Versionen des D5 im V70 III

Volvo XC60

Hi Leute,
da ich der Meinung bin, dass dieses Thema einen eigenen, übersichtlichen Thread verdient, erlaube ich mir, einen solchen zu Öffnen.

Bei meiner aktuellen Autosuche ist mir aufgefallen, dass der D5 im V70 III in verschiedenen Modifizierungen/Versionen erhältlich ist. Je nach Baujahr bringt der Motor z.B. 205 oder 215 PS auf die Straße. Auch innerhalb einer Leistungsstufe wird der D5 mit unterschiedlichem Verbrauch angegeben. Für die Version mit 205 PS wird zum Teil ein Verbrauch von 5,4, zum Teil 6,4 Liter angegeben. Dieser Thread soll klären, wo genau die Unterschiede zwischen den verschiedenen D5 liegen.

Kann man sagen, welcher D5 zu welchen Produktionszeiträumen gehört?
Und für mich die wichtigste Frage: Worin liegen die Verbrauchsunterschiede innerhalb der 205 PS-Generation begründet?

Freue mich auf alle Beiträge, die ich dann auch gerne zu einer übersichtlichen Liste zusammenfasse ;-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@baruscha91 schrieb am 4. Mai 2015 um 21:16:41 Uhr:


Fallls also jemand ne abschließende Info hätte, ob es definitiv nur eine Verbrauchsvariante des 205 PS V70 gab ...

Das kannst du auch alles selber ermitteln.

Einfach die technischen Daten auf der Volvo-Media-Seite aufrufen, und dort kannst du dir dann jahrgangsweise die entsprechenden Daten raussuchen und diese vergleichen.

Klick

Und der große Vorteil: Du hast schwarz auf weiß die offiziellen Volvo-Daten. Kein Hören-Sagen, keine Vermutungen, kein Glauben, kein Wunschdenken, nur Fakten.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Mein 175er Schalter ist jetzt bei 7,0, hauptsächlich BAB, aber nicht als Wanderdüne.

Ich bin mit meinem 2,4D 175 PS mit GT im Spritmonitor bei 7,15 L. auf fast 60.000 km. Absolut angemessen für den schweren Klumpen mit Automatik.

Zwischen der 205 und 215 PS Variante gibt es schon erhebliche mechanische Unterschiede. Die gesamte Peripherie der Maschine wurde verbrauchsoptimiert (Ölpumpe, Freiläufe etc.). Hinzu kommt noch das Start-/Stopsystem bei den 215 PS Schaltwagen.

Der 175 PS 2.4 D ist im Prinzip ein 205 PS D5 mit nur einem Turbolader.

Auch wenn Prospektwerte zugegebenermaßen nur bedingt eine zuverlässige Quelle sind, so finde ich es doch interessant zu wissen, ob der 205 PS Motor nun einen Prospektwert von 5,4 oder 6,4 L hat. Und zwar ganz einfach aus Gründen des Vergleichs. Innerhalb eines Herstellers sollte es möglich sein, den theorethischen Verbrauch zu vergleichen. Und da der 215 PS Wagen einen theoretischen Verbrauch von 5,1 L hat, ist der Verbrauch des 205 PS Wagens definitiv ein Entscheidungskriterium für mich. Falls 5,4 L der wahre Wert ist, ist der Unterschied für mich nicht so groß und ich kann auf den 205er zurückgreifen. Ist der Wert aber 6,4 L, so warte ich doch lieber, bis ein 215er bezahlbar wird. Mag manchen unsinnig vorkommen, aber im direkten Vergleich finde ich persönlich das schon sinnvoll.

Bzw.: Falls wirklich alle 205 PS V70 den gleichen Verbrauch haben, so muss ich diejenigen V70, die einen Verbrauch von 6,4 L in Mobile stehen haben, nicht mehr stifmütterlich gegenüber denen behandeln, die 5,4 L angeben.

Fallls also jemand ne abschließende Info hätte, ob es definitiv nur eine Verbrauchsvariante des 205 PS V70 gab und welcher der theoretische Verbrauch dieses Wagens ist, wäre ich ich trotz allem dankbar dafür...

Danke wie immer ;-)

@Roadrunner_1970
Danke für die Info!

Ähnliche Themen

Den angegebenen Kombinierten Verbrauch von 6,9L habe ich nur vor 2 Jahren in der Schweiz geschaft.

Jeder Weiß warum.

Sonst dümple ich immer zwischen 74 und 8 Litern rum.

Ach ja
V70 D5
MJ2010
FWD M66
205PS 169Gr/Km

74 Liter is doch mal eine Ansage.😮😁

Zitat:

@baruscha91 schrieb am 4. Mai 2015 um 21:16:41 Uhr:


Fallls also jemand ne abschließende Info hätte, ob es definitiv nur eine Verbrauchsvariante des 205 PS V70 gab ...

Das kannst du auch alles selber ermitteln.

Einfach die technischen Daten auf der Volvo-Media-Seite aufrufen, und dort kannst du dir dann jahrgangsweise die entsprechenden Daten raussuchen und diese vergleichen.

Klick

Und der große Vorteil: Du hast schwarz auf weiß die offiziellen Volvo-Daten. Kein Hören-Sagen, keine Vermutungen, kein Glauben, kein Wunschdenken, nur Fakten.

Zitat:

@baruscha91 schrieb am 4. Mai 2015 um 21:16:41 Uhr:


Falls wirklich alle 205 PS V70 den gleichen Verbrauch haben, so muss ich diejenigen V70, die einen Verbrauch von 6,4 L in Mobile stehen haben, nicht mehr stifmütterlich gegenüber denen behandeln, die 5,4 L angeben.

Wie ich schon geschrieben habe, gelten die 6,4l für die Varante mit Automatikgetriebe.

