Verständnisfrage S211 Luftfahrwerk

Mercedes E-Klasse S211

Hallo ich habe aktuell ein Problem mit unserem S211, diser hat auf der Hinterachse ein Luftfahrwerk verbaut. Mit Luftfahrwerken anderer Hersteller kenne ich mich ganz gut aus, Mercedes ist mir aber neu, daher habe ich ein paar Fragen zur Funktion des Fahrwerkes und die Hoffnung dass es hier jene Spezialisten gibt, welche mir meine Fragen kurz beantworten können ;-)

Herausgefunden habe ich bislang folgendes:

  • Vorne links im Radhaus sitzt der Kompressor, dieser hat 2 Stecker, 4 Kabel. Ich vermute die dickeren Kabel sind Plus/Minus um den Kompressor zu betreiben und die dünneren schalten vermutlich ein Magnetventil?
  • Die Luftleitung führt durch den Innenraum, Fahrerseite kurz hinter der Rückbank unter das Auto und dort befindet sich ein T-Stück, vermutlich ein Simples T-Stück da keine Kabel oder dergleichen zu sehen sind.
  • An den Bälgen finde ich eine Zuleitung und einen Anschluss mit einem Kabel, vermutlich ein Drucksensor?

Meine Fragen dazu wären:

  1. Wie lässt der Wagen Druck ab? Über den Kompressor?
  2. Ist in dem System irgendwo ein Rückschlagventil verbaut? Der Wagen hängt nur einseitig, was gegen ein simples T-Stück spricht
  3. Wie sind die Schläuche an den Verbindungsstellen montiert? Sind das Schraubfittinge oder hat Mercedes sich da was eigenes einfallen lassen?

Ich werde vermutlich die hinteren Bälge beide tauschen, möchte das Fahrwerk aber auch verstehen, daher die Detailfragen. Ich bin für jeden Tip der etwas Licht ins Dunkel bringt dankbar...

37 Antworten

@Koelner67 schrieb am 13. August 2021 um 16:55:21 Uhr:
Wenn du dich hier einliest, dann eüsstest6fu das Armott Schrott ist im Vergleich zu Bilstein oder Bilstein mit Stern drauf.

Wenn du erst gerade selber Armott montiert hast könnte es ein Montagefehler sein.

Wenn du tauschen willst /musst kaufe Bilstein.
--------

Danke aber ich glaube das erst, wenn wirklich jemand ein Problem mit Arnott hatte.
Ich habe gelesen, dass alle auf Billstein setzen aber nicht einer, der mit Arnott selbst Erfahrung hatte.
In meinem F11 habe ich Arnott ohne Probleme verbaut.
Montagefehler habe ich nicht gemacht... :-)

@alecxs
Super Idee, danke! Habe vorhin die Luftleitungen am Verteiler hinten demontiert, der Wagen bleibt oben. Die Balgventile halten also den Druck erstmal. Um ggf eine geringe Leckage der Balgventile aufzupüren, habe ich die Leitungen in ein Glas wasser getaucht und lange beobachtet... es kommt nicht eine Blase.

Hab den Höhensensor jetzt mal etwas bewegt (davor demontiert) und dann den Hebel am Stabi so positioniert, dass er hinten genauso hoch steht wie vorn (35cm - Avantgarde). Er war nur bei 34 die ganze Zeit.

Könnte mir auch vorstellen, dass ggf. irgendwann während der Standzeit Spannnung auf die Balgventile gegeben wird, um ihn auf irgendeinen Wert abzusenken.

Kannst du mir sagen, wo ich den Stecker/Steuergerät finde?
Hätte den Stecker ggf. am Balgventil direkt abgezogen ... .

Als Du den Verteiler demontiert hast wurde anscheinend beim Anheben des Fahrzeugs die Sperrstellung aktiviert, deswegen waren die Ventile zu. Die Sperrstellung geht erst nach ner Runde fahren wieder raus.

Das Steuergerät N97 befindet sich unter der Fußmatte Beifahrerseite. Wenn irgendwas den CAN-Bus wach hält dann bleiben ggf. die Ventile offen, was dann dazu führt das der Druck auf den Leitungen liegt und auf dem Ventil im Kompressor. Normal wäre über Nacht aber eigentlich alles stromlos sprich verriegelt.

Ein stromloses Absinken von weniger als < 2 cm (absolut) halte ich bei neu verbauten Luftfedern aber für materialbedingt und unbedenklich. Wäre etwas undicht dann würde das Heck immer weiter absinken bis der Arsch nach drei Wochen auf der Straße liegt.

Wenn alles korrekt funktioniert wird das Steuergerät erst beim Öffnen der Türen oder Schließen des Kofferraums geweckt. Absenken geht (bei Zuladung) auch im Stand, Anheben nur mit Kompressor also erst wenn der Motor läuft.

Hier hast Du noch Datenflussbild und Funktionsbeschreibung (Post #7)
Niveauregulierung sackt nach Reparaturen über Nacht ab

Ähnliche Themen

@alecxs
Habe ihn auf Rampen gefahren, ihn zugeschlossen und dann erst die Leitungen gelöst. Ich schätze, dass die Ventile spätestens ab dem zuschließen geschlossen waren. Als ich die Leitung dann gelöst habe, kam nur wenig Luft, vermutlich der Restdruck aus den Leitungen und das Heck hat sich keinen Milimeter abgesenkt. Nach dem wieder Anbau der 3 Leitungen an den Verteiler und der Verstellung der Poti Hebelposition, habe ich ihn aufgeschlossen und angelassen - dann hat der Kompressor ihn auf 35cm gepumpt. Das war vor ca. 5h. Jetzt sind beide Seiten bei ca 34cm...
Im vorderen Fußraum ist unter der Matte ein Polster und darunter ein Blech ... darunter wie es aussieht Elektronik.
Hab jetzt die Batterie abgeklemmt und schau morgen früh, ob er noch weiter runter ging.

Danke & gute n8

@corrosion
Das ist mir jetzt komplett neu das die Luftbälge aus gefaltetem Kunststoff bestehen.

Ich halte die Luftbälge fast täglich in den Hände und bin mir sicher das die Luftbälge eine vulkanisierte Schlauchröhre sind.

Gruß Chemiekutscher

Hehe - nee, mach mal das Plastikcover ab und zieh's auseinander - sollst mal sehen, der passt jetzt unter einen John Deere 🙂

Zitat:

@alecxs schrieb am 13. August 2021 um 21:46:43 Uhr:


zieh mal den Stecker vom Steuergerät über Nacht

Hallo erstmal, wo sitzt das Steuergerät im W211 habe das selbe Problem, danke vorab. E.L.

wer lesen kann ist klar im Vorteil

5 Posts zurück! Traurig

Zitat:

@peppi111111 schrieb am 13. August 2021 um 23:15:38 Uhr:


@Koelner67 schrieb am 13. August 2021 um 16:55:21 Uhr:
Wenn du dich hier einliest, dann eüsstest6fu das Armott Schrott ist im Vergleich zu Bilstein oder Bilstein mit Stern drauf.

Wenn du erst gerade selber Armott montiert hast könnte es ein Montagefehler sein.

Wenn du tauschen willst /musst kaufe Bilstein.
[/quote
--------

Danke aber ich glaube das erst, wenn wirklich jemand ein Problem mit Arnott hatte.
Ich habe gelesen, dass alle auf Billstein setzen aber nicht einer, der mit Arnott selbst Erfahrung hatte.
In meinem F11 habe ich Arnott ohne Probleme verbaut.
Montagefehler habe ich nicht gemacht... :-)

@Mackhack kennt davon einige plus Fotos davon.

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 16. August 2021 um 16:23:13 Uhr:



Zitat:

@peppi111111 schrieb am 13. August 2021 um 23:15:38 Uhr:


@Koelner67 schrieb am 13. August 2021 um 16:55:21 Uhr:
Wenn du dich hier einliest, dann eüsstest6fu das Armott Schrott ist im Vergleich zu Bilstein oder Bilstein mit Stern drauf.

