Verstärker Dauerstrom- Folge Batterie Wechsel

VW Golf 4 (1J)

hab mir selber meine anlge eingebaut,
hab alles nötige und dazugehörige verbaut,..... irgendwie hat der verstärker nehm ich mal an meine Batterie leer gefressen und die folge war batterie wechsel.. wer hat ahnunng
Mfg Biggy55

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von biggy55



Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Bitte miss es durch! 🙄 Nachher machst du noch was kaputt an Radio oder Endstufe 🙄
mir haben leute erzählt mit extra sicherung die das regelt das da kein dauerstrom drauf mehr kommen soll hab ich aber ncht getan.. an dem braunen läuft es einwandfrei ohne zichen und sonstige sachen am klang nur das da halt dauer strom ist hat so mal meine orginal batterie leer gefressen aber soweit mir die fachwerkstatt mitgeteilt das die batterie diesen winter schwer überstehen würde weil da noch der orginal am start war... wers glaubt... hab mit etwas glück wieder ein gleichen leistung entsprechenden gefunden

ich hab schon die endstufe gewechselt hatte ein kleineres eingebaut gehabt später als ich noch ein woofer anschliesen wollte hab ich mir ein stärkere endstufe geholt weil die kleine das nicht mitgemacht hätte

Du willst dir doch gar nicht helfen lassen, warum fragst du dann? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von biggy55



Zitat:

Original geschrieben von DIMI64


Hat dein Radio keinen Remoteausgang? Welches Radio ist denn verbaut worden?

mfg

Doch mein radio hat remoteausgang!! Ich hab einen
Panasonic CQ RX 103 N verbaut..

Warum schliesst Du den Remoteeingang Deines Verstärkers dann dort nicht an? Ich vermute, weil Du nicht weist, welches Kabel das ist? Ist zwar nur eine Vermutung, aber Deine Raterei mit den Kabelfarben lässt mich zu diesem Eindruck kommen. Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, nimm's einfach als konstruktive Kritik, aber wenn man ein neues Gerät einbaut, und nicht genau weis, was wo angeschlossen wird, liest man als erstes die Einbauanleitung durch. Dort steht unter anderem das das blau/weisse Kabel (bezeichnet mit A5) für solche Zwecke verwendet werden kann, sofern der max. Strom 100 mA nicht überschreitet. Falls der gezogene Strom höher ist, kann man das mit Hilfe eines Lastrelais lösen. Wenn ich mir so den Stecker anschaue, gehe ich ebenfalls davon aus, weil alles so schön passt, probieren wir es mal mit Plug & Play. Dem ist beim Golf aber leider nicht so. Es gibt hier einiges zu beachten. Das findet man hier:

http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4radios.htm#radioeinbau

Vielleicht hängt auch das Problem damit zusammen:

http://www.motor-talk.de/.../...chte-geht-an-und-aus-t2430139.html?...

Wie gesagt, nimm es bitte nicht persönlich.

Vielleicht nimmst Du ja diesen oder vielleicht noch folgende Tips an.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von DIMI64



Zitat:

Original geschrieben von biggy55


Doch mein radio hat remoteausgang!! Ich hab einen
Panasonic CQ RX 103 N verbaut..

Warum schliesst Du den Remoteeingang Deines Verstärkers dann dort nicht an? Ich vermute, weil Du nicht weist, welches Kabel das ist? Ist zwar nur eine Vermutung, aber Deine Raterei mit den Kabelfarben lässt mich zu diesem Eindruck kommen. Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, nimm's einfach als konstruktive Kritik, aber wenn man ein neues Gerät einbaut, und nicht genau weis, was wo angeschlossen wird, liest man als erstes die Einbauanleitung durch. Dort steht unter anderem das das blau/weisse Kabel (bezeichnet mit A5) für solche Zwecke verwendet werden kann, sofern der max. Strom 100 mA nicht überschreitet. Falls der gezogene Strom höher ist, kann man das mit Hilfe eines Lastrelais lösen. Wenn ich mir so den Stecker anschaue, gehe ich ebenfalls davon aus, weil alles so schön passt, probieren wir es mal mit Plug & Play. Dem ist beim Golf aber leider nicht so. Es gibt hier einiges zu beachten. Das findet man hier:

http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4radios.htm#radioeinbau

Vielleicht hängt auch das Problem damit zusammen:

http://www.motor-talk.de/.../...chte-geht-an-und-aus-t2430139.html?...

