Verständnisfrage S211 Luftfahrwerk
Hallo ich habe aktuell ein Problem mit unserem S211, diser hat auf der Hinterachse ein Luftfahrwerk verbaut. Mit Luftfahrwerken anderer Hersteller kenne ich mich ganz gut aus, Mercedes ist mir aber neu, daher habe ich ein paar Fragen zur Funktion des Fahrwerkes und die Hoffnung dass es hier jene Spezialisten gibt, welche mir meine Fragen kurz beantworten können ;-)
Herausgefunden habe ich bislang folgendes:
- Vorne links im Radhaus sitzt der Kompressor, dieser hat 2 Stecker, 4 Kabel. Ich vermute die dickeren Kabel sind Plus/Minus um den Kompressor zu betreiben und die dünneren schalten vermutlich ein Magnetventil?
- Die Luftleitung führt durch den Innenraum, Fahrerseite kurz hinter der Rückbank unter das Auto und dort befindet sich ein T-Stück, vermutlich ein Simples T-Stück da keine Kabel oder dergleichen zu sehen sind.
- An den Bälgen finde ich eine Zuleitung und einen Anschluss mit einem Kabel, vermutlich ein Drucksensor?
Meine Fragen dazu wären:
- Wie lässt der Wagen Druck ab? Über den Kompressor?
- Ist in dem System irgendwo ein Rückschlagventil verbaut? Der Wagen hängt nur einseitig, was gegen ein simples T-Stück spricht
- Wie sind die Schläuche an den Verbindungsstellen montiert? Sind das Schraubfittinge oder hat Mercedes sich da was eigenes einfallen lassen?
Ich werde vermutlich die hinteren Bälge beide tauschen, möchte das Fahrwerk aber auch verstehen, daher die Detailfragen. Ich bin für jeden Tip der etwas Licht ins Dunkel bringt dankbar...
37 Antworten
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 16. August 2021 um 19:19:39 Uhr:
Zitat:
@peppi111111 schrieb am 16. August 2021 um 19:04:52 Uhr:
Das ist mir zu pauschal, keine Fakten.Es fängt doch schon damit an dass die ArSchrott-Dinger gar keine Straßenzulassung haben, somit verliert die Karre die Betriebserlaubnis wenn man den Kram verbaut.
Warum Schrott und vor allem, wieso keine Zulassung?
https://www.arnotteurope.com/de/luftfedern/
Belassen wir es dabei, die Rentner die zu viel Geld haben sollen paarweise bei Bilstein kaufen, und die Hartz IV Empfänger bei ebay. Ich hab 120,- € bezahlt und nur eine Seite gewechselt, bin gespannt wann die zweite kommt.
Teilenummer sollte passen, alternativ A 211 545 04 32 (abgeschrieben) gibt's ja schon ab 15 €. Ob das die Ursache ist wirst Du ja dann sehen. Ansonsten Fehlersuche Batterie
Meinst du mit Batterie den Zustand der Bordbatterie u dass ggf. bei zu niedriger Spannung der Fehler passieren könnte? Das würde ggf. auch das verhäufte absenken bei niedrigeren Temperaturen erklären ...
Die verbaute Batterie ist noch die originale von 2008.
Ähnliche Themen
Zitat:
@peppi111111 schrieb am 16. August 2021 um 19:34:01 Uhr:
Warum Schrott und vor allem, wieso keine Zulassung?
Weil sie keine ABE, ECE-Zulassung oder E-Nummer haben... wenn Du anderer Meinung bist dann zeig uns doch mal die ABE, ECE oder E-Nummer.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 16. August 2021 um 20:39:01 Uhr:
Zitat:
@peppi111111 schrieb am 16. August 2021 um 19:34:01 Uhr:
Warum Schrott und vor allem, wieso keine Zulassung?Weil sie keine ABE, ECE-Zulassung oder E-Nummer haben... wenn Du anderer Meinung bist dann zeig uns doch mal die ABE, ECE oder E-Nummer.
Das führt hier jeden der ein Problem hat in die Irre.
Zeig du uns wo sie bei Billstein oder Originalteilen drauf steht und vor allem was das für eine Anforderung ist, Ersatzteile entsprechend zu kennzeichnen. Ich finde es ist eine schwerwiegende und haltlose Behauptung dem Hersteller gegenüber. Kannst ja mal Arnott anschreiben und fragen, was denen einfällt sowas zu verkaufen :-).
Ah ja... man darf also alles an sein Auto verbauen wie man lustig ist... TÜV ist auch nur ne Illusion... na dann leb mal weiter in Deiner Desinformationsblase.
Der Herr Arnott war hier schon vor Jahren zugegen und hat genau zu dem Thema sich in Schweigen gehüllt.