(die ich "in echt" bei normaler, nicht sonderlich sportlicher Fahrweise mit 7,2-7,4l/100km fahre 😉)

Zitat:

@biboca schrieb am 4. Mai 2015 um 22:20:37 Uhr:


74 Liter is doch mal eine Ansage.😮😁

Da hat wohl der böse Gasfuß das Komma rausgetreten.

Zitat:

@Klaus6768 schrieb am 4. Mai 2015 um 22:29:59 Uhr:



Zitat:

@baruscha91 schrieb am 4. Mai 2015 um 21:16:41 Uhr:


Fallls also jemand ne abschließende Info hätte, ob es definitiv nur eine Verbrauchsvariante des 205 PS V70 gab ...
Das kannst du auch alles selber ermitteln.
Einfach die technischen Daten auf der Volvo-Media-Seite aufrufen, und dort kannst du dir dann jahrgangsweise die entsprechenden Daten raussuchen und diese vergleichen. Klick

Und der große Vorteil: Du hast schwarz auf weiß die offiziellen Volvo-Daten. Kein Hören-Sagen, keine Vermutungen, kein Glauben, kein Wunschdenken, nur Fakten.

Cool, das hilft! Falls es noch jemanden interessiert: Ich habe mal alle 205 PS D5 dort verglichen. Tatsächlich steht bei den Schaltwägen bis 2010 ein Verbrauch von 6,4 L drin. Ab 2011 sind dann 5,4 L angegeben. Ab 2012 ist der 215 PS starke D5 mit den 5,1 L eingetragen, aber das war ja eh unumstritten.

Es scheint also irgendwann eine Überarbeitung des 205 PS D5 gegeben zu haben, die sich aber nicht genau auf einen Produktionsmonat eingrenzen lässt. Ich habe die Daten beider Versionen genau verglichen. Der einzige Unterschied liegt in Spritverbrauch und CO2 Ausstoß!

Zitat:

@baruscha91 schrieb am 5. Mai 2015 um 08:50:56 Uhr:



Zitat:

@Klaus6768 schrieb am 4. Mai 2015 um 22:29:59 Uhr:



Das kannst du auch alles selber ermitteln.
Einfach die technischen Daten auf der Volvo-Media-Seite aufrufen, und dort kannst du dir dann jahrgangsweise die entsprechenden Daten raussuchen und diese vergleichen. Klick

Und der große Vorteil: Du hast schwarz auf weiß die offiziellen Volvo-Daten. Kein Hören-Sagen, keine Vermutungen, kein Glauben, kein Wunschdenken, nur Fakten.

Cool, das hilft! Falls es noch jemanden interessiert: Ich habe mal alle 205 PS D5 dort verglichen. Tatsächlich steht bei den Schaltwägen bis 2010 ein Verbrauch von 6,4 L drin. Ab 2011 sind dann 5,4 L angegeben. Ab 2012 ist der 215 PS starke D5 mit den 5,1 L eingetragen, aber das war ja eh unumstritten.

Es scheint also irgendwann eine Überarbeitung des 205 PS D5 gegeben zu haben, die sich aber nicht genau auf einen Produktionsmonat eingrenzen lässt. Ich habe die Daten beider Versionen genau verglichen. Der einzige Unterschied liegt in Spritverbrauch und CO2 Ausstoß!

Es muss nicht zwangsläufig am Motor liegen, kann ja auch sein dass das Getriebe "zyklusfreundlicher" abgestimmt wurde 😉

Mein Schalt-D5 zeigt mir aktuell 6,8l/100km Durchschnittsverbrauch auf dem BC für die letzten rd. 1.500 km.

Zitat:

@baruscha91 schrieb am 5. Mai 2015 um 08:50:56 Uhr:


Tatsächlich steht bei den Schaltwägen bis 2010 ein Verbrauch von 6,4 L drin. Ab 2011 sind dann 5,4 L angegeben. Ab 2012 ist der 215 PS starke D5 mit den 5,1 L eingetragen...

Dieser Sprung im Verbrauch ist wirklich erstaunlich, zumal alle technischen Daten einschließlich Getriebe identisch sind.

Und noch erstaunlicher ist, daß in keiner der Pressemitteilungen darüber irgend ein Wort verloren wird. Denn eigentlich müßte ja jeder Hersteller, dem es gelingt, den Verbrauch eines Motors um 1 l/100 km zu senken, das sofort werbewirksam herausstellen.

Jetzt könnte man darüber spekulieren, ob man vielleicht einfach nur die legalen Grenzen, die der Testzyklus bietet, etwas "geschickter" ausgereizt hat.
Dann sollte man sowas natürlich nicht an die große Glocke hängen. 😁

Ab Preisliste 13.05.2011 hat der D5 MT die Start/Stop-Anlage. Vielleicht hat auch noch mal eine Anpassung des Einspritz-Mappings im Hinblick auf den Prüfzyklus statt gefunden. Das erscheint möglich.

Der Minderverbrauch steht nur auf dem Papier.

Ich hatte gestern mal wieder das extrem zweifelhafte Vergnügen, am Stadtverkehr von Berlin teilzunehmen. Meine Meinung von S/S: sinnfrei, aber es hilft auf dem Papier den CO2-Ausstoss zu verringern. Kein Grund, ein Auto ohne S/S zu verschmähen.

Preisliste 13.05.11 anbei.

Ich fahre meinen 2,4D 175er MT mit 5,7l viiiiiel BAB (150km/ Tag) und mittlerweile mit 182tkm auf der Uhr.
Liege so bei max. 130 - 140kmh.
Schneller kann man die A40 sowieso nicht fahren. Ganz im Gegenteil

Wenn ich dann mal Luft hab, kriegt er auch schon mal die Sporen bis zum Anschlag 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen