Verstärkte Batterie
Hallo zusammen,
mein CrossTouran (mit Standheizung, Sitzheizung. XENON und Alarmanlage sowie jedem anderen möglichen Sonderzubehör - alles natürlich werkseitig) hat nun - nach zwei Jahren - kältebedingt (minus 12 grad....) zum ersten Mal den Dienst verweigert.
Ich fahre zwar auch Überlandstrecken, aber eben doch überweigend in der Stadt --> Akkuthema.
Frage: Lässt sich der Akku austauschen durch ein stärkeres Modell? Gibt es einen offiziellen umbau dazu - ggf. mit Generator- und Steuergerätmodifikation? Wenn nein: bis zu welchem Wert lässt sich der AKKU tauschen, so dass er durch den Generator noch sicher geladen wird?
Ich habe im forum gesucht, aber zu diesem speziellen Thema nichts gefunden...
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Octi660
...Na das ist aber schön erklärt!
Und ich bin sehr froh das du das aufgeklärt hast!
Das es der Kälteprüfstrom ist habe ich mittlerweile durch einige der Beiträge die vor dir gekommen sind auch erfahren,dazu brauchte ich nun nicht ein Oberlehrerhaftes geschreibsel von Dir!
Ich kann es nicht verstehen warum in einem Forum in dem es um Austauch und Meinungen geht es immer wieder solche Leute wie Dich geben muss die immer denken, komm dem würg ich nun mal einen rein!
Niemand behauptet alles 100% zu wissen.
Ich kann Dir nur soviel sagen das die alte Batterie nichts getaugt hat und die neue nunmehr seit über einem Jahr den Dienst in einer wunderbaren weise leistet den die orginal nicht zu leisten im Stande war!PS: Da dies hier nun nicht zum ersten mal aufgetreten ist das man hier in diesem Forum für dumm oder unfähig erklärt wird nur weil man seine Meinung und vielleicht auhc halbwissen mitgeteilt hat werde ich dies nun auhc zum Anlass nehmen mich aus diesem Forum zu verabschieden.
Denn ich kann getrost auf solche dummen und unnötigen anmachen verzichten.
In diesem Sinne wünsche ich allen "normalen" Usern ein gesegnetes und fröhliches Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch!
Allen anderen einschliesslich Dir wünsche ich nichts!
Ob Du Dich aus dem Forum verabschiedest oder nicht, ist und bleibt Deine Entscheidung.
Ob Du Dich für dumm oder unfähig hälst, liegt ebenfalls in Deinem ermessen.
Evtl. könnte solch ein Beiterag auch dazu genutzt werden, einfach mal darüber nachzudenken, was man teilweise als "Weisheiten" verbreitet, ohne sich mal damit auseinandergesetzt zu haben; allerdings ist genau das etwas, was man von einigen Usern nicht erwarten darf, da das eine gewisse Eigeninitiative und die Bereitschaft, sich zu informieren bedeuten würde.
Ich wünsche Dir ein frohes Weihnachtsfest und nen guten Rutsch.
Im Übrigen wüsste ich nicht, wo ich Dich angegriffen habe, lediglich Deine Ausführungen zu dieser Thematik sind nunmal falsch und das habe ich angesprochen.
Ein Forum ist übrigens auch dafür da, andere User vor manchem Irrglauben zu bewahren und sie vor gleichen Fehlern / Fehleinschätzungen zu bewahren.
35 Antworten
Moin moin,
mein Tip: Originalbatterie von VW ( 74 Ah ), hat nicht nur mit am besten im Test abgeschnitten, sondern ist mit ca. 155,- Euronen noch gut finanzierbar. Dann suche Dir eine Taxiwerkstatt oder einen Taxifunkeinbauer. Von denen lässt Du Dir eine sogenannte Stützbatterie einbauen. Kostet um die 100,- Euros.
Hintergrund: Ich fahre einen 2.0 TDI Touran Highline als Taxi. Ich habe sehr viel Stromverbraucher.
Taxilicht,Datenfunk,Sprachfunk,Navi,Standheizung,eine 1100 Watt Anlage mit entsprechendem Subwoofer, Handyladestation,Climatronic etc.etc.
Ich habe mir dieses Stützbatteriesystem von unserem örtlichen ( Hamburg ) Datenfunkeinbauer ( Fa. Reuss ) installieren lassen. Null Probleme. Selbst wenn ich alle Verbraucher voll ausfahre...null Problem. Es ist immer genug Saft da.
