Versicherung für den Tesla - Erfahrungen

Tesla Model S 002

Hallo, hat jemand schon Erfahrungen mit der von Tesla empfohlenen AXA-Versicherung gemacht? Oder habt Ihr Tipps, welche Versicherung optimal wäre? Mein X100 wird bald abgeholt 😉)))
Danke.

Beste Antwort im Thema

Tesla hat mir eine Mail geschrieben und vermittelt die Versicherung der BavariaDirekt.
Da kommen ziemlich lächerliche Prämien raus, verstehe gar nicht wer sowas abschließen sollte.

TeslaInsurance
2020 SF 26 HPF/VK 1000/1000 1215 € Jahresprämie

HUK24
2020 SF 26 HPF/VK 500/500 711 € Jahresprämie

125 weitere Antworten
125 Antworten

Das Angebot war auch bei mir kein Problem.
Als es dann zum Vertragsabschluss ging, hieß es,
bei uns nicht mehr möglich.

Bin auch seit diesem Jahr mit meinem Model S bei der HUK24 und habe nicht nur problemlos auf das neue Versicherungsjahr gewechselt, sondern es gab noch 30% Rabatt 😁

2019 SF 25 HPF/VK 500/500 1.076 € Jahresprämie
2020 SF 26 HPF/VK 500/500 711 € Jahresprämie

Wenn Sie es bei Dir tatsächlich ablehnen muss es einen anderen Grund geben.

Wie alt ist dann das Model X das die HUK nicht wollte?

Zitat:

@xasgardx schrieb am 12. November 2019 um 14:04:21 Uhr:


Wie alt ist dann das Model X das die HUK nicht wollte?

Ein Neufahrzeug. Wird im Dezember geliefert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kandidat65 schrieb am 10. November 2019 um 17:37:37 Uhr:


Habe mein Model S letzte WOche bei der DEVK versichert. Mit SB300/150 VK/TK
Preis war sogar günstiger als der zusammengeklickte auf der HUK24-Homepage.
Und günstiger als bei Tesla InsureMyTesla, die auch nur SB500/500 anbieten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bei aktuellem Neukauf, Generation Raven oder Vorgänger?' überführt.]

DEVK habe ich auch angefragt. Model X keine Vollkasko.
Ablehnung schon ohne die Eingabe persönlicher Daten.

Bei der Ergo 1400€.
OnlineKonfiguration 1200€.
Dann klingelt das Telefon, online nicht möglich.
Nur über ErgoVertretung vor Ort, dies funktioniert aber.

Tesla hat mir eine Mail geschrieben und vermittelt die Versicherung der BavariaDirekt.
Da kommen ziemlich lächerliche Prämien raus, verstehe gar nicht wer sowas abschließen sollte.

TeslaInsurance
2020 SF 26 HPF/VK 1000/1000 1215 € Jahresprämie

HUK24
2020 SF 26 HPF/VK 500/500 711 € Jahresprämie

Ich bin seit zwei Jahren bei eMover (versichert durch die Itzehoer) und war immer sehr zufrieden: Hatte zwei Teilkaskoschäden, teilweise recht teuer, aber sehr rasche Abwicklung.
Leider wurde zum Jahreswechsel eine Erhöhung des Jahresbeitrags auf € 2.140 angekündigt. Das ist leider deutlich zu viel, so dass ich von meinem Kündigungsrecht Gebrauch machen und wechseln werde (die HUK24 bietet bei besseren Leistungen eine Versicherung für € 970.- an).

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit der Itzehoer gemacht?

So wie man liest haben alle die im letzten Jahr einen Schaden höher 500 € hatten eine Erhöhung bekommen. Die Höhe der Erhöhung scheint wohl individuell zu sein.

Ich hatte 2018 einen sehr hohen Sturmschaden (€ 15k) und in 2019 einen Steinschlag in der Windschutzscheibe (€ 1k).
Am Telefon hatte mir mal eine Mitarbeiterin gesagt, dass je nach Schadenverlauf der Gesamtbeitrag ermittelt wird.
Ich verstehe das ja für HP-Schäden, aber Teilkasko?
Anyway, mir tut es leid für die Itzehoer, die erst einen sehr hohen Schaden mit mir hatte und mich dann wegen einer extremen Beitragsanpassung verliert.

