Verschmutzung im Kühlbehälter

Audi A4 B9/8W

Habe letzte woche bemerkt das bei mir im Kühlbehälter zu wenig Kühlflüssigkeit war. Unter min. Also Deckel auf und G13 nachgekippt. Dabei habe ich gesehen das mein Deckel und am Rand vom Behälter etwas braunes war. Was kann das sein. Öl????. Zylinderkopfdichtung vielleicht???. Es ist ein Audi Limo 2.0 tdi.

20180213_213354.jpg
20180213_213345.jpg
20180213_213316.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Ist schon grausam wenn an einem 77t€ Auto nach 2,5 Jahren mal was kaputt geht.
Alle anderen Hersteller sind natürlich unfehlbar, da gibts keine Defekte.
Vllt. wäre es aber doch sinnvoll gewesen einen VW oder Skoda zu kaufen wenn einem die 1250€ Rechnung derart weh tut. Da wären dann ein paar Rücklagen vorhanden.

Ich kann nur noch über dieses immer gleiche Gejammer lachen wenn mal was repariert werden muss, was für eine Erwartungshaltung habt ihr denn bitte?

Grüße
Alexander

91 weitere Antworten
91 Antworten

Ja das mit der klimaanlage hatte ich zb nicht. Das stand nur auf seinen zettel drauf das es vorkommen kann. Ich werde mal den ausdruck hier hochladen sobald ich was habe.

So leute kurze rückmeldung. Hatte mein auto ja bei VW in der werkstatt gehabt wegen den mägel. Auto gestern abgeholt und alles nur katastophe. Es wurde das kühlsystem durchgespüllt wegen diesen schleim, jetzt kühlflüssigkeit weniger im tank als vorher, unter min. Neue schrauben für das zweimassenschwungrad wurden eingesetzt und nachgezogen, vibriert immer noch gleich wie vorher. Spannrolle vom keilriemen wurde ersetzt wegen dem quitschen, quitscht immer noch. Die abdeckung von keilriemen wurde nicht richtig befestigt, hängt jetzt halb runter. Vibrationen bzw knistern an der frontscheibe oben rechts da gibt es eine tpi für wurde beseitigt, dafür vibriert jetzt eine klammer im dachhimmel. Achja und meine lautsprecher in den türen sind defekt also die membrannen, wurde bestellt muss aber erst produziert werden, lachhaft. Da gibt es auch eine tpi für. So das waren meine erfahrungen bei vw. Dienstag gehts gleich wieder hin inkl. Beschwerde bei audi.

20180303_165334.jpg
20180303_084439.jpg

Ach du Scheisse, Pfusch vom Feinsten...
Das wird ja immer besser mit denen 🙁
Ggf. auch mal Alternativmeinung bei nem Audizentrum einholen (vorher den Ruf checken). Wenn das alles nicht hilft, bleibt nur noch der rechtliche Weg.

Tip:
Ab jetzt alles schriftlich formulieren, also für den zweiten Nachbesserungsversuch bei VW usw.

Gibt es eventuell ein Problem mit dem G13? Bin zwar nächsten Donnerstag zur 30.000er Durchsicht, mir ist aber vorgestern auch aufgefallen, dass mein Frostschutz unter Minimum ist. Vor ca. 5 Monaten war er mittig, da hatte ich mich auch schon gewundert. Kenne das nämlich von meinen bisherigen Audis nicht.

Sollte ich jetzt erstmal nachfüllen oder kann ich bis Donnerstag so fahren? Will den Händler dann auch gleich darauf aufmerksam machen. Ist eventuell besser, wenn er es dann gleich sieht.

Ähnliche Themen

Solange keine gelber Hinweis im Auto aufleuchtet kannst Du ruhig weiterfahren. Mit gelben Hinweis kannst Du unruhig weiter fahren. Rote Warnung bedeutet nicht mehr weiterfahren.

Dann sollte es bis Donnerstag reichen, noch leuchtet nix.

Es gibt keine Probleme mit dem G13. Aber mit dem was danach kommt...

????

ZKD? Haarriss? Kühlwasserpumpe? 😉

Nein VW ist dabei eines neues Kühlmittel zu Validieren. G64 oder G12EVO. Teufelszeug.

Weißt Du, was wird am Kühlmittel geändert wird?

Sinnvoll wäre es, wenn da standardmäßig mal fluoreszierende Zusätze drin wären. Dann sieht man unter UV Licht eher, ob ein äußerliches Leck vorliegt.

So nach langer zeit wurde jetzt aufgrund meinem flüssigkeitsverlust die zylinderkopfdichtung gewechselt. Naja mal gucken ob das so bleibt mit der flüssigkeit. Was noch sein kann wäre das agr ventil. Naja

Musstest Du sie mit der Nase drauf stoßen, oder sind sie selbst drauf gekommen? 😁

@hellmann88: Mal ne andere Frage; Du hast eingangs geschrieben, das der Wagen gerade mal 1 Jahr alt ist...Das Produktionsdatum auf dem Ausgleichsbehälter ist aber 11/2015...und das so'n Teil 1 Jahr lang rumliegt, bevor es eingebaut wird gibt's nicht! Stand der so lange? Davon ab; die von Dir fotografierten "Ablagerungen" am Deckel v. Ausgleichsbehälter habe ich auch...nur halt keinen Kühlwasserverlust. Bei unserem Golf Sportsvan und Q5 (beides Benziner ohne Kühlwasserverlust! ) sieht's übrigens genauso aus...nur den "Schleim" hab ich nicht entdecken können 😁 Ich hoffe für Dich, das Du jetzt Ruhe hast...

Nachtrag: habe gerade mal bei meinem A4 geguckt; gleiches Datum (26.11.2015) - meiner wurde Dezember 2015 produziert und EZ 01/2016...passt also. Oder sollten die tatsächlich so viele Behälter auf Vorrat produziert haben, das sie die ein Jahr später auch noch eingebaut haben??? 😮

Da es hier ja im weitesten Sinn um Kühlflüssigkeitsverlust geht, fühle ich mich ermutigt, mein neuestes Problem in einer langen Liste von bisher aufgetretenen Problemen zu schildern:
Mein 3.0 TDI (200kW), Bj. 11/15, überraschte mich im Winter, kurz nach Ablauf der Garantiezeit, mit einer Fehlermeldung wegen zu geringem Kühlwasserstand. Laut Werkstatt dürfe ein gewisser Schwund sein, also aufgefüllt.
Seither werden die Intervalle, in denen ich nachfüllen muss, immer kürzer, die Mengen größer und ich immer besorgter.
Die lokale Werkstatt ist leider gegenwärtig total ausgebucht und kann weder eine genaue Diagnostik betreiben, geschweige denn den Schaden beheben. Prima vista sagen sie, dass oben auf dem Motor im V Flüssigkeit stehen würde, da oben also irgendetwas undicht sein müsse. Man sieht auch Kühlflüssigkeitsspuren außen am Motor.
Hat jemand schon etwas Ähnliches erlebt?

Ich bin inzwischen völlig bedient von diesem Premium-Auto, UPE damals mit meiner Ausstattung immerhin knapp 77T EUR.

Deine Antwort
Ähnliche Themen