Wie gesagt, nimm es bitte nicht persönlich.

Vielleicht nimmst Du ja diesen oder vielleicht noch folgende Tips an.

mfg

Ich glaub du hast es falsch verstanden wie gesagt ich hab alles übliche was angeschlossen werden muss angeschlossen, das hat ja nicht geklappt deswegen frag ich ja nach....

Ich will mir ja helfen lassen und die tips die ich bisher bekommen habe...wurden auch durchgeführt von mir..ich glaub da war ein missverständnis,, ich habs glaub ich so rübergebracht das ich mir nicht helfen lassen will, ist aber eher das gegenteil(sorry) war wohl ein missverständnis🙁

Ähnliche Themen

Hallo,

nun gut, Entschuldigung angenommen. Dann fangen wir nochmal an. Hattest Du die Remotesteuerleitung Deines Verstärkers schon an dem blau/weissem Kabel angeschlossen? Sorry, das ich nochmal nachhake, aber aus Deinen bisherigen Antworten konnte ich das noch nicht ersehen. Günstig wäre es vielleicht auch noch, wenn Du mal verrätst, welchen Verstärker Du verbaut hast, wie Du momentan alles spannungsmäßig verkabelt hast und den entsprechenden Anschlußplan des Vertsärkers mal mit rein stellst. Vielleicht kommen wir dann schneller zu einer Lösung

Noch eine Info am Rande zum Thema Sicherung. Die dient zum Schutz des Gerätes und hat keinerlei Regelfunktion.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von DIMI64


Hallo,

nun gut, Entschuldigung angenommen. Dann fangen wir nochmal an. Hattest Du die Remotesteuerleitung Deines Verstärkers schon an dem blau/weissem Kabel angeschlossen? Sorry, das ich nochmal nachhake, aber aus Deinen bisherigen Antworten konnte ich das noch nicht ersehen. Günstig wäre es vielleicht auch noch, wenn Du mal verrätst, welchen Verstärker Du verbaut hast, wie Du momentan alles spannungsmäßig verkabelt hast und den entsprechenden Anschlußplan des Vertsärkers mal mit rein stellst. Vielleicht kommen wir dann schneller zu einer Lösung

Noch eine Info am Rande zum Thema Sicherung. Die dient zum Schutz des Gerätes und hat keinerlei Regelfunktion.

mfg

Ja ich habe die remotesteuerleitung an den blau/weißen kabel angeschlossen.....

ich habe dieses Gerät🙂😎

Axton CAA 40 Power Amp
2 x 50 + 1 x 100 WRMS @ 4 Ohm
2 x 60 + 1 x 120 WRMS @ 2 Ohm
Klirr: <0,05%
Rauschabstand: 100 dB
Flankensteilheit: 12 dB
DF: 200

Ne Bassrolle Von blaupunkt Und das die hier...
Blaupunkt GTT 1200 MKII
LEISTUNG
Nennbelastbarkeit (Watt): 200
Impulsbelastbarkeit (Watt): 650
Frequenzgang (Hz) -10 Db: 35 - 500
Wirkungsgrad (Db / Watt / 1m): 88
Wirkungsgrad (Db / 2,83 V / 1m): 91
Nennimpedanz (Ohm): 4

Und in den hintertür boxen habe ich
Blaupunkt 3- Wege Lautsprecher GTx 402 Mystic Series
verbaut..

Die verkablung hab alle so gekauft das sie den leistungen standhalten also hab allein für die Kabeln Ca: 90€ augegeben aber da hab ich eine frage bei den chinch kabeln ist ja eine remotesteuer kabel die sich in der mitte von den chinch kabeln verläuft ich hab das an die remotesteuerleitung vom player angeschlossen kann das was damit zu tun haben,,, habe nähmlich bei meinem onkel in seinem auto gesehen das er ein extra kabel dazu verwendet hat

Also ich komme mit Deiner Ausführung nicht ganz klar, was Du wo angeschlossen hast.

Was meinst Du immer mit der Remotesteuerleitung vom Player?

Wie ich schon geschrieben habe, muss der Remoteanschluss Deines Verstärkers direkt mit dem blau/weissem Kabel am Radio verbunden sein. Dazu kann auch die in der Mitte der Chinch-Kabel liegende Steuerleitung verwendet werden, dafür ist sie ja auch eigentlich gedacht.

Mit den Angaben zum Verstärker bin ich nicht weitergekommen, da ich keine entsprechenden Downloads finde, wo ich mal nachschauen könnte.

Hast Du einen Anschlußplan des Vertsärkers, den Du mal einscannen kannst und dann hier reinstellst oder kannst Du nicht einfach mal ein Bild von der Seite des Verstärkers machen, wo die Anschlüsse zu sehen sind, aber bitte so, das man auch die Bezeichnungen lesen kann.

Mal eine andere Frage, geht Dein Vertsärker aus, wenn Du das Remotekabel am Verstärker direkt abziehst?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von DIMI64


Also ich komme mit Deiner Ausführung nicht ganz klar, was Du wo angeschlossen hast.

Was meinst Du immer mit der Remotesteuerleitung vom Player?

Wie ich schon geschrieben habe, muss der Remoteanschluss Deines Verstärkers direkt mit dem blau/weissem Kabel am Radio verbunden sein. Dazu kann auch die in der Mitte der Chinch-Kabel liegende Steuerleitung verwendet werden, dafür ist sie ja auch eigentlich gedacht.

Mit den Angaben zum Verstärker bin ich nicht weitergekommen, da ich keine entsprechenden Downloads finde, wo ich mal nachschauen könnte.

Hast Du einen Anschlußplan des Vertsärkers, den Du mal einscannen kannst und dann hier reinstellst oder kannst Du nicht einfach mal ein Bild von der Seite des Verstärkers machen, wo die Anschlüsse zu sehen sind, aber bitte so, das man auch die Bezeichnungen lesen kann.

Mal eine andere Frage, geht Dein Vertsärker aus, wenn Du das Remotekabel am Verstärker direkt abziehst?

mfg

ja der remote kabel ist direkt an der blau/weißen kabel angschlossen

ja ich hab ein bild gemacht wie ich es angeschlossen ist auch gut lesbar...

Ja wenn ich das remotekabel direkt vom verstärker zieh geht sie aus...

Hier sind die bilder die ich gemacht habe ....🙂

Gut, oder auch nicht gut. Gut ist es schon mal, das der Verstärker ausgeht, wenn Du die Remoteleitung am Verstärker abmachst. Nicht gut, das er bei angeschlossener Leitung anbleibt.

Ich habe eine Vermutung, hoffe das ich richtig liege.

Ich hatte Dir ja den Link von Michael Neuhaus schon mal geschickt. Hast Du Dich damit mal befasst? Wie hast Du das Radio angeschlossen, Plug & Play und die Remoteleitung per Stromdieb oder ähnlich angeschlossen? Wenn dem so ist, wirst Du vermutlich noch das Steuersignal (+12V) der Diebstahlsicherung anliegen haben. Das kommt fahrzeugseitig über das rot/weiße Kabel. Diese musst Du auspinnen, bzw. trennen, d.h. dieses Signal darf nicht an das blau/weiße Kabel gelangen.

Falls obiges nicht zutrifft, prüfe mal mit einem Multimeter oder einer Prüflampe die Spannung an dem blau/weißem Kabel gegen Masse. Wenn das Radio ausgeschaltet ist, darf dort keine Spannung zu messen sein, bzw, die Prüflampe muss ausbleiben. Bei eingeschaltetem Radio sollten dort ca. +12 V zu messen sein, bzw. die Prüflampe sollte leuchten.

Wenn wir schon beim Auspinnen sind, fahrzeugseitig muss auch PIN 3 (Eigendiagnose, grau/weiß) ausgepint werden, denn hierdurch können Störungen der Fahrzeugelektronik verursacht werden, bzw. der Fehlerspeicher kann vielleicht nicht mehr ausgelesen werden.

Überprüfe das mal und melde Dich dann noch mal.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von DIMI64


Gut, oder auch nicht gut. Gut ist es schon mal, das der Verstärker ausgeht, wenn Du die Remoteleitung am Verstärker abmachst. Nicht gut, das er bei angeschlossener Leitung anbleibt.

Ich habe eine Vermutung, hoffe das ich richtig liege.

Ich hatte Dir ja den Link von Michael Neuhaus schon mal geschickt. Hast Du Dich damit mal befasst? Wie hast Du das Radio angeschlossen, Plug & Play und die Remoteleitung per Stromdieb oder ähnlich angeschlossen? Wenn dem so ist, wirst Du vermutlich noch das Steuersignal (+12V) der Diebstahlsicherung anliegen haben. Das kommt fahrzeugseitig über das rot/weiße Kabel. Diese musst Du auspinnen, bzw. trennen, d.h. dieses Signal darf nicht an das blau/weiße Kabel gelangen.

Falls obiges nicht zutrifft, prüfe mal mit einem Multimeter oder einer Prüflampe die Spannung an dem blau/weißem Kabel gegen Masse. Wenn das Radio ausgeschaltet ist, darf dort keine Spannung zu messen sein, bzw, die Prüflampe muss ausbleiben. Bei eingeschaltetem Radio sollten dort ca. +12 V zu messen sein, bzw. die Prüflampe sollte leuchten.

Wenn wir schon beim Auspinnen sind, fahrzeugseitig muss auch PIN 3 (Eigendiagnose, grau/weiß) ausgepint werden, denn hierdurch können Störungen der Fahrzeugelektronik verursacht werden, bzw. der Fehlerspeicher kann vielleicht nicht mehr ausgelesen werden.

Überprüfe das mal und melde Dich dann noch mal.

mfg

Hab eben grad mal ein bild von der verkablung am radio gemacht

wenn es dir nichts aussmacht das du mal auch ein blick dadrauf werfen kannst und eventuell die kabel zeigen kannst die ich auspinnen soll wenn sie zu sehen sind

hab zwei bilder in eins verschmolzen rechts und links.... hab zwar reingeguckt gehabt so wie es sein soll ist es bis du mir mitgeteilt hast das ich rot/weiße kabel und PIN 3 das grau/weiße kabel hab eben grad mal wieder reingeschaut bei Steckerbelegung alpha sind die farben nicht angegeben nur so ein und aus über zündungschloss,, bei Steckerbelegung beta ist es ausführlicher beschrieben ist die belegung gleich oder unterschiedlich?

Und mal so ne frage am rande Die farblich beschriebenen kabel liegen die im haupt kabelbaum oder das vom radio ausgehende kabel baum

Ich habe mir Deine Bilder mal zu Gemüte geführt und Dir ein paar Zahlen reingehauen, zu denen ich Dir noch was schreibe. Aber zunächst mal noch ein Tip. Wirf die Lüsterklemmen raus und verbinde die Kabel mit ordentlich isolierten Quetschverbindern oder Kabelschuhen und Flachsteckern. Am besten ziehst Du noch Schrumpfschlauch drüber oder isolierst mit Isolierband, um Berührungskontakte gegen benachbarte Leitungen und Massestellen zu vermeiden. Lüsterklemmen haben in meinen Augen im Auto nichts zu suchen.

So, jetzt zum eigentlichen Thema.

zu 1: Wenn das die Remoteleitung zum Verstärker ist, passt das, bis auf die Lüsterklemme.

zu 2: Das Kabel kann ich nicht genau zuordnen, scheint mir aber vom Radio zu kommen und ist mit Nr. 1 über den Stecker verbunden. Wenn dem so ist, passt auch das.

zu 3: Die Lüsterklemme dient hier scheinbar nur der Isolation, oder ist da auch noch was angeschlossen. Auch hier mit Schrumpfschlauch oder Iso-Band arbeiten, aber vorher die bereits abisolierte Litze bündig an der Kabelisolierung abschneiden und das Kabelende ca. 10 mm um 180 ° umknicken, so das das Kabelende nicht aus der zusätzlichen Isolation herausschaut (Ich denke, Du weist wie ich das meine). Das dürfte vermutlich die System-Remoteleitung vom Radio sein.

zu 4: Hier darf am Gegenstück des Steckers, wie ich sage, fahrzeugseitig, kein Kabel angeschlossen sein. Wenn doch, muss hier ausgepint werden.

Den von mir auch angesprochenen PIN 3 kannst Du vernachlässigen, der ist vom Radio nicht belegt.

mfg

Edit:

Was ich vergessen habe, natürlich musst Du den ausgepinten Kontakt auch isolieren.

Sl382539-9182

Remote ist das gelbe kabel am radio oder wenn es nicht geht mach es an rot dran dann müsste es gehen.

Zitat:

Original geschrieben von burhanw211


Remote ist das gelbe kabel am radio oder wenn es nicht geht mach es an rot dran dann müsste es gehen.

Sorry, wenn ich Dir widerspreche, aber wenn Du Dir die Einbauanleitung ansiehst, wirst Du feststellen, daß das gelbe Kabel die Dauerstromversorgung ist und rot an das geschaltete Plus kommt.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von DIMI64



Zitat:

Original geschrieben von burhanw211


Remote ist das gelbe kabel am radio oder wenn es nicht geht mach es an rot dran dann müsste es gehen.
Sorry, wenn ich Dir widerspreche, aber wenn Du Dir die Einbauanleitung ansiehst, wirst Du feststellen, daß das gelbe Kabel die Dauerstromversorgung ist und rot an das geschaltete Plus kommt.

mfg

bei mir ist es bei rot vielleicht habe ich eine andere verkabelung

Zitat:

Original geschrieben von DIMI64


Ich habe mir Deine Bilder mal zu Gemüte geführt und Dir ein paar Zahlen reingehauen, zu denen ich Dir noch was schreibe. Aber zunächst mal noch ein Tip. Wirf die Lüsterklemmen raus und verbinde die Kabel mit ordentlich isolierten Quetschverbindern oder Kabelschuhen und Flachsteckern. Am besten ziehst Du noch Schrumpfschlauch drüber oder isolierst mit Isolierband, um Berührungskontakte gegen benachbarte Leitungen und Massestellen zu vermeiden. Lüsterklemmen haben in meinen Augen im Auto nichts zu suchen.

So, jetzt zum eigentlichen Thema.

zu 1: Wenn das die Remoteleitung zum Verstärker ist, passt das, bis auf die Lüsterklemme.

zu 2: Das Kabel kann ich nicht genau zuordnen, scheint mir aber vom Radio zu kommen und ist mit Nr. 1 über den Stecker verbunden. Wenn dem so ist, passt auch das.

zu 3: Die Lüsterklemme dient hier scheinbar nur der Isolation, oder ist da auch noch was angeschlossen. Auch hier mit Schrumpfschlauch oder Iso-Band arbeiten, aber vorher die bereits abisolierte Litze bündig an der Kabelisolierung abschneiden und das Kabelende ca. 10 mm um 180 ° umknicken, so das das Kabelende nicht aus der zusätzlichen Isolation herausschaut (Ich denke, Du weist wie ich das meine). Das dürfte vermutlich die System-Remoteleitung vom Radio sein.

zu 4: Hier darf am Gegenstück des Steckers, wie ich sage, fahrzeugseitig, kein Kabel angeschlossen sein. Wenn doch, muss hier ausgepint werden.

Den von mir auch angesprochenen PIN 3 kannst Du vernachlässigen, der ist vom Radio nicht belegt.

mfg

Edit:

Was ich vergessen habe, natürlich musst Du den ausgepinten Kontakt auch isolieren.

Vielen dank das mit den lüsterklemmen war ne vorübergehende lösung überswochenende...

Ja die 1 ist die remoteverkabelung

Die 2. auch remote denk ich mal die verläuft zum radio ist auch blau weiß

Ja zu 3 sollte das übers wochenende als isolator dienen

Und zu 4 muss ich da den kabel auspinnen was beim anschließen gegenüber vom blau weißen ist???

Pin 3 hab ich abgeklemmt also das grau/weiße kabel was fahrzeugseitig geklemmt ist zum rot/weißen kabel da hab ich 2 dickere kabel gefunden... ich denk mal nicht das ich die abklemmen sollte

Deine Antwort
Ähnliche Themen