Wenn du erst gerade selber Armott montiert hast könnte es ein Montagefehler sein.

Wenn du tauschen willst /musst kaufe Bilstein.
[/quote
--------

Danke aber ich glaube das erst, wenn wirklich jemand ein Problem mit Arnott hatte.
Ich habe gelesen, dass alle auf Billstein setzen aber nicht einer, der mit Arnott selbst Erfahrung hatte.
In meinem F11 habe ich Arnott ohne Probleme verbaut.
Montagefehler habe ich nicht gemacht... :-)

@Mackhack kennt davon einige plus Fotos davon.

Das ist mir zu pauschal, keine Fakten.
Es ist für mich kein Billigmüll. Die untere Position ist baulich vorgegeben, man benötigt somit kein Werkzeug zum Ausrichten und der Luftanschluss ist besser zugänglich (ohne Spezialschlüssel). Arnott ist offizieller Herrsteller mit eigenem Support... Einzigste Schwierigkeit beim Einbau war, dass die große untere Aufnahme nur schwer in den Querlenker rutschte und im Gegensatz zum Originalen/Billstein, oben keine Öse für das Anbinden der Luft und Spannungsleitung vorhanden ist. Hand aufs Herz, dass Auto ist 13 Jahre und hat 340tkm runter ... . Beide Bälge haben 466€ statt 750€ oder mehr gekostet.

Zitat:

@peppi111111 schrieb am 16. August 2021 um 19:04:52 Uhr:



Zitat:

@Koelner67 schrieb am 16. August 2021 um 16:23:13 Uhr:


@Mackhack kennt davon einige plus Fotos davon.

Das ist mir zu pauschal, keine Fakten.
Es ist für mich kein Billigmüll. Die untere Position ist baulich vorgegeben, man benötigt somit kein Werkzeug zum Ausrichten und der Luftanschluss ist besser zugänglich (ohne Spezialschlüssel). Arnott ist offizieller Herrsteller mit eigenem Support... Einzigste Schwierigkeit beim Einbau war, dass die große untere Aufnahme nur schwer in den Querlenker rutschte und im Gegensatz zum Originalen/Billstein, oben keine Öse für das Anbinden der Luft und Spannungsleitung vorhanden ist. Hand aufs Herz, dass Auto ist 13 Jahre und hat 340tkm runter ... . Beide Bälge haben 466€ statt 750€ oder mehr gekostet.

Verstehe ich. Ich hoffe nur, dass du dann lange daran Freude hast und uns auch ehrlich mitteilst, wenn dann doch die Bälge viel zu früh den Geist aufgeben.

Zitat:

@peppi111111 schrieb am 16. August 2021 um 19:04:52 Uhr:


Das ist mir zu pauschal, keine Fakten.

Es fängt doch schon damit an dass die ArSchrott-Dinger gar keine Straßenzulassung haben, somit verliert die Karre die Betriebserlaubnis wenn man den Kram verbaut.

So, kurzes Update. Arnott hatte mir geantwortet und geschrieben, dass die Bälge stromlos den Druck halten müssen und empfohlen, ggf. ein undichtes Ventl zu prüfen (... ggf. etwas Seifenlauge an den Anschluss sprühen ...). Mit abgeklemmter Batterie, ist er die letzten 2 Nächte nicht 1mm abgesackt. Die Arnott Bälge sind offensichtlich dicht.

@alecxs & Kollejen,
Sollte ich die weitere Fehlersuche über den Threads von dem Link
https://www.motor-talk.de/.../...araturen-ueber-nacht-ab-t7136431.html erfragen oder darf das hier weiter erfolgen?
Falls ja, sollte jetzt das Steuergerät getauscht werden oder der Sensor oder vielleicht was anderes erfolgen?
Steuergerät habe ich gegoogelt, müsste A2515450016 sein, oder?

Danke schon mal :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen