Verteilergetriebe defekt
Nach 56.000 km muss bei meinem 35i aus 11/2010 das Verteilergetriebe getauscht werden.
Ich dachte nach dem Modellwechsel von E83 auf F25 sei das Thema erledigt.
Beste Antwort im Thema
Morgen,
wollte mal kurz berichten was mir BMW in Overath gestern bei meinem vorsorglichen Besuch bezüglich des VTG gesagt hat. Der Servicechef, den ich schon lange kenne, ist mit mir eine Proberunde gefahren und hat das Getriebe auch getestet. Hat er gemacht indem er aus dem Stand Vollgas gegeben hat. Dann merkt man durch Ruckeln dass das VTG dauernd nachregelt...oder wie bei mir, eben nicht.
Dann haben wir das Auto auf der Bühne gehabt um uns die Möglichkeit eines vorsorglichen Ölwechsels anzusehen..Fehlanzeige, es gibt keine Ablassschraube...
Man kennt das Problem mit dem VTG, jedoch war in allen Fällen die Bereifung schuld an dem Maleur...
Beim Allrad darf das Profil ALLER Reifen nicht mehr als 2-3mm unterschiedlich sein. D.h., fährt man sich einen irreparablen Plattfuss an nicht mehr ganz neuen Reifen darf man ALLE Reifen wechseln...
Durch unterschiedliche Profiltiefe ändert sich die Umlaufgeschwindigkeit und die VTG-Elektronik interpretiert das als Schlupf an den mehr abgefahrenen Reifen und versucht dauernd nachzuregeln...was zur Überhitzung und Zerstörung zuerst des Öls und dann der Mechanik führt.
Logisch, wenn auch nicht erfreulich. Beim ganz neuen Modell ist das wohl konstruktiv etwas abgeändert worden.
Was ich auch nicht wusste ist, dass BMW-freigegebene Reifen einen fünfzackigen Stern aufweisen auf der Flanke. Sind wohl extra walkarme Reifen. Hat man den nicht drauf und geht das VTG kaputt, ist nix mit Kulanz.
VG Stephan
86 Antworten
Hallo zusammen,
in vielen Foren wird geschrieben dass trotz richtiger Bereifung das Ruckeln kam, oder?
Servus allerseits
Ein Kumpel von mir aus der Schweiz hat mir den ultimativen Tipp bezüglich des Ruckelns meines VTGs (X3 30d / 2012) gegeben: Es gäbe da einen offiziellen BMW Händler in der Schweiz nahe Konstanz, der wechselt das VTG-Öl und gibt ein spezielles Additiv zu. Das Ruckeln würde damit wie von Zauberhand verschwinden und umgerechnet keine 600 Piepen kosten.
...ich ziemlich ungläubig, aber er meinte er hätte das Zeug seit knapp 2 Jahren drin (120d xdrive) und nie wieder Probleme mit dem VTG. Ich direkt einen Termin vereinbart ...zu verlieren hat ich ja nichts den mein Freundlicher hat mir nen stolzen Kurs von knapp 4k für nen neues VTG vorveranschlagt...
Ich hab die Kiste nen 3 Stunden dort gelassen. Bei der Abholung hat ich nicht all zu grosse Erwartungen...
Um so grösser war die Überraschung bei der Abfahrt: Kein Ruckeln nichts! Nicht mal ein Hauch war noch spürbar!
Das ganze ist nun 8 Monate her und hält bis zu heutigen Tag an!
Ich bin richtig richtig Happy!! :-)
Ich hoffe ich konnte euch mit meinen Erfahrungen ein bisschen helfen!
Es grüßt der Sven
Zitat:
@Sven-M-X3 schrieb am 3. Dezember 2018 um 18:34:08 Uhr:
Servus allerseitsEin Kumpel von mir aus der Schweiz hat mir den ultimativen Tipp bezüglich des Ruckelns meines VTGs (X3 30d / 2012) gegeben: Es gäbe da einen offiziellen BMW Händler in der Schweiz nahe Konstanz, der wechselt das VTG-Öl und gibt ein spezielles Additiv zu. Das Ruckeln würde damit wie von Zauberhand verschwinden und umgerechnet keine 600 Piepen kosten.
