Verschmutzungen im Motorraum durch undichte Deckel A4/A5 B9

Audi A4

Servus Zusammen,

mir ist in den letzten Winterwochen ein Mangel aufgefallen, welcher kein Weltuntergang ist, mich jedoch zunehmend stört.
Unter der Motorhaube befindet sich auf beiden Seiten jeweils eine Kunststoffabdeckung, welche eine eine Öffnung zwischen Radhaus und Motorraum verschließen soll.
Diese Öffnung befindet sich unmittelbar über der Lauffläche der Räder. Somit wird diese - gerade im Winter - mit jeglichem Sand, Salt und sonstigem Schmutz massiv beaufschlagt.
Diese Kunstoffabdeckungen sind in die Öffnungen eingeklipst, schließen jedoch nicht dicht ab.
Somit gelangt im Laufe der Zeit jede Menge Schmutz in den Motorraum und gegen die Innenseite der Motorhaube.
Ich finde das muss nicht sein, zumal der Motorraum ansonsten sehr gut gehen Einflüsse von Außen geschützt ist.
Kennt Ihr das Problem auch und gibt es dafür eine praktikable Lösung?

Gruß Marc

PS: Ich habe mal ein Bild zusammengestellt, welches die Verschmutzungen zeigt, welche in den letzten 2-3 Monaten dort angefallen sind.

002
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

erstmal sorry für die dünne Nachrichtenlage. Meine Familie hat die Tage den Vorrang gehabt.
Ich habe die ersten 6 paar Radhausdeckel fertiggestellt und kann sie Morgen für den Versand vorbereiten.
Nach einigen Prototypen stimmt die Qualität nun.
Ich habe mich gefragt, wie ich die Deckel "unterschreiben" könnte. Mir ist eingefallen, dass ich vor einigen Jahren einmal eine Webadresse reserviert habe. Diese habe ich auf der Unterseite in die Form graviert.
Die Adresse leitet nur zu meine Email-Kontakt weiter. Ich hoffe das stört Niemanden.

Gruß

Img-3885
366 weitere Antworten
366 Antworten

Meiner sieht eher so aus ...

Mud

Ja so ein Bmw sieht in dieser Sand-Form am besten aus.

Bester schutz fürn lack 🙂

... und gut gegen Mückenstiche - machen die Elefanten auch so.

Ähnliche Themen

Naja die sind nicht so ne gefahr.... vogelscheiße ist ne größere 🙂)

Jetzt habe ich meine Deckel auch montiert. Ist bei euch die linke Öffnung auch größer als die rechte? Dadurch sitzt der Deckel links etwas lockerer, aber er wird trotzdem halten. Gute Arbeit!

Ist mir nicht aufgefallen

Ja das stimmt.
Die linke Öffnung ist ca. 1 mm größer als die Rechte.
Das habe ich berücksichtigt und die Dichtlippen entsprechend groß dimensioniert.

...was Marc unser Daniel Düsentrieb hier auch schon selbst so beschrieben hatte 😎

Ich bin schon etwas älter und habe das wohl überlesen 🙂

Zitat:

@vip-klaus schrieb am 9. März 2018 um 19:25:02 Uhr:


Ich bin schon etwas älter und habe das wohl überlesen 🙂

...war auch kein "Vorwurf", sondern wollte bloß unserem Daniel Düsentrieb hier ein Kompliment machen, dass er selbst das genannte Detail gleich mitgeliefert hatte 😉

...bin auch schon etwas älter und kann ein alternatives "Problem" anbieten: selbst wenn ich etwas gelesen habe, ist's keine Garantie, dass ich's mir auch gemerkt habe 😁

Von mir auch noch ein Kompliment! Die Dichtungen sind echt spitze! Danke nochmals!

Was habt ihr mit den orwaschl gemacht also mit den alten abdeckungen?

Ich lasse sie hochstehen. Sie sind eben original und stören nicht, wenn sie hoch stehen. Wer weiß, was mein Nachfolger darüber denkt.....

Werd sie auch lassen.

Wird dadurch wohl keine Geräusche durch Vibrationen geben...

Ähnliche Themen