Verstopfte Abläufe im Wasserkasten und die Folgen gerade auf Vox

Audi A6 C5/4B

Kam gerade auf Vox in Auto Motor und Sport TV - ein VW, bei dem die Abläufe im Wasserkasten zu waren.

Folge: Nach einer Bremsung auf der BAB löste sich vorne eine Bremse nicht mehr, überhitzte und schmolz nebenbei auch Sachen wie ABS-Sensor etc.

In der Werkstatt stellte man dann auch noch fest, das sich Wasser im Öl befand und mangels Schmierfähigkeit diverse Lager (Kurbelwelle etc) beschädigt sind.

Dann kam der Hammer - die haben mal vorgeführt, was da warum passiert. Wenn die Abflüsse im Wasserkasten (unter der Batterie und noch irgendwo) dicht sind, dann kann a) Wasser in den Bremskraftverstärker eindringen (die haben auch einen aufgemacht und gezeigt, wo das Wasser schön Korrosion verursacht hatte und auch gesagt, das bei VW (und damit vermutlich auch bei Audi) irgendwann neue Bremskraftverstärker eingebaut wurden (und die Werkstatt bei bestimmten Problemen mit der Bremse diese neuen BKVs auch einbauen soll)) und weil es b) ein Diesel war, kann die Unterdruckpumpe vom Motor Wasser ins Motoröl saugen. 😰

Auto war zwar ein VW, aber sogar Audi antwortete auf die Anfrage (wegen ähnlicher Konstruktion), das man den Audi-Partnern Änderungen mitteilt, damit zukünftig die Abflüsse kontrolliert werden. Aber angeschrieben werden die Kunden deswegen NICHT. 🙁

Wer also an seinem Wagen und seinem Leben hängt, kontrolliert regelmäßig den Wasserkasten!

Beste Antwort im Thema

Kam gerade auf Vox in Auto Motor und Sport TV - ein VW, bei dem die Abläufe im Wasserkasten zu waren.

Folge: Nach einer Bremsung auf der BAB löste sich vorne eine Bremse nicht mehr, überhitzte und schmolz nebenbei auch Sachen wie ABS-Sensor etc.

In der Werkstatt stellte man dann auch noch fest, das sich Wasser im Öl befand und mangels Schmierfähigkeit diverse Lager (Kurbelwelle etc) beschädigt sind.

Dann kam der Hammer - die haben mal vorgeführt, was da warum passiert. Wenn die Abflüsse im Wasserkasten (unter der Batterie und noch irgendwo) dicht sind, dann kann a) Wasser in den Bremskraftverstärker eindringen (die haben auch einen aufgemacht und gezeigt, wo das Wasser schön Korrosion verursacht hatte und auch gesagt, das bei VW (und damit vermutlich auch bei Audi) irgendwann neue Bremskraftverstärker eingebaut wurden (und die Werkstatt bei bestimmten Problemen mit der Bremse diese neuen BKVs auch einbauen soll)) und weil es b) ein Diesel war, kann die Unterdruckpumpe vom Motor Wasser ins Motoröl saugen. 😰

Auto war zwar ein VW, aber sogar Audi antwortete auf die Anfrage (wegen ähnlicher Konstruktion), das man den Audi-Partnern Änderungen mitteilt, damit zukünftig die Abflüsse kontrolliert werden. Aber angeschrieben werden die Kunden deswegen NICHT. 🙁

Wer also an seinem Wagen und seinem Leben hängt, kontrolliert regelmäßig den Wasserkasten!

51 weitere Antworten
51 Antworten

Hi,

ich hatte vor 14 Tagen nen Werkstatttermin beim 🙂.
In diesem Zusammenhang hat er mich VOR dem Termin darauf hingewiesen, dass es
etwas länger dauernd wird, da mein Auto einen RÜCKRUF hat.....

"Abläufe im Wasserkasten"......

Das Wort "Rückruf" hat er auf meine Nachfrage hin dann aber revidiert....nun heißt es
"Servicemaßnahme im Rahmen des normalen Werkstattaufenthaltes"

Unterschied ist dann: Von dieser Servicemaßnahme wird keiner aktiv informiert. (im Gegensatz zum Rückruf)

Tolle Nummer...

Aber was soll es, bei mir ist es gemacht (was auch immer) 🙂

Auto siehe Signatur...