...ich ziemlich ungläubig, aber er meinte er hätte das Zeug seit knapp 2 Jahren drin (120d xdrive) und nie wieder Probleme mit dem VTG. Ich direkt einen Termin vereinbart ...zu verlieren hat ich ja nichts den mein Freundlicher hat mir nen stolzen Kurs von knapp 4k für nen neues VTG vorveranschlagt...Ich hab die Kiste nen 3 Stunden dort gelassen. Bei der Abholung hat ich nicht all zu grosse Erwartungen...
Um so grösser war die Überraschung bei der Abfahrt: Kein Ruckeln nichts! Nicht mal ein Hauch war noch spürbar!
Das ganze ist nun 8 Monate her und hält bis zu heutigen Tag an!
Ich bin richtig richtig Happy!! :-)Ich hoffe ich konnte euch mit meinen Erfahrungen ein bisschen helfen!
Es grüßt der Sven
Hi Sven das hört sich echt super an, hast du evtl die Kontaktdaten würde auch gern mein Glück versuchen.
Lg
Moin
Ja klar...
Bickel Auto AG
Amriswilerstrasse 110
CH-8570 Weinfelden
Telefonnummer: +41 71 622 64 44
Email: servicew@bickelautoag.ch
LG Sven
Ähnliche Themen
Hallo ihr X3er
ich bemerke seit fast einem Jahr ein Brummgeräusch im hinteren Antriebsbereich meines X3 F25, das bei ca. 70 km/h einsetzt und jenseits 90 km/h wieder abnimmt. Meine Werkstatt vermutet einen Defekt im VTG, aber ich tippe mehr auf das Mittellager der Kardanwelle, weil ich keines der übrigen typischen Symptome für einen VTG Defekt wie z.B Ruckeln beim Anfahren beobachte. Hat jemand von Euch Erfahrungen, wie man testen kann, ob die Geräusche vom VTG oder dem Kardanwellenlager stammen? Was tritt Eurer Erfahrung nach häufiger auf, Schaden am VTG oder am Kardanwellenlager? Ist es typisch für einen VTG Schaden, daß erst Laufgeräusche auftreten und erst später ein Ruckeln auftritt?
Laufleistung meines X3 beträgt 125.000 km, Bj ist 2012
Hatten das genau wie von dir beschrieben so deutlich, dass ich dachte es würde eine Ducati 2 Meter hinter mir fahren.
War ein Radlager.
LG
Beim Radlagerdefekt hätte ich allerdings vermutet, daß sich das Geräusch bei Kurvenfahrten ändert, was bei mir nicht der Fall ist. Deshalb habe ich das Radlager als Ursache bisher ausgeschlossen.
Hatte ich auch so vermutet, war es aber tatsächlich. Sogar auf der für mich unwahrscheinlicheren Seite.
Gruß
Im Moment kann man wohl nur warten, bis die Symptome deutlicher werden und sich die Ursache damit sicherer feststellen läßt.
Guten Tag,
Dir eigentlich Frage kann mir villeicht jm. hier beantworten?
Zu erst einmal alle Fakten in Kurzfassung.
Ich fahre einen BMW 120d x M-Paket mit Mischbereifung von September 2013.
Bisher gab es keine Probleme mit dem Auto, ausser relativ frühem Bremsscheibenverschleiss.
Vorletzte Woche wollte ich beim Reifendienste um die Ecke Sommerreifen montieren lassen. Nach dem ich aus der Werkstatt gefahren bin merkte ich sofort ein deutliches Ruckeln beim Beschleunigen im unteren Tourenbereich. Ich bin direkt zurück gefahren. Der Reifendienst fühlte sich nicht verantwortlich und meinte das wäre die Folge von "Säbelzahn" beziehungsweise meinem schlechten Fahrstyle.
Prompt bin in zur nächsten BMW zertifizierten KFZ Werkstatt gefahren. Schnelle Diagnose, Verteilergetriebe macht Probleme, MO-Reifen (Mercedes) an Stelle von *-Reifen wurden montiert. Also bin ich zurück zum Reifendienst gefahren, liess mir die Wintereifen wieder montieren und das Problem war erstmal behoben. Mir wurden neue Reifen mit Stern bestellt.
Vorgestern wurden mir jetzt die neuen Sommerreifen montiert und kurz nach dem ich die Werkstatt wieder verlassen hatte, war das Problem natürlich wieder da. Ich bin dann direkt zur KFZ-Werkstatt gefahren und diese hat jetzt mal das Öl komplett gewechselt im VTG.
Seit dem Öl-Wechsel hat sich das Problem um ein Vielfaches verbessert. Nichtsdestotrotz ruckelt das VTG schwächer aber noch immer bei starkem Beschleunigen im 2ten und 3ten Gang.
Der Mechaniker meinte es könnte jetzt sein dass das Problem nach und nach besser wird wenn das Öl das VTG mal gründlich reinigt nach einer langen Fahrt.
Jetzt dann das eigentlich Problem, ich soll Freitag mit dem Auto eine Runderreise durch die Niederlande antreten mit zirka 1000 - 1500 km Gesamtstrecke. Der Mechaniker meinte das wäre vorteilhaft.
Kann ich dieser Meinung trauen, ich möchte ungern meinen Urlaub in der KFZ-Werkstatt verbringen?
Was meint ihr? Kann das Problem tatsächlich jetzt besser werden?
Hi Ren
ich nehme an du bist inzwischen schon wieder zurück von deiner Rundreise.
Wie lautet dein Fazit, ist das Problem besser geworden oder gar verschwunden?
Gruß Sven
So liebe Freunde, jetzt hat es mich auch erwischt. Letzte Woche hörte ich plötzlich ein ziemlich helles singen. Konnte es erst micht lokalisieren. Dachte erst an Radlager, die brummen aber in der Regel tiefer und es gab auch keine Veränderung im Ton bei Kurvenfahrten. Akso das kann es nicht sein. Nach 2-3 Tagen und ca. 500km zurückgelegter Strecke wurde das Singen lauter und ich konnte es dem Antriebs- oder Verteilergetriebe zuordnen, denn wenn ich in Neutral schaltete wurde das Singen sehr leise fast nicht hörbar, beim Einkuppeln (D) erhöhte sich das Geräusch wieder.Ich dachte an das VTG. Analyse beim Freundlichen: Hinterachsgetriebe defekt. Kosten 2.800€, Kulanzantrag gestellt. Gestern Abend Nachricht, Kulanzantrag abgelehnt, da Fahrzeug zu alt.
EZ 05/2013; KM-Stand 90.400....?
Dann kauf Dir für 200-250€ ein gebrauchtes und bau es ein.In der Werkstatt berechnen sie Dir zwar ein neues, bauen aber auch nur überholte ein.
2800€ ist Abzocke.
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 6. Juni 2019 um 10:58:57 Uhr:
Dann kauf Dir für 200-250€ ein gebrauchtes und bau es ein.In der Werkstatt berechnen sie Dir zwar ein neues, bauen aber auch nur überholte ein.
2800€ ist Abzocke.
Für 200€ bekommst du evtl. den Stellmotor, aber kein gebrauchtes Verteilergetriebe. Ein Generalüberholtes kostet so um die 800€ - 1000€, der Einbau falls man es nicht selber macht so ca. 300€. Also ist man in einer freien Werkstatt so ca. mit 1400€ dabei.
Also ich habe meins für 220€ gekauft und 100€ in der Selbsthilfewerkstatt bezahlt.
Gut, für f25 scheint es etwas teurer zur sein, 350€.
https://www.ebay.de/.../143192117901?...