einige Blödsinn rufen, aber wenn eine Versicherung mal zahlen soll und anfängt zu suchen... ich würde es halt nicht machen, ganz normal reparieren lassen oder als defekt verkaufen.
Wer redet denn von verkaufen? Oder verheimlichen?
Ich sagte "erledigt" weil man so erstmal kurzfristig eine Lösung hat, den Wagen weiter verwenden kann und nicht gleich mehrere tausender € versenken.
mit leisten können nichts zu tun haben, nicht jeder will oder benötigt xDrive.
Meiner hatte halt xDrive , danach gesucht habe ich nicht, hat sich aber so ergeben und alles andere am Fahrzeug hat mir zugesagt.
Außerdem finde ich den allrad antrieb mittlerweile genial und möchte nicht drauf verzichten
Das ist das Alter ab dem zeitwergerechte Reparaturen gefragt sind.
Das bietet BMW leider garnicht. Gottseidank gibt es Alternativen für die Reparatur von VTG und Co
Ähnliche Themen
Ich würde mal zuerst ein anderes Öl probieren!
Ich habe auch einen 550dx und hatte massive Probleme mit der Situation, wenn ich z.Bsp. in eine Kreuzung eingebogen und dabei voll aufs Gas gestiegen bin, also Kombination stark einschlagen und dann voll aufs Gas. Da fing das ganze Fahrzeug herumzubocken an wie ein störrischer Esel.
Dann bekam ich den Tipp von Fa. PHI das Universus Pure Gold einzufüllen.
Kostet wesentlich weniger wie das originale und seither fährt das Fahrzeug ziemlich perfekt auch um die Ecken.
Generell sind leider alle VTG von BMW ziemlicher Mist. Die sterben generell wie die Fliegen. Kaum einer, der noch keines in Kulanz bereits bei niedrigem km Stand ausgetauscht bekommen hat. Viele haben bereits das dritte oder vierte verbaut. Bin gerade dabei das Thema tiefgreifend aufzuarbeiten.
Habe gerade einen Lamellensatz (~ 170.-) und dann Dichtsatz (~ 30.-) gekauft und probier das mal aus.
Das mit den Lamellenansatz sollte super funktionieren! Ich habe das Ding ja damals mal demontiert. Bitte berichte doch über Deine Arbeiten daran. Gerne auch mit Fotos :-)
Zitat:
@GTS_Tarik schrieb am 8. August 2020 um 11:36:53 Uhr:
Xdelete aufspielen und somit xDrive deaktivieren, problem "erledigt"
Danke für den Tipp! So was such ich schon lange. Hast du das bei dir verwendet? Welchen OBD Adapter hast du in Verwendung?
Ich wollte mir schon wegen Driften schon den F90 kaufen, genau wegen der Funktion Fronantrieb off.
Nun wird der F11 550dx noch ziemlich perfekt. Ins HA Diff bau ich das Wavetrac Sperrdiff ein, dann müsste alles ziemlich gut funktionieren.
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 22. November 2020 um 12:21:09 Uhr:
Das mit den Lamellenansatz sollte super funktionieren! Ich habe das Ding ja damals mal demontiert. Bitte berichte doch über Deine Arbeiten daran. Gerne auch mit Fotos :-)
Mach ich gerne. Wie haben denn deine Kupplungsbeläge ausgesehen? Das Öl würde ich übrigens jedem empfehlen. Ich habe das Gefühl, dass dies die Lebensdauer der Kupplung auch massiv verlängern wird. Das VTG funktioniert nun einfach so wie es soll und nicht so seltsam wie mit dem Original Öl. Eventuell ist das nur beim 550d so krass wegen der 740Nm die da andrücken, wobei der im 1. Gang sowieso massiv gedrosselt ist, da sonst vermutlich die Hardyscheiben gleich in Fetzen aufgehen würden.
Schau mal hier,
https://www.motor-talk.de/.../...rteilergetriebe-vtg-t6073992.html?...
ich hatte das ganze ein wenig dokumentiert. Ölservice ist eine super Idee, habe ich dieses Jahr auch gemacht. Hier ist ein Hazet Ölservice Schlüssel sehr zum empfehlen. Das Absaugen des alten Öls geht übrigens entgegen meiner dort anfänglich geschilderten Meinung doch ganz gut.