Zitat:

Original geschrieben von Netwalkerb


Erst minus (Masse) dann plus, anklemmen genau umgekehrt ;-)

NetwalkerB

Wenn ich die Batterie abklemme und dann wieder anklemme, muss da radio-code (concert) oder irgendsowas eingegeben werden. Oder läuft da alles sofort wieder. Nicht das er dann icht mehr anspringt wegen x,y,z.....

hallo

radio code musste eingeben

der code steht aber in der radio bedienungsanleitung

mfg

...und die Fensterheber neu anlernen

Ähnliche Themen

anlernen = einfach alle fenser mit gedrückter taste ganz hoch / runter fahren. 2-3 mal

Zitat:

Original geschrieben von eros123


hallo

radio code musste eingeben

der code steht aber in der radio bedienungsanleitung

mfg

Musst keinen Radiocode eingeben. Der A6 erkennt dein Radio, wenn es vor dem "Stromausfall" eingebaut war! 😉

Gruß Koebi1

jetzt läuft es wieder ab! Wa schön Schmodder im Ablauf, einen Draht genommen und ein paar mal vorsichtig den Draht hoch und runter bewegt. Jetzt läuft alles wieder ab, morgen früh hole ich mir einen neuen Innenraum-Filter, weil der ist hinüber 🙂 Wenn der Innenraum dann wieder getrocknet ist alles wieder OK.

Danke!

Dazu kann ich auch was erzählen: Hatte nach starkem Regen immer Schwappgeräusche beim Kurvenfahren aus dem Motorraum - nach dem Fernsehbeitrag habe ich dann doch mal nachgeschaut und da stand die Batterie schön im Wasser. Also Batterie und Träger ausgebaut und was war? Kein Laub o.ä., sondern ein großes Plastikteil, was da irgenwann mal vergessen wurde (vor meiner Zeit) und den Ablauf perfekt abgedeckt hat...

Großer Schreck!

Seit 12/2009 bisher stolzer Besitzer eines 4B 2,5 TDI MJ 2002 - gestern in die Waschanlage gefahren, danach Blubbergeräusche beim Bremsen, Schwappgeräusche von vorne...

Nachgesehen, da stand Wasser in diesem "Wasserkasten" (wie passend, diese Herstellerbezeichnung) - das muss wohl in den BKV eingedrungen sein.

Heute früh gleich gesucht hier im MT, und diesen Thread ausgegraben.

Mich hat's voll erwischt: BKV vollgelaufen und massiv Wasser im Öl! D.h. jetzt ist alles voll mit gelbem Schleim! Schrecklich.

Es lief auch Wasser in den Innenraum rein, Beifahrerseite.

Was soll ich nun tun?

Audi sagt, diese Aktion sei noch offen bei meinem, und der letzte Vorbesitzer war leider nie bei Audi, sondern hat das Dickschiff in der Inhouse-Werkstatt seiner Firma warten lassen. Die Werkstattaktion ist an ihm vorbeigegangen...

Hab ich eine Chance auf Kulanz? Ich meine, das ist ja keine Frage der reinen Wartung, wenn Teile entfernt werden ist das die Besietigung konstruktionsbedingter Mängel!! Oder wie seht ihr das?

Privat gekauft oder vom Händler ????

Wenn von Privat dann hast leider Pech 🙁

Wenn vom Händler so ist es seine Sorge 😛

Privat gekauft... Dem Verkäufer will ich aber garnichts unterstellen, und glaube ihm auch, dass die Wartungen dort (also Fuhrparkwerkstatt der Arbeitsstätte des Verkäufers) nach Herstellervorgaben erledigt wurden. Nur ist eben der Serviceruf an ihm vorbeigegangen!

Ich ärgere mich nur sehr, dass Audi so ein heikles Thema nicht als offiziellen Rückruf gestaltet!

Und es ist ja wohl ein Konstruktionsfehler, wenn danach etwas entfernt wird, was vorher da war, oder? Quasi die Abläufe falsch konstruiert!

BTW: Wasser im Öl und gelber Schleim... Besteht trotzdem Hoffnung für den Motor? Überlebt der sowas?

Verstehe ich das richtig? Dein Wasserkasten stand voll Wasser und jetzt Du Wasser im Motoröl?

Ich vermute einfach mal das sich der gelbe Schleim am Öleinfülldeckel befindet.

Hallo Jochen!

Ja, richtig verstanden, der Wasserkasten war vollgelaufen, und durch die Unterdruckpumpe (ist ja ein TDI) hat es das Wasser in den Motor gezogen!

Am Öleinfülldeckel sieht man den grau-gelben Schleim am besten... Auch die Öffnung nach unten ist komplett verschleimt!

Das Öl an sich (am Ölmessstab) fühlt sich auch schon richtig cremig an!

Viele Grüße!

Achso, ok. Dann mal viel Glück, werd auch direkt mal bei meinem gucken gehen!!

mir ist zwar noch nicht klar wie wasser von da in den motor kommt, aber wenn der noch läuft , lass einen öelwchsel machen, mit glück wird alles gut. gleich noch batterie ausbauen und stopfen raus.

jo

Deine Antwort
Ähnliche Themen