Vielleicht konnte ich Dir helfen...
LG aus Wedel/Hamburg
und frohe Festtage
taxi5066
Zitat:
Original geschrieben von mtrapp1
Hallo zusammen,mein CrossTouran (mit Standheizung, Sitzheizung. XENON und Alarmanlage sowie jedem anderen möglichen Sonderzubehör - alles natürlich werkseitig) hat nun - nach zwei Jahren - kältebedingt (minus 12 grad....) zum ersten Mal den Dienst verweigert.
Ich fahre zwar auch Überlandstrecken, aber eben doch überweigend in der Stadt --> Akkuthema.
Frage: Lässt sich der Akku austauschen durch ein stärkeres Modell? Gibt es einen offiziellen umbau dazu - ggf. mit Generator- und Steuergerätmodifikation? Wenn nein: bis zu welchem Wert lässt sich der AKKU tauschen, so dass er durch den Generator noch sicher geladen wird?
Ich habe im forum gesucht, aber zu diesem speziellen Thema nichts gefunden...
Gruß
Hi,
ich würde keine Batterie von VW direkt nehmen.
Grund hierfür ist folgender:
Auch ich hatte nach dem ersten Jahr schon massive Probleme mit der Batterie. Sprich meine Standheizung wollte nicht mehr, damit immer noch genung Saft zum starten da ist.
Jetzt muss ich dazu sagen daß ich wirklich fast nur Kurzstrecke fahre.
Deshalb wollte ich ja auch eine Standheizung!
Dann kam das Auto natürlich erst mal zu VW weil ich mir sagte das kann es ja wohl nicht sein,das die Batterie so schnell den Geist aufgibt.
Dort wurde dann festgestellt das alles in Bester Ordnung ist und das an meinen Kurzstrecken hängt.
Dann habe ich mir die Batterie selbst mal angesehen und folgendes festgestellt:
Verbaut ist eine 72Ah Batterie mit 340A Spitzenstrom
Diese Batterien werden so extra für Fahrzeughersteller gefertigt!
Denn dort haben 72Ah Batterien 640(oder680)A Spitzenstrom!
Solch eine habe ich dann bei mir verbaut (was auch in Ordnung ist laut VW) und seither habe ich absolut meine Ruhe trotz Standheizung und CH/LH und was weiß ich welche Spielereien!
Gruß
Octi660
Die Standheizung sollte nur solange laufen, wie die anschließende Fahrt dauert. Damit kannst Du sicher gehen, das die Batterie auch wieder entsprechend geladen wird. Im T5 wird z.B. zusätzlich noch eine Luftzusatzheizung angeboten, diese braucht nicht soviel Strom.
Gruß
@Octi660
das ist krass! wusste gar nicht dass VW die 74Ah zwecks Kosten+Gewinnoptimierung so herstellen lässt. Der Zulieferer dürfte Varta sein => Johnson Controlls
Da sieht man wieder wie der Verbraucher verarscht wird, da die Meisten sich nur an "Ah Zahlen" orientieren ...
Ich habe vor 1J eine teure Varta 74Ah mit 680A (ca. 150€) im Handel gekauft, da ich schwer enttäuscht von der VW Batterie war (eine Varta mit 55Ah !!! für ein 2.0 TDI mit Zuheizer)
Ähnliche Themen
Mahlzeit!
Ich hatte in meinem Golf 2, wo original nur eine 36Ah-Batterie verbaut war, wegen Anlage usw. auch eine größere Batterie gesucht. Ein KFZ-Elektriker sagte mir, das sei absolut kein Problem. Also hin zu ATU, die größte Batterie, die körperlich rein ging, gekauft. (Behälter Servo-Öl war die Grenze) Das war dann auch eine 72Ah mit angegebenen 680 A Kaltstartstrom. Die hat bis zum Schluss nie Probleme gemacht! Selbst mit Beat und Licht an usw. bei Minusgraden top durchgestartet. Könnte mich totärgern, daß ich die nicht vorm Verschrotter gerettet hab. 🙁
Grüße.
Varta Silver Dynamic ist sehr gut für Standheizung geignet. Diese Modell E44 Passt genau in Touran.
http://cgi.ebay.de/...651QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...
Sind die 2 Jahre wirklich schon rum?
Mein 🙂 hat mir erzählt, auf der Batterie sind 2 Jahre Garantie.
Viktor
Wenn meine Batterie den Dienst quittiert , gibt es für mich nur eine Alternative :
Optima Red Top !!
Das ist eine Fliesbatterie , die bis zu 75% entladen werden kann , ohne Schaden zu nehmen . Herkömmliche Säurebatterien nehmen bei 25% Entladung schon Schaden .
Die Red Top hatte ich mir damals als Starterbatterie und wegen meiner Anlage gekauft . Die Optima hat bis zu 1000 Ampere Kurzschlussstrom bei 0°C und das mit nur 55 AH . Man denkt , der Anlasser ist anders gewickelt .
Bei einem Test hat man der Batterie 3 Stunden lang 25 Ampere entnommen und dennoch ist das Auto ohne Probleme angesprungen .
Für mich die Nummer eins .
Zitat:
Schnellere Starts bei allen Temperaturen
Die Optima 815 ist nicht größer als herkömmliche Batterien. Aber sie bietet eine um ein Vielfaches größere Startkraft. Die Startkraft oder Kaltstartleistung wird in CCA (=Cold Cranking Amps) angegeben. Dieser Wert zeigt an, wieviel Ampere eine Batterie bei einer Temperatur von -18°C 30 Sekunden lang liefer kann. Der CCA-Wert der Optima 815 beträgt ganze 815 Ampere. Daß heißt, daß die Optima 815 einen der weltweit besten CCA-Werte in ihrer Größenordnung aufweist. Auch bei extremer Kälte (-40C) liefert die Batterie noch sehr starken Startstrom. Dank der großen Bleifläche erholt sich die Batterie sehr schnell. Dadurch können viele Startversuche hintereinander unternommen werden, ohne daß die Batterieleistung nennenswert abnimmt. Nicht nur Kälte, sondern auch hohe Temperaturen können die Leistung einer Batterie beeinträchtigen. Bei Hitze verdunstet der Elektrolyt, und die Batteriekapazität nimmt ab. Auch hier ist die Optima 815 unübertroffen, da sie weit weniger empfindlich auf hohe Temperaturen reagiert als herkömmliche Batterien.
Gerade für Dieselfahrzeuge interessant .
Nun, es sei anzumerken das ich von meinem Taxi Touran ausgehe, welcher etliche Energieverbraucher hat. Meine Erfahrungen basieren auf der Stützbatterie, welche wie gesagt von professionellen Taxiumbaufirmen, sprich Datenfunk etc, vorgenommen wurden. Mein Fhzg kann man mit allen Verbrauchern in Vollast ( mit drei " L " ? ) laufen lassen. Und zwar stundenlang. Sicher obliegt jedem die Wahl seiner favorisierten Batterie, aber eine Stützbatterie ist das non plus ultra. Wer also Wert darauf legt einen problemlosen Betrieb seines Fhzgs mit allen Verbrauchern zu gewährleisten, egal bei welchen Temperaturen, der ist mit einer Stützbatterie sehr gut beraten. Diese Batterie wird nur zur Versorgung der Verbraucher benutzt. geladen wird sie während des betriebes von der Hauptbatterie. Ergo, man hat zum Start des Fhzgs die volle Power aus der Hauptbatterie. Ich fahre seit Jahren mit diesen Akkus und habe noch nie Probs damit gehabt. Egal ob die Standhzg morgens bei 10 Grad minus 60 min lief, das Gebläse voll tourte und und und...
Lg an all und frohe Festtage....
taxi5066
wo bekommt man eine Optima 815?
edit: schon erledigt!!!
Zitat:
Original geschrieben von Homer Simson
Wenn meine Batterie den Dienst quittiert , gibt es für mich nur eine Alternative :
Optima Red Top !!
Das ist eine Fliesbatterie , die bis zu 75% entladen werden kann , ohne Schaden zu nehmen . Herkömmliche Säurebatterien nehmen bei 25% Entladung schon Schaden .
Die Red Top hatte ich mir damals als Starterbatterie und wegen meiner Anlage gekauft . Die Optima hat bis zu 1000 Ampere Kurzschlussstrom bei 0°C und das mit nur 55 AH . Man denkt , der Anlasser ist anders gewickelt .
Bei einem Test hat man der Batterie 3 Stunden lang 25 Ampere entnommen und dennoch ist das Auto ohne Probleme angesprungen .
Für mich die Nummer eins .
Danke, kannte ich gar nicht!
Als Starterbatterie mag "Optima Red Top" super sein, aber warum der so niedrige Ah Wert ?