@MariusLola Kann es sein dass du einen Tarif ohne Selbstbeteiligung hast? Meine Vermutung ist, dass dabei die Versicherungen ihre Kunden etwas genauer auf den Zahn fühlen.

Aber dem Internet sei Dank ist es heute ja kein Thema mehr zu wechseln oder zumindest die Preistreiber zu identifizieren.

@fanta241: Nein, ganz im Gegenteil: Hatte 500€/500€ SB. Bei der HUK24 werden diese Selbstbehalte sogar niedriger sein...

Zitat:

@MariusLola schrieb am 30. November 2019 um 22:40:08 Uhr:


Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit der Itzehoer gemacht?

ich meine mich zu erinnern, dass vor ziemlich genau 1 Jahr ähnliches bei emover passiert ist .. viele, die über diesen Gruppen-Tarif versichert waren, hatten das Nachsehen und "mussten" wechseln.

War aber glaube ich im tff Forum zu finden..

Ich vermute dass die gesamte Anzahl aller in Deutschland zugelassenen Elektrofahrzeuge zu gering ist, als dass es sich für einzelne Versicherer lohnt für ein paar wenige E-Autos einen eigenen Tarif zu kalkulieren. Oder anders herum gesehen stellen viele Versicherer nach einem Jahr fest dass die Schadensummen zu hoch sind. Dann steigt der Preis exorbitant und die Versicherungsnehmer wechseln "freiwillig".

Bei der HUK24 scheint es genau anders herum zu sein, siehe meine Preise oben, die scheinen eher gute Erfahrungen mit ihren E-Auto Kunden gemacht zu haben.

Wie sieht's bei einem Unfall mit den Verbringungskosten eines Akkus aus? da scheint z.Zt. noch sehr unterschiedliche Regelungen zu existieren.
Ganz allgemein scheint das Akku-Thema in den nächsten Jahren ein neuralgischer Punkt zu bleiben.

Zitat:

@ancalagon schrieb am 2. Dezember 2019 um 10:09:28 Uhr:



Zitat:

@MariusLola schrieb am 30. November 2019 um 22:40:08 Uhr:


Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit der Itzehoer gemacht?

ich meine mich zu erinnern, dass vor ziemlich genau 1 Jahr ähnliches bei emover passiert ist .. viele, die über diesen Gruppen-Tarif versichert waren, hatten das Nachsehen und "mussten" wechseln.

Ich glaube du meinst in dem Fall nicht Emover sondern die Geschichte mit der DGVO, da wurde etlichen (mit Schadensmeldung im vorausgegangenen Jahr) gekündigt und die Preise teilweise massiv erhöht, gleichzeitig wurde der Versicherer im Hintergrund gewechselt, von der Basler zur Gefion (aus Dänemark).

Von denen kam bei uns in den letzten Tagen ein Schreiben, dass sie generell aus dem Fahrzeug-Versicherungsgeschäft aussteigen und deshalb zum Jahresende alle Verträge kündigen...betrifft uns aber sowieso nicht mehr, da wir beim neuen Fahrzeug wieder in einen ganz normalen Tarif (für E-Autos) bei der Generali gewechselt sind.

Ich sehe diese Gruppenversicherungen mittlerweile auch kritisch (u.a. ist das auch nachteilig für den eigenen SF-Rabatt) und würde deshalb auch dazu raten, die üblichen Versicherungen abzuklappern oder sich für einen Direktversicherer zu entscheiden. Die HUK24 scheint da ja aktuell ziemlich attraktiv zu sein, die Bayerische allg. wird auch öfter genannt.

Generell werden mit den durch das Model 3 in D deutlich gestiegenen Zulassungszahlen von Tesla sich auch die Versicherungstarife an andere Hersteller angleichen und es mehr Auswahl geben, sieht man mMn jetzt schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen