Verteilergetriebe ATC35L - Meine Erfahrung und YouTube-Anleitung zur Revision
Hallo liebe BMW Fahrer,
ich möchte mit euch meine Erfahrungen mit meinem VTG ATC35L teilen.
Ich möchte den ein oder anderen erreichen und Bedenken oder Fragen bzgl. VTG Reparatur ausräumen und motivieren selbst anzupacken.
Nun zu meiner Situation:
Ich fahre einen F34 335d xDrive BJ 03/2015 mit mittlerweile 166.000 km Laufleistung.
Der Wagen steht auf 19" GJ Mischbereifung von Continental.
VA 225er HA 255. Achja, ich fahre zwar 313Ps 630NM aber meistens bewege ich das Auto wie ein Opa, Sportbereifung interessiert mich daher nicht. Ich tausche Reifen nur weil sie zu alt sind, nicht weil das Profil runter ist 😉
Btw, mit GJ MR in diesen Dimensionen habe ich das Fahrzeug übrigens auch vom BMW Vertragshändler erworben (vorher waren nur welche von Bridgestone drauf).
Angefangen haben die VTG-Probleme letztes Jahr als ich einen neuen Satz Reifen aufgezogen habe. Ja, die Contis haben keinen Stern, wie die Bridgestone auch. Meine Meinung am Rande: Stern Empfehlung ok, verpflichtend? Nein! Schließlich gibt es auch zahlreiche Fälle mit VTGs bei denen Sternreifen im Einsatz waren.
Als erstes habe ich die Differenz der Abrollumfänge der Reifen zwischen VA und HA gemessen, lagen 5mm auseinander. Vorne 2.4 bar und hinten 3.0 hat ein bisschen Besserung gebracht.
Wie auch immer, als aller erstes habe ich das VTG Öl "gewechselt", in dem ich das Öl abgesaugt, neubefüllt habe und dann gefahren bin. Dann nochmal abgesaugt und befüllt. Das Altöl sah schrecklich aus! Schwarz mit silbernen Partikeln.
Das Ruckeln war nach 2 Neustarts vollständig weg (das Längsmomentmodul kalibriert sich von selbst). Bis zu diesem Sommer ruckelfrei unterwegs gewesen (ca. 20.000km hat es gehalten)....
Nun stand ich vor der Wahl:
- Neues VTG bei BMW 6000€
- überholtes VTG Getriebespezialist 1800€
- Selber reparieren 320€ (Lamellen, Lager & Dichtungen)
Falls Lager & Dichtungen ok dann nur Lamellen für 170€
- xDelete 180€ (eigentlich keine Option)
Ich hab mich schlau gemacht und bin zum Schluss gekommen, dass die Reparatur machbar ist.
Ich selbst bin kein KFZ Mechaniker, sondern nur Hobbyschrauber und mache ALLES was geht selbst am Fahrzeug. Ich bin eigentlich Wirtschaftsingenieur im Bereich Qualitätsmanagement (ich bin einer von denen die die Bauteilzuverlässigkeit für eine besagte Lebensdauer X prüfen) ????
Also ich hatte folgendes vor:
Auto ordentlich aufbocken, da Grube etwas zu klein ist
AGA, Zugstreben, Abdeckungen, Hitzeschutzbleche, Kardanwellen abbauen
VTG abbauen
VTG Reparatur (Lamellen)
Ablassschraube nachrüsten
Alles wieder zusammen bauen
Freude am Fahren 😉
Naja, habe dann alles an Material besorgt, mir die Anleitungen inkl. Anziehmomente aus ISTA geladen und dann alles detailliert in 4 Teilen auf Youtube dokumentiert.
Teil 1 - Vorbereitung
https://youtu.be/qnZcWBIBfEU?si=hpkRFL0xpcj7ygdG
Teil 2 - VTG Ausbau
https://youtu.be/77BPYS6g9lc?si=YOE0txAA4_0oQvim
Teil 3 - VTG Reparatur
https://youtu.be/Pmgld_P5fmE?si=HpznUdQYuMDJKknJ
Teil 4 - Rückbau
https://youtu.be/JESIsa9urME?si=jFXjTRojJw1U8BUq
Fazit:
Es war harte Arbeit aber alle Schritte sind logisch und nachvollziehbar. Es hat auch alles super funktioniert, bis auf das Nachrüsten der Ablassschraube. Aber ich werde bald eine längere M8x1 Schraube verwenden. Dann ist das auch erledigt. Ich habr jetzt kei Ruckeln mehr und der Wagen beschleunigt unter Teillast geschmeidig durch alle Gänge.