Hab mir das durchgelesen, allerdings hörts da auf, wo es vermutlich spannend wird. Super ist die Page vom Hetzel, die kannte ich noch nicht. Herzlichen dank dafür! Gibt es da eventuell auch eine Preisliste dazu? Wie ist die Verfügbarkeit der Teile? Für was würde ich den Ölserviceschlüssel benötigen? Ich hab die Kupplungslamellen vom ebay gekauft. Bratislava/Litauen/ AWD Tech. Keine Ahnung was die wert sind. Laut deren Aussage gleichwertig, nicht besser, nicht schlechter. Was mir auch komisch vorkommt: warum meinst du, dass das Aufhängungsgummilager defekt sei? Auf den Bildern sieht das tadellos aus. Unten ist das offen, auch wenn das merkwürdig aussehen mag. Hab meines jetzt zerlegt. Ging recht flott. Zum trennen gibt es da optimalerweise die Ölwannentrenner. Siehst du am Bild wo der Schonhammer liegt, rechts daneben. Oberhalb vom Gummilager kann man perfekt anhebeln und den Trenner einschieben. Gegenüber gibt es dann den Spalt für den Hebel und somit war das gleich offen, ohne jedweder Beschädigung. Ich hab alle Kupplungslamellen vermessen, ich komme auf ein Gesamtpaket von ca. 25,1mm. Mein Öl stank auch erbärmlich und ist ne schwarze Brühe, aber das ist ja nun Vergangenheit. Wie ich schon erwähnt habe: das originale Öl ist eine Frechheit. Sauteuer und zugleich nichts wert. Die meiste Zeit war definitiv das reinigen der Dichtflächen. Ich verwende dann sicher nicht mehr diese Siliconmasse, sondern das bewährte Anearobe Dichtmittel. Voraussichtlich Loctite 547. Bezüglich Kupplungsbelagslamellen ist mir aufgefallen, dass die doch nie ganz parallel sind. 2-3 hundertstel ist da schon immer um. Weiß nicht, ob das OK ist. Bei den Metalllamellen ist es besser, da ist hin und wieder 1 hundertstel unparallel. Die Metalllamellen haben auch eine recht Rauhe Oberfläche, vermutlich wegen dem Grip. Ich werde hier noch ein paar Rautiefenmessungen machen, dass man einen Anhaltspunkt hat und Vergleich zu den neuen. Es gibt unten im Plastik für die Ölführung zur Kupplung auch einen Getriebetypischen Magneten, der natürlich entnommen und gereinigt werden muss. Anbei ein paar Bilder... Da ist auch ein Bild mit den Lamellendicken dabei. Hoffentlich bekomm ich bald die Neuteile, dann wird vermessen, verglichen und wieder zusammengebaut.
Hier noch ein nettes Bild, was ich im Internet gefunden habe. Gibt doch einen guten Überblick der Innereien.
Sehr schöne Bilder! Zu Deinen Punkten:
Hetzel: Eine Preisliste hatte ich auch nicht, sie geben aber Preise am Telefon raus.
Das VTG Gummilager: Da hast Du recht, dass dieses Lager auf einer Seite offen ist, habe ich auch erst diesen Sommer unter meinem Fahrzeug gelernt.
Die Metallringe zwischen den Lamellen: Kommen denn die nicht mit dem Kupplungspaket neu im Satz? Ich meinte schon.
Ich bin gespannt, wie Du weiter vorankommst! Viel Erfolg und mache auch gerne Fotos vom Werkzeug.
Die Lagerung tauschst Du nicht aus?
Hetzel: mühselig übers Telefon... Sind ja doch viele Teile
Ja, das Lamellenpaket ist komplett mit Federn und Metalllamellen
Die Lagerung ist Top in Schuss, daher Tausch völlig unnötig, wäre aber kein Problem falls erforderlich.
Wie du in deinem Bericht erwähnt hattest: Es ist simpel und robust aufgebaut und eigentlich enttäuschend warum das so viel Probleme machen muss.
Es bleiben 2 Faktoren übrig: Das Öl und wenn die Elektronik, bzw. dessen Firmware spinnt oder schlecht programmiert ist. Das kennen wir ja bereits vom E39, 530d bezüglich Luftmassenmesser und vielen anderen Fahrzeugen.
Wenn ich das nun korrekt verstehe, hast du deines zwar ein wenig zerlegt, aber dann nix mehr damit gemacht. Warum? Das war doch das absolute Schnäppchen.
Hi,
ja ich hätte es behalten sollen, es war aber mehr die Neugier, welche ich damals hatte. Ich wollte da einfach mal reinschauen. In der Rückschau war es ein Schnäppchen.
Ich habe interessanterweise noch eine weitere Ursache für Ruckler bei Konstantfahrt gefunden:
Situation:
Adaptionen der DME und des Automatikgetriebesteuergeräts zurückgesetzt.
Problem:
Das Auto ruckt nun wie bei einem Schaden des VTG / Jede Werkstatt würde nun das VTG als defekt darstellen.
Lösung:
Kalibrierung des VTG zurücksetzen, danach ruckt es nicht mehr. Es wird eine Korrektur um wenige Grad erkannt. (0,19)
Die Frage ist nun, was hat die Kalibrierung des VTGs mit den Adaptionen der o.g. Steuergeräte zu tun.
Wenn das auch nur ein wenig so geplant war, dann müßte BMW die Kalibrierung mit dem gleichen Prozeß für die DME und des Automatikgetriebes zurücksetzen.
Da wären wir dann bei der Elektronik.
Hier noch mehr Infos für dein Vorhaben.