Resultiert aus der niedrigen Ah Zahl, dass die Batterie für den Anlasser zwar top ist, jedoch bei vielen parallel eingeschalteten Verbrauchern im Dauerbetrieb eher früher schlapp macht ?😕
Zitat:
Die Red Top hatte ich mir damals als Starterbatterie und wegen meiner Anlage gekauft . Die Optima hat bis zu 1000 Ampere Kurzschlussstrom bei 0°C und das mit nur 55 AH . Man denkt , der Anlasser ist anders gewickelt .
Bei einem Test hat man der Batterie 3 Stunden lang 25 Ampere entnommen und dennoch ist das Auto ohne Probleme angesprungen .
Da kannst du mal sehen, was für Tests heutzutage möglich sind:
die holen doch wirklich aus einer 55AH Batterie 3 Stunden lang 25A raus und starten dann noch den Motor.......😕
Für alle Unwissenden: 55AH heißt, 1h lang 55A, oder 2h lang 27,5 A oder 55h 1A.
Aber 3h lang 25A setzt ja eine Kapazität von mind. 75AH voraus, und dann ist die Batterie aber runter. Der test ergab aber, das dann der Motor noch angeschmissen worden ist.....da sag ich doch nur wow!! Ein Wunderwerk der Technik (oder doch der Werbung???)
Gruß Micha
Selten soviel KÄSE gelesen !Zitat:
Original geschrieben von Octi660
Hi,Zitat:
Original geschrieben von mtrapp1
Hallo zusammen,mein CrossTouran (mit Standheizung, Sitzheizung. XENON und Alarmanlage sowie jedem anderen möglichen Sonderzubehör - alles natürlich werkseitig) hat nun - nach zwei Jahren - kältebedingt (minus 12 grad....) zum ersten Mal den Dienst verweigert.
Ich fahre zwar auch Überlandstrecken, aber eben doch überweigend in der Stadt --> Akkuthema.
Frage: Lässt sich der Akku austauschen durch ein stärkeres Modell? Gibt es einen offiziellen umbau dazu - ggf. mit Generator- und Steuergerätmodifikation? Wenn nein: bis zu welchem Wert lässt sich der AKKU tauschen, so dass er durch den Generator noch sicher geladen wird?
Ich habe im forum gesucht, aber zu diesem speziellen Thema nichts gefunden...
Gruß
ich würde keine Batterie von VW direkt nehmen.
Grund hierfür ist folgender:
Auch ich hatte nach dem ersten Jahr schon massive Probleme mit der Batterie. Sprich meine Standheizung wollte nicht mehr, damit immer noch genung Saft zum starten da ist.
Jetzt muss ich dazu sagen daß ich wirklich fast nur Kurzstrecke fahre.
Deshalb wollte ich ja auch eine Standheizung!
Dann kam das Auto natürlich erst mal zu VW weil ich mir sagte das kann es ja wohl nicht sein,das die Batterie so schnell den Geist aufgibt.
Dort wurde dann festgestellt das alles in Bester Ordnung ist und das an meinen Kurzstrecken hängt.
Dann habe ich mir die Batterie selbst mal angesehen und folgendes festgestellt:
Verbaut ist eine 72Ah Batterie mit 340A Spitzenstrom (HIER ANGABE NACH DIN)Diese Batterien werden so extra für Fahrzeughersteller gefertigt!
Denn dort haben 72Ah Batterien 640(oder680)A Spitzenstrom! (HIER ANGABE NACH SAE / EN)Solch eine habe ich dann bei mir verbaut (was auch in Ordnung ist laut VW) und seither habe ich absolut meine Ruhe trotz Standheizung und CH/LH und was weiß ich welche Spielereien!
Gruß
Octi660
Bevor man über solche Dinge was schreibt, sollte man sich evtl. mal informieren !
Du vergleichst ne Zitone mit ner Apfelsine !
Wenn man etwas vergleichen will, sollte man die Angaben auf einer Batterie GENAU anschauen und ANGABEN nach GLEICHER NORM vergleichen !
Informationen dazu !
==> FAZIT: Die genannten Batterien haben etwa gleich große Kälteprüfstöme
(NORMEN BEACHTEN)
Übrigens ist die Stromangabe auf einer Batterie schonmal NICHT der Spitzenstrom, sondern der sogenannte Kälteprüfsztom.
Als maximalen Strom kann eine solche Batterie problemlos über 1000A liefern.
Je nach Motor ( BSP. 2.0TDI) liegt bei Motorstart die Max. Stromaufnahme des Anlassers im Anlaufmoment bei mehr als 1000A.