Bei der ganzen Aktion konnte ich aber gleich das nächste Problem feststellen: Der Ölmessstab hat sich herausgedrückt und überall haben sich Abgase und Ölnebel niedergelassen. Das ist jetzt aufgetreten nachdem ich die Undichtigkeit am Mischrohr beseitigt habe (Die LiMa war schon schwarz). Dann ist mir aufgefallen, dass meine Zylinderkopfhaube undicht ist und vermutlich ist entweder der Ölabscheider verstopft oder das Druckausgleichsventil defekt.
Mit dem Ventil für 30€ fange ich an. Falls es nicht besser wird muss ich die ZKH tauschen, dann kommt das nächste Video. Die einzige andere Möglichkeit für den Überdruck kann nur ein Motorschaden (Kolbenringe) sein, wovon ich nicht ausgehe, da der Motor noch voll im Saft steht und durchzieht.
PS: Zedula ist mein Künstlername
Viele Grüße
Christian
19 Antworten
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 4. November 2023 um 15:16:25 Uhr:
Zitat:
@Zedula schrieb am 4. November 2023 um 14:19:24 Uhr:
Danke für das Teilen deiner Erfahrung. Rein rechnerisch liegt bei den Alpina die Differenz bei:
DeltaU = |Uva - Uha| = 2×PI × dva - 2×PI × dha = 2PI × (53,34/2+24,5×0,35) - 2PI × (53,34/2+28,5×0,3) = 221,45 - 221,29 = 0,16 cm
Also die besagten 0,7%
Bei BMWs Empfehlung dann: 221,45 - 219,41 = 2,04cm
Interessante BMW Empfehlung ??
Bist du sicher, dass Radumfänge deiner Rechnung stimmen. Verschiede Online-Reifenumfangsrechner kommen auf.
Alpina: 214,3 -214,1 =0,2 cm / 0,1% - Durchmessunterschied: 0,05 mm
BMW: 214.3- 212,3 = 2 cm / 0,9% - Durchmessunterschied: 0,35 mm
...oder stimmen die Online-Reifenumfangsrechner nicht.Nun, mein ehemalige Alpina hatte 245/30 und 265/30 auf 20 Zoll Felgen. Damit ergibt sich ein Durchmesserunterschied von 0,6 mm, entsprechend 1,8%.
Damit hatte mein Alpina eine noch kritischere Räderkombination. Trotzdem hat das VTG bis zum Verkauf bei 230000 km gehalten. Nach ca. 160000 km wurde ein VTG-Ölwechsel durchgeführt.
Schonend bin ich mit Fahrzeug nicht gefahren.
Auch bei dem Vorgänger, meinem E91 gab es bis zum Schluss 190000 km keine Probleme mit dem VTG. Ein Ölwechsel wurde nicht durchgeführt.
Toi, toi, toi kann ich da nur sagen.
Gruß
Uwe
Ne sicher bin ich mir nicht??
Vielleicht findet ja jemand den Fehler
Also der 3er gt ist mein erster BMW. Ich versuch das Teil solange zu fahren.
Vermutlich sind auch die meisten VTG unauffällig. Mal sehen was noch kommt.
VG
Christian
Der GT hat die Räder und Radumfänge eine Nummer größer als Limo, GranCoupe, Coupe und Touring. Er schlägt da etwas aus der Reihe.
Zitat:
@Zedula schrieb am 4. November 2023 um 17:48:36 Uhr:
Ne sicher bin ich mir nicht??
Grund für den Unterschied gefunen. Du hast richtig gerechnet. Die Online-Rechner geben dem Abrollumfang an, während du den Reifenumfang berechnet hast. Da der Reifen einfedert, sind die Werte natürlich etwas unterschiedlich.
Gruß
Uwe
Super Beitrag @Zedula !
Hat die Ablassschraube abgedichtet?
Wenn ja, kannst Du genauer beschreiben, wie Du das Gewindeloch gebohrt hast (Ist das Gewinde bereits durch den Gewindeschneider fertig erstellt oder muss da noch eine Gewindefeder-Hülse eingesetzt werden) ?
Welche Schraube wird dafür verwendet (mit welcher Abdichtung)?
Ähnliche Themen
@BMW-e61-f11:
Es braucht keine Hülse eingesetzt zu werden.
Mit einem M8 Flachsenker sollte eine geeignete Dichtfläche hergestellt werden.
Schraube : https://www.ebay.de/itm/